top of page

Märkte & Branchen

Lösungen & Produkte

Referenzen

Karriere

Unternehmen

schließen

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

English
  • LinkedIn
Steuer- & Monitoringsysteme
KSC Zubehör

Ergänzungen und Erweiterungen für die KSC Produktlinie

Sie nutzen bereits KSC-Produkte von BFE und möchten diese erweitern? Oder Ihrem aktuellen Broadcast-Equipment anpassen? Dann optimieren Sie ihr KSC ganz individuell. Mit einer universellen Schnittstelle für übergreifende Gerätekommunikation, unterschiedlichen Hardwareerweiterungen oder hochwertigen Under Monitor Displays.

KSC GPIO-Controller

  • Universelle Schnittstelle zur direkten und einfachen übergreifenden Gerätekommunikation

  • Verfügbar mit 32 Ein- und Ausgängen, galvanisch voneinander getrennt schaltbar

  • Verbindet die logische Ebene der Control- und Monitoring-Software mit der physikalischen Studioumgebung

  • Schnittstellen: LAN; optional USB

  • Vorteile:

    • Robuste, kompakte Bauweise, geringe Einbautiefe, Servicefreundlich

KSC Multi-IO

Der KSC Multi-IO besteht aus einem redundanten Steuerrechner auf ARM-Basis, der von übergeordneten Diensten gesteuert, überwacht und bei Bedarf umgeschaltet werden kann. Die Umschaltung kann auch manuell am Gerät über einen versenkt angebrachten Taster erfolgen. Angesteuert wird ein GPI-IO Controller mit 32 (64 oder 128) Ein-/Ausgängen und ein Device-Server mit 6 seriellen RS232/422 Schnittstellen.


Beide Rechnermodule (CPU1, CPU2) verfügen jeweils über 2 LAN-Schnittstellen, deren LAN-Statusinformationen an der Front angezeigt werden. Welches der beiden Rechnermodule gerade aktiv ist, wird über eine der beiden CPU Activity LED‘s (Orange) angezeigt. Durch einen versenkten Taster kann manuell auf das andere Rechnermodul gewechselt werden. Daneben wird der Zustand (grün) der redundanten Einspeisung PSU1 und PSU2 angezeigt. Die Ein- und Ausgänge der GPI-IO Buchsen werden durch Leuchtdioden in den Gruppen IN (Gelb) und OUT (Orange) angezeigt.


Auf der Rückseite ist die untere Reihe bei allen 3 Modellen identisch aufgebaut. Auf der linken Seite befinden sich die beiden Buchsen für die redundante Stromversorgung. Sie sind kompatibel mit den Netzteilen der Bediengeräte aus unserem Hause.


Die ersten beiden Buchsen in dem RJ-45 Block sind die LAN-Schnittstellen für den ersten Rechner, gefolgt von den Service-Schnittstellen, die ausschließlich mit RS232 Pegel angesteuert werden können.


Ein Device Server Prozess auf den Rechnerkarten bedient die seriellen Schnittstellen SER1 bis SER6 als sogenannte COM-Port Abbildungen.


Die Schnittstellen können per Software von einem steuernden Rechner komplett fernkonfiguriert werden, dazu gehört auch die Umschaltung von RS232 auf RS422.

Danach folgen die beiden LAN-Buchsen des zweiten Rechners. Die 25pol DSUB-Buchsen beherbergen jeweils 4 Eingänge und 4 Ausgänge. Die Eingänge sind als Konstant-Strom-Eingang mit Optokoppler ausgelegt und bedürfen keiner Anpassung an unterschiedliche Eingangsspannungen. Die Ausgänge sind als Solid State Relais ausgelegt und somit absolut geräuschlos.

Der KSC Multi-IO wird standardmäßig mit einer ALU-Frontplatte in RAL9005 eloxiert mit heller Schrift und 2x NG-007 Tischnetzteilen 90-230V AC IN / 24V DC OUT 65Watt ausgeliefert.

 

Kontinuität und Innovation sind die Grundwerte unserer KSC-Produktlinie – die Lösung für Steuerungs- und Management- Applikationen im Broadcast- und Telekommunikationsmarkt.

 

KSC FUMD-1S/16

Die KSC FUMD-1S/16 profitieren von der langjährigen internationalen BFE-Erfahrung im Steuerungsbereich für den Broadcast- und Telekommunikationsmarkt.


Diese Anzeigeeinheiten mit der Bezeichnung „Farb-Unter-Monitor-Display-Serial“ (FUMDS) sind fernsteuerbare Textanzeigen zum Einbau in Studio Monitorwände. Es können an einem seriellen Port eines Kreuzschienen-Controller bis zu 64 Displays betrieben werden. Durch das Verwenden der RS422-Schnittstelle können die Displays weiter abgesetzt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Displays konnte im Vergleich zu den I2C-Bus Displays gesteigert werden.


Die FUMD-1S/16 Anzeigeeinheit besteht aus 18 Punktmatrix Displays mit gut ablesbaren Zeichen in einer Höhe von 17mm. Hiermit können Zeichen und/oder Symbole in den Farben Grün, Rot und Gelb dargestellt werden.


Mit den Textanzeigen ist eine Beschriftung der einzelnen Monitore mit statischem Text oder mit dem Namen des jeweils aufgeschalteten Videosignals möglich.


Die Signalisierungsleuchten für Rotlicht- bzw. Tallysignalisierung werden als Farbflächen im äußerst rechten und linken Display vom Text dargestellt. Beide „Signalisierungsleuchten“ sind getrennt ansteuerbar.


Die FUMDS/16-Einheiten sind Teil des BFE-Kreuzschienen-Steuerungssystems und werden mit Daten und Strom über eine split-box FUMD-VT1 versorgt. Die Datenkommunikation erfolgt vollduplex mit RS422 Signalpegel. Ebenfalls kann mit einer split-box FUMD-VT2 über DSUB9 die Datenkommunikation über RS232 mit PC-Verbindung realisiert werden.


Kontinuität und Innovation sind die Grundwerte unserer KSC-Produktlinie – die Lösung für Steuerungs- und Management-Applikationen im Broadcast- und Telekommunikationsmarkt.

KSC Appliance

Die KSC Appliance profitiert von der langjährigen internationalen BFE-Erfahrung im Steuerungsbereich für den Broadcast- und Telekommunikationsmarkt.


Die KSC Appliance ist eine vielseitige Lösung, die sowohl als einzelner Rechner in einem Ü-Wagen, als auch im Studioeinsatz - beispielsweise in einer Nachrichten- oder Senderegie - eingesetzt werden kann. Die Clusterfähigkeit ermöglicht eine hohe Betriebssicherheit durch Redundanz. Im Falle eines Ausfalls kann der betroffene Rechner aus dem Cluster genommen, ausgetauscht und nahtlos wieder eingebunden werden - alles während des laufenden Betriebs. Die einzelnen Rechner können an unterschiedlichen Standorten platziert sein, solange eine schnelle und redundante Netzwerkverbindung gewährleistet ist.


Die KSC Appliance besteht aus drei Hauptabschnitten:


Abschnitt 1:

Dieser Rechner verfügt über eine Intel i5-1145G7E CPU, ein 64-Bit-Serverbetriebssystem, 32 GB Arbeitsspeicher und eine 480 GB SSD-Festplatte. Er bietet mehrere USB 3.2-Anschlüsse, Display-Ports 1.4 für die Ansteuerung von zwei 4K-Displays, fünf Gigabit-LAN-Ports und einen RS232-Com-Port. Abschnitt 1 ist immer Teil der KSC Appliance


Abschnitt 2 (KSC Multi-IO Part):

Hier handelt es sich um einen redundanten Steuerrechner auf ARM-Basis, der von übergeordneten Diensten überwacht wird. Er steuert einen GPI-IO-Controller mit 32 Ein-/Ausgängen und einen Device-Server mit 6 seriellen RS232/422- Schnittstellen an. Abschnitt 2 ist nur in der M-IO-Variante vorhanden und kann auch als eigenständige Einheit genutzt werden.


