top of page

Märkte & Branchen

Lösungen & Produkte

Referenzen

Karriere

Unternehmen

schließen

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

English
  • LinkedIn

Suchergebnisse

271 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Luftfahrt

    Individuelle Lösungen für Flughäfen und Fluggesellschaften: Konferenzräume und Schulungscenter mit modernster Medientechnik und Audio- / Video-Systemen, sowie Leitstellen, Personenleitsysteme oder Fluginformationssysteme - alles mit aktueller AV- und IP-Technologie. BFE Märkte & Branchen Industrie & Dienstleistung Luftfahrt Sichere Kommunikation am Boden und in der Luft Der internationale Flugbetrieb mit seinen weltweiten Standorten ist nicht machbar ohne Digitalisierung. Ob Flughäfen, Fluggesellschaften, Produzenten oder Flugsicherung – alle Unternehmen im Luftfahrtbereich sind auf vernetzte Kommunikation angewiesen. Sicherheit hat hier immer oberste Priorität! Genauso wie regelmäßige Schulungen. Der Bedarf an sicherer netzwerkbasierter Kommunikation und medialen Schulungseinrichtungen steigt daher ständig an. Wie gehen Sie mit diesen hohen Anforderungen um? Welche Angebote und Möglichkeiten bietet Ihr Unternehmen – und reichen diese aus, um den stetig steigenden Ansprüchen gerecht zu werden? Oder denken Sie darüber nach, Kommunikation und Know-how mit medientechnischen Lösungen und Schulungen für Ihre Mitarbeiter zu optimieren? Mit BFE an Ihrer Seite profitieren Sie von der Kompetenz eines erfahrenen Partners. Für unsere Kunden aus der Luftfahrtbranche haben wir schon eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte erfolgreich umgesetzt. Diese reichen von der Umsetzung eines multimedialen servergestützten Trainingscenters oder dem Einsatz eines KVM-System in der Flugsicherung über die Ausstattung des Emergency-Room zur Krisenintervention im Tower bis zum Passagierinformationssystem. Unser Leistungsspektrum umfasst: Fluggastinformationssysteme Personenleitsysteme Digital Signage für Ihren Standort oder in Vernetzung mit weiteren Standorten Leitstellen Ausstattung von Wartebereichen, Konferenz- und Seminarräumen Softwaresysteme zur zentralen Raumverwaltung und Mediensteuerung Konstruktion und Fertigung qualitativ hochwertiger Möbel nach individuellen Design-Vorgaben Individuelle Softwareentwicklung und Softwaredesign Einsatz neuester Technologien in den Bereichen Augmented und Virtual Reality Videogestützte Schulungssysteme (E-Learning) Wir entwickeln für Sie immer eine individuelle Lösung, exakt nach Ihren Vorgaben. Eingesetzt Lösungen & Produkte Leitstellenmöbel Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Infotainmentlösungen KSC ControlRoom Monitorwände Edutainmentlösungen KSC Zubehör Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Archivlösungen Smiths Detection Flexible Sicherheitstechnik für internationale Flughäfen Smiths Detections ist ein international tätiger Unternehmensbereich der Smiths Group. Seine Aufgabe: das Aufspüren von ... Mehr erfahren 3 / 1 Deutsche Flugsicherung Neue Infrastruktur für Lotsen Die DFS Deutsche Flugsicherung sorgt als bundeseigenes privatrechtliches Unternehmen mit gut 6.000 Mitarbeitern für ... Mehr erfahren 3 / 2 Fraport AG Digitale Vorfeldkontrolle für optimale Steuerung Der Flughafen Frankfurt ist der größte Flughafen der Bundesrepublik Deutschland – und auch die größte lokale ... Mehr erfahren 3 / 3 Passende Referenzen Ausgewählte Kunden RSVP RSVP RSVP Smiths Detection Flexible Sicherheitstechnik für internationale Flughäfen Smiths Detections ist ein international tätiger Unternehmensbereich der Smiths Group. Seine Aufgabe: das Aufspüren von ... Mehr erfahren Deutsche Flugsicherung Neue Infrastruktur für Lotsen Die DFS Deutsche Flugsicherung sorgt als bundeseigenes privatrechtliches Unternehmen mit gut 6.000 Mitarbeitern für ... Mehr erfahren Fraport AG Digitale Vorfeldkontrolle für optimale Steuerung Der Flughafen Frankfurt ist der größte Flughafen der Bundesrepublik Deutschland – und auch die größte lokale ... Mehr erfahren Referenzen

  • Deutsche Börse vertraut weiter auf BFE-Service

    Die Deutsche Börse verlängert das Service-Level-Agreement mit BFE. Unser Team betreut die Medientechnik im Handelssaal zuverlässig und vorausschauend. BFE News Deutsche Börse vertraut weiter auf BFE-Service Go Go Stabilität und Kontinuität, auch wenn der Kurs mal schwankt. Wir bleiben Servicepartner der Deutschen Börse. E-Mail Wenn an der Frankfurter Börse Unternehmen ihren Börsengang auf dem berühmten Börsenparkett feiern, darf eines nicht ins Wanken geraten: die Technik. Damit das so bleibt, vertraut die Deutsche Börse auch in den kommenden Jahren auf uns als technischen Partner. Das bestehende Service-Level-Agreement (SLA) für die audiovisuelle Kommunikationstechnik wurde bis Oktober 2028 verlängert. Eine Option auf weitere Jahre ist bereits vorgesehen. „Im Umfeld der Börse ist Stabilität kein Selbstzweck, sondern Grundlage für jeden Prozess. Unsere Abläufe sind nur so stark wie die Systeme, auf die sie sich stützen“, sagt Caroline von Linsingen, Leiterin des IPO-Teams bei der Deutschen Börse. Markus Meder, Head of Service bei BFE, ergänