top of page

Märkte & Branchen

Lösungen & Produkte

Referenzen

Karriere

Unternehmen

schließen

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

English
  • LinkedIn
Steuer- & Monitoringsysteme
KSC CORE

KSC CORE

KSC CORE ist ein hochverfügbares, flexibles Steuerungs- und Überwachungssystem, das eine schnelle und flexible Steuerung der gesamten Broadcast-Kette für alle Bereiche der Rundfunkwelt von der Planung über die Zuführung, Produktion und Sendeabwicklung bis hin zur Verteilung ermöglicht.

Flexibilität

  • Produktions-Setups mit frei konfigurierbaren Einstellungen für schnelle Wechsel vor und während der Sendung

  • Wiederverwendung von Ereignisdaten mit proaktiver Konfliktberechnung

  • Flexibler Austausch von Systemkomponenten per Drag-and-Drop, inkl. Übertragung der Verarbeitungsparameter

  • Verlagerung von Produktionsbereichen durch einfache Delegation

Einfachheit

  • Schnelle und intuitive Systemdesign-GUIs

  • Einfache und übersichtliche Konfiguration aller Systemparameter

  • Standardisierung von Betriebskonzepten für alle verbundenen Systeme

  • Offline-Vorbereitung der Konfigurationen

Zuverlässigkeit

  • Servercluster mit manuellem und automatischem Switching

  • Design aller Systemkomponenten für den Betrieb rund um die Uhr

  • Dauerhafte Statusanzeige aller wichtigen Systemkomponenten

Kontrolle

  • Zentrales, übergeordnetes Steuerungssystem für alle Switching-, Anpassungs- und Überwachungsfunktionen im Broadcast-Bereich

  • Grafisch vereinfachte Darstellung komplexer Systemeinstellungen und -zustände

  • Produktions-Setups können offline vorbereitet, bearbeitet und bei laufendem Betrieb im System ausgewählt werden

  • NMOS IS-07 Version 1.0 kompatible Übertragung zeitkritischer Informationen (z.B. für Kamera-Tally-Informationen, Audiopegel sowie Tastendruck- und Statusinformationen von Bediengeräten)

Systemüberwachung

  • Vollständige Überwachung aller Komponenten des Steuerungssystems und aller verbundenen Systeme/Geräte

  • Kontinuierliche Fehlerprotokollierung, Fehlerkorrelation und Ereignisprotokollierung

  • Detaillierte Fehlermeldungen mit zugehörigem Verlauf, Übertragung von Fehlermeldungen an übergeordnete Dachsysteme

Terminierung

  • Zeitbasiertes Ressourcenmanagement aller Systemkomponenten, Erkennung und Lösung von Ressourcenkonflikten

  • Buchung aller Ressourcen, Signalpfade und Bearbeitungsfunktionen im Voraus

  • Manuelle oder automatische fristgerechte Ereignisaktivierung oder -deaktivierung mit Frame-Genauigkeit

Statistiken

  • Aufzeichnung, Protokollierung und Auswertung von Betriebsdaten

  • Registrierung der Nutzungshäufigkeit und -dauer für jede Systemkomponente

  • Datenbasis für kundenspezifische statistische Nutzungsanalysen und Kostenoptimierung

Herstellerunabhängigkeit

  • Schnittstellen zu allen Herstellern, die Broadcasting heute und morgen definieren

  • Investitionsrendite auch beim Wechsel zu Komponenten von verschiedenen Herstellern

  • KSC CORE umfasst eine geeignete Schnittstelle für jede Geräteauswahl

  • Integrierte Steuerung heterogener Systemstrukturen

Plug & Play

  • Gerätescanner für die automatische Erkennung und Konfiguration von Systemkomponenten durch eine Vielzahl unterstützer Protokolle - inkl. NMOS IS-07 in IP-basierten Systemumgebungen.

  • Automatische Erkennung von Firmware- und Softwareversionen verbundener Geräte

  • Vollautomatische Standardkonfiguration neu verbundener Steuerungssysteme

Systemarchitektur

KSC CORE integriert sich nahtlos in bestehende Netzwerkstrukturen. Ein standardmäßiger IT-Hardware-Backbone bildet die Grundlage der Lösung. KSC CORE verbessert die Zuverlässigkeit zusätzlich durch Hardware- und Software-Redundanzkonzepte.


KSC-Systeme werden seit mehr als 30 Jahren zur intelligenten Broadcast-Steuerung eingesetzt. Im Laufe dieser Zeit haben diese Systeme Hunderte verschiedener Protokolle für die Überwachung und Kontrolle implementiert, sowohl für führende Broadcast-Hersteller als auch für stark spezialisierte Komponenten. Dank einer unabhängigen F&E-Abteilung gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf Drittanbietergeräte.


Interaktive native Protokolle für verschiedene Hersteller reduzieren den Aufwand seitens des Herstellers und ermöglichen somit eine leistungsfähige Kommunikation.


KSC CORE agiert als neutrale, intelligente Kommunikationsschnittstelle zwischen verschiedenen Geräten ungeachtet der verwendeten physischen Steuerungsschnittstelle (TCP/IP oder seriell). Daher können KSC-Systeme nahtlos in bestehende (auch ältere) Broadcast-Geräteinfrastrukturen eingebunden werden.


Mit einer unbegrenzten Anzahl interner Logiksteuerungen ergänzt KSC CORE die Standardfunktionalität der Gerätesteuerung und ermöglicht Operator die Entwicklung ganz neuer Funktionen.

Der intelligente und zuverlässige Kern eines KSC-Systems besteht aus redundanten Servern in einem Cluster mit bis zu 20 physischen oder virtuellen Maschinen für einen fehlersicheren Betrieb rund um die Uhr. Automatisches oder manuelles (über eine beliebige KSC-Steuerkonsole im System gesteuertes) Failover-Switching garantiert höchste Sicherheit.


Da Überwachungs- und Kontrollsysteme zunehmend untrennbar sind, verfügt KSC CORE über SNMP-Überwachungsfunktionen für die Steuerungssystem-Infrastruktur, bei denen die unabhängige Überwachung aller Systemkomponenten über eine separate Servereinheit erfolgt.


BFE bietet Ihnen selbst entwickelte und produzierte Hardware-LCD-Bedienteile mit unterschiedlichen Tastenformaten, Montageoptionen und Designs an, von denen bereits mehrere tausend Exemplare zuverlässig im Einsatz sind. Zusätzlich ermöglichen softwarebasierte GUIs und virtuelles Software-Panels eine vereinfachte und anpassungsfähige Steuerung.


Die interne Hardwareentwicklung und -fertigung von BFE stellt GPI/O-Schnittstellen und dynamische Etikettierungs-UMDs sowie Sync-Interfaces für frame-genaue Switching- und Automatisierungssysteme zur Verfügung.


Beim Umwandeln von seriellen Steuersignalen in TCP/IP-Signale vertraut KSC CORE auf dem Industriestandard entsprechende Komponenten mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz über Hunderte von Installationen.


KSC CORE Server-Software

Die KSC CORE Server-Software bildet die Basis jedes KSC CORE Steuerungssystems und wird auf der Servereinheit installiert. Je nach Anwendung können die grundlegenden Funktionen der Serversoftware ganz nach Ihren Anforderungen über Erweiterungen der KSC CORE Serversoftware ergänzt werden.


KSC CORE Client-Software

Die KSC CORE Client-Software wird auf einer Client-Workstation ausgeführt und ermöglicht die Einrichtung und Steuerung von KSC CORE. Der Client kann ebenfalls über Erweiterungen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Nutzen Sie beispielsweise GFX Unit zur einfachen Gestaltung von funktionalen GUIs oder Matrix View für matrixbasiertes Routing und Statusinformationen in Echtzeit.


Downloads

KSC CORE

Passende Referenzen

ProSiebenSat.1 Media SE

Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung

Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 kombiniert modernste IP-basierte Technologie, beeindruckende LED-Wände und ergonomische Broadcastmöbel. Ein zukunftsweisendes Projekt, das Produktion und Präsentation auf ein neues Level hebt.

Radio Bremen

Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum

Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ARD-Finanzausgleiches minderten sich die Einnahmen des Senders jährlich um ein Drittel des Etats. Aufgrund dessen wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, das auch die Zusammenlegung von Hörfunk und Fernsehen an einen gemeinsamen Standort beinhaltet. Durch die Einführung dateibasierter Produktion im Fernsehen wurde auch eine bessere Nutzbarkeit des Programmmaterials sowie dessen zentrale Verwaltung, Archivierung und trimediale Verwendung notwendig. Das Projekt wurde von BFE umgesetzt, wie auch das spätere Upgrade der vernetzten Produktionssysteme.

Bayerischer Rundfunk

State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des öffentlichen Rechts sendet der Bayerische Rundfunk bereits seit 1949 in Bayern sowie darüber hinaus und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Zum Zeitpunkt des Projektbeginns war die Regietechnik des Studios FM2 bereits seit 16 Jahren in Betrieb. Die stärkere Ausrichtung des BR auf Trimedialität mit Einbindung von Echtzeitgrafik, Studioautomation, Online-Inhalten und sozialen Medien, sowie hohe Ansprüche an Hard- und Software verlangten nach einem innovativen und ganzheitlichen Konzept.

Deutsche Welle

Neues Studio mit modernem Grafiksystem

Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD. Die deutschen Standorte befinden sich in Bonn und Berlin. Hier produzieren Menschen aus 60 Nationen multimediale journalistische Angebote in 30 Sprachen. Da BFE bereits in der Vergangenheit erfolgreich Projekte für die Deutsche Welle umgesetzt hatte, wurde auch für den Umbau des Studio 3 in Berlin wieder auf eine Zusammenarbeit gesetzt.