Abschnitt 3 (Zentrale Versorgungseinheit):

Diese Einheit besteht aus einer redundanten Primärversorgung mit zwei getrennten Weitbereichseingängen und einer prozessorgesteuerten unterbrechungsfreien sekundären Stromversorgung (UPS). Die UPS-Einheit gewährleistet, dass der Server bei einem Stromausfall ohne Unterbrechung weiterläuft. Falls die primäre Versorgung für einen längeren Zeitraum (>2 Minuten) ausfällt, beendet die UPS-Einheit alle Prozesse auf dem Rechner und sorgt für ein definiertes Herunterfahren. Nach einer weiteren Zeitspanne ohne primäre Versorgung wird auch das Batteriemanagement der UPS-Einheit vom System getrennt, um eine Tiefentladung der Batterien zu verhindern. Bei Wiedereintritt der Versorgungsspannung startet der Rechner automatisch. Die verwendeten Batterien sind Lithium Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePo4), die eine hohe Kapazität und Langlebigkeit bieten und bei einem Defekt weder brennen noch explodieren können.


Kontinuität und Innovation sind unsere Grundwerte der KSC-Produktlinie - die Lösung für Steuerungs- und Management-Applikationen im Broadcast- und Telekommunikationsmarkt.

Welches KSC-Zubehör kommt für Sie in Frage? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.

Downloads

KSC FUMD-1S/16

KSC Multi-IO

KSC Appliance

KSC GPIO Controller

Passende Referenzen

ProSiebenSat.1 Media SE

Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung

Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 kombiniert modernste IP-basierte Technologie, beeindruckende LED-Wände und ergonomische Broadcastmöbel. Ein zukunftsweisendes Projekt, das Produktion und Präsentation auf ein neues Level hebt.

Radio Bremen

Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum

Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ARD-Finanzausgleiches minderten sich die Einnahmen des Senders jährlich um ein Drittel des Etats. Aufgrund dessen wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, das auch die Zusammenlegung von Hörfunk und Fernsehen an einen gemeinsamen Standort beinhaltet. Durch die Einführung dateibasierter Produktion im Fernsehen wurde auch eine bessere Nutzbarkeit des Programmmaterials sowie dessen zentrale Verwaltung, Archivierung und trimediale Verwendung notwendig. Das Projekt wurde von BFE umgesetzt, wie auch das spätere Upgrade der vernetzten Produktionssysteme.

Bayerischer Rundfunk

State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des öffentlichen Rechts sendet der Bayerische Rundfunk bereits seit 1949 in Bayern sowie darüber hinaus und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Zum Zeitpunkt des Projektbeginns war die Regietechnik des Studios FM2 bereits seit 16 Jahren in Betrieb. Die stärkere Ausrichtung des BR auf Trimedialität mit Einbindung von Echtzeitgrafik, Studioautomation, Online-Inhalten und sozialen Medien, sowie hohe Ansprüche an Hard- und Software verlangten nach einem innovativen und ganzheitlichen Konzept.

Deutsche Welle

Neues Studio mit modernem Grafiksystem

Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD. Die deutschen Standorte befinden sich in Bonn und Berlin. Hier produzieren Menschen aus 60 Nationen multimediale journalistische Angebote in 30 Sprachen. Da BFE bereits in der Vergangenheit erfolgreich Projekte für die Deutsche Welle umgesetzt hatte, wurde auch für den Umbau des Studio 3 in Berlin wieder auf eine Zusammenarbeit gesetzt.

Sveriges Television

Neuer MCR für das schwedische Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. Er hat seinen Hauptsitz in Stockholm und verfügt über Tochtergesellschaften in mehreren schwedischen Städten. SVT ist Mitglied in der EBU und der Northvision, einer Verbindung öffentlich-rechtlicher Sender in Skandinavien. Um technisch up-to-date zu bleiben, musste die komplette Infrastruktur im Master Control Room erneuert werden.

WDR

Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR

Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten zentralen Fernsehschaltraums durch einen neuen Fernsehschaltraum vorgesehen. Außerdem sollte die alten provisorischen Sendestraßen samt dazugehöriger Automatischen MAZ-Einspielung (AME) durch eine neue Sendeabwicklung (SAW) ausgetauscht werden.

Polizei Baden-Württemberg

Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg

Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und die Landespolizei neu ausgestattet. Dazu wird die Visualisierungstechnik in 13 Führungs- & Lagezentren (FLZ), einer Schulungs-, Test- & Ausfallleitstelle (STAL) sowie dem Landeskriminalamt (LKA) erneuert.

rbb

Neues Playout System für den rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als 1.900 Mitarbeiter produzieren Radio- und TV-Programme für den Großraum Berlin-Brandenburg. Im Zuge der geplanten Infrastruktur-Erneuerung sollte auch das rbb-Playout System angepasst werden.