Sveriges Television

Neuer MCR für das schwedische Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. Er hat seinen Hauptsitz in Stockholm und verfügt über Tochtergesellschaften in mehreren schwedischen Städten. SVT ist Mitglied in der EBU und der Northvision, einer Verbindung öffentlich-rechtlicher Sender in Skandinavien. Um technisch up-to-date zu bleiben, musste die komplette Infrastruktur im Master Control Room erneuert werden.

WDR

Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR

Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten zentralen Fernsehschaltraums durch einen neuen Fernsehschaltraum vorgesehen. Außerdem sollte die alten provisorischen Sendestraßen samt dazugehöriger Automatischen MAZ-Einspielung (AME) durch eine neue Sendeabwicklung (SAW) ausgetauscht werden.

rbb

Neues Playout System für den rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als 1.900 Mitarbeiter produzieren Radio- und TV-Programme für den Großraum Berlin-Brandenburg. Im Zuge der geplanten Infrastruktur-Erneuerung sollte auch das rbb-Playout System angepasst werden.

TopVision

Der Größte in der Flotte

TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon verschiedene Projekte erfolgreich verwirklicht. Beste Voraussetzungen also, um mit uns auch die jüngste Flottenerweiterung zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Ü-Wagen ist nun seit August 2012 erfolgreich im Einsatz.

Al Kass

Neue HD TV-Studios für Katar

Der Al Dawri & Al Kass Sport Channel mit Sitz in Doha (Katar) berichtet hauptsächlich über nationale Sportereignisse wie Football, aber auch Events wie die Asian Games, AFC Asian Cup oder den Gulf Cup of Nations. Mit der Verlagerung der Broadcast-Produktionsumgebung in neue Gebäude sollten auch neue HD-basierte TV-Studios und Regien geplant und implementiert werden.

SRG SSR

Ü-Wagen mit kompakter Medienpower

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG/SSR ist das größte Unternehmen für elektronische Medien in der Schweiz. Zur Aufstockung des Medienfuhrparks wurde ein weiterer Übertragungswagen für Fernseh-Außenübertragungen benötigt. Aufgrund der umfassenden Erfahrungen in der Entwicklung und Ausstattung von Ü-Wagen für internationale Broadcast-Kunden wurde BFE mit diesem Projekt beauftragt.

Moderatorin im von BFE ausgestatteten ProSiebenSat.1-News-Studio mit modernster Technik wie LED-Wänden, IP-basierter Produktionsumgebung und Kameras für hochwertige Nachrichtenproduktion

ProSiebenSat.1 Media SE

Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung

Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ...

Radio Bremen

Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum

Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ...

State-of-the-Art Studio des Bayerischen Rundfunks mit Greenscreen und moderner Kameratechnik, ausgestattet von BFE Studio und Medien Systeme GmbH. Das Studio in München ermöglicht hochmoderne TV-Produktionen und Live-Sendungen mit erweiterter Visualisierungstechnologie.

Bayerischer Rundfunk

State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ...

Deutsche Welle

Neues Studio mit modernem Grafiksystem

Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ...

Sveriges Television

Neuer MCR für das schwedische Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ...

WDR

Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR

Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ...

rbb

Neues Playout System für den rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ...

TopVision

Der Größte in der Flotte

TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ...

Al Kass

Neue HD TV-Studios für Katar

Der Al Dawri & Al Kass Sport Channel mit Sitz in Doha (Katar) berichtet hauptsächlich über nationale Sportereignisse wie ...

SRG SSR

Ü-Wagen mit kompakter Medienpower

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG/SSR ist das größte Unternehmen für elektronische Medien in der ...

Passende Referenzen

Moderatorin im von BFE ausgestatteten ProSiebenSat.1-News-Studio mit modernster Technik wie LED-Wänden, IP-basierter Produktionsumgebung und Kameras für hochwertige Nachrichtenproduktion

ProSiebenSat.1 Media SE

Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung

Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ...

10

/

1

Radio Bremen

Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum

Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ...

10

/

2

State-of-the-Art Studio des Bayerischen Rundfunks mit Greenscreen und moderner Kameratechnik, ausgestattet von BFE Studio und Medien Systeme GmbH. Das Studio in München ermöglicht hochmoderne TV-Produktionen und Live-Sendungen mit erweiterter Visualisierungstechnologie.

Bayerischer Rundfunk

State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ...

10

/

3

Deutsche Welle

Neues Studio mit modernem Grafiksystem

Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ...

10

/

4

Sveriges Television

Neuer MCR für das schwedische Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ...

10

/

5

WDR

Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR

Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ...

10

/

6

rbb

Neues Playout System für den rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ...

10

/

7

TopVision

Der Größte in der Flotte

TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ...

10

/

8

Al Kass

Neue HD TV-Studios für Katar

Der Al Dawri & Al Kass Sport Channel mit Sitz in Doha (Katar) berichtet hauptsächlich über nationale Sportereignisse wie ...

10

/

9

SRG SSR

Ü-Wagen mit kompakter Medienpower

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG/SSR ist das größte Unternehmen für elektronische Medien in der ...

10

/

10

Passende Referenzen

Start Now
Start Now
Start Now
bottom of page