TopVision

Der Größte in der Flotte

TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon verschiedene Projekte erfolgreich verwirklicht. Beste Voraussetzungen also, um mit uns auch die jüngste Flottenerweiterung zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Ü-Wagen ist nun seit August 2012 erfolgreich im Einsatz.

Polizei Rheinland-Pfalz

Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem

In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die Führungs- und Lagezentrale des Polizeipräsidiums Mainz als zentrale Servicedienststelle und Führungseinrichtung für alle Organisationseinheiten sowie Schnittstelle zum Bürger, zu Behörden und Einrichtungen. Zur Anpassung an strukturelle Entwicklungen und neue digitale Techniken wurde eine Erneuerung erforderlich. Daher wurde das Polizeipräsidium Mainz mit der Erarbeitung eines neuen Video- und Visualisierungskonzepts beauftragt, das aktuellen und zukünftigen Anforderungen Rechnung tragen kann. Als Generalunternehmen übernahm BFE die Verantwortung für die Planung, Installation und Inbetriebnahme.

Moderatorin im von BFE ausgestatteten ProSiebenSat.1-News-Studio mit modernster Technik wie LED-Wänden, IP-basierter Produktionsumgebung und Kameras für hochwertige Nachrichtenproduktion

ProSiebenSat.1 Media SE

Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung

Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ...

Radio Bremen

Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum

Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ...

State-of-the-Art Studio des Bayerischen Rundfunks mit Greenscreen und moderner Kameratechnik, ausgestattet von BFE Studio und Medien Systeme GmbH. Das Studio in München ermöglicht hochmoderne TV-Produktionen und Live-Sendungen mit erweiterter Visualisierungstechnologie.

Bayerischer Rundfunk

State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ...

Deutsche Welle

Neues Studio mit modernem Grafiksystem

Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ...

Sveriges Television

Neuer MCR für das schwedische Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ...

WDR

Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR

Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ...

Modern ausgestattete Leitstelle der Landespolizei Baden-Württemberg mit Visualisierungstechnik von BFE. Mehrere Monitore und Arbeitsplätze in einem offenen Raum für die Überwachung und Steuerung von Polizeioperationen. Die Leitstelle bietet eine klare Struktur für effektive Koordination und Kontrolle in Echtzeit.

Polizei Baden-Württemberg

Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg

Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ...

rbb

Neues Playout System für den rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ...

TopVision

Der Größte in der Flotte

TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ...

Polizei Rheinland-Pfalz

Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem

In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ...

Passende Referenzen

Moderatorin im von BFE ausgestatteten ProSiebenSat.1-News-Studio mit modernster Technik wie LED-Wänden, IP-basierter Produktionsumgebung und Kameras für hochwertige Nachrichtenproduktion

ProSiebenSat.1 Media SE

Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung

Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ...

10

/

1

Radio Bremen

Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum

Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ...

10

/

2

State-of-the-Art Studio des Bayerischen Rundfunks mit Greenscreen und moderner Kameratechnik, ausgestattet von BFE Studio und Medien Systeme GmbH. Das Studio in München ermöglicht hochmoderne TV-Produktionen und Live-Sendungen mit erweiterter Visualisierungstechnologie.

Bayerischer Rundfunk

State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ...

10

/

3

Deutsche Welle

Neues Studio mit modernem Grafiksystem

Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ...

10

/

4

Sveriges Television

Neuer MCR für das schwedische Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ...

10

/

5

WDR

Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR

Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ...

10

/

6

Modern ausgestattete Leitstelle der Landespolizei Baden-Württemberg mit Visualisierungstechnik von BFE. Mehrere Monitore und Arbeitsplätze in einem offenen Raum für die Überwachung und Steuerung von Polizeioperationen. Die Leitstelle bietet eine klare Struktur für effektive Koordination und Kontrolle in Echtzeit.

Polizei Baden-Württemberg

Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg

Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ...

10

/

7

rbb

Neues Playout System für den rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ...

10

/

8

TopVision

Der Größte in der Flotte

TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ...

10

/

9

Polizei Rheinland-Pfalz

Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem

In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ...

10

/

10

Passende Referenzen

Start Now
Start Now
Start Now
bottom of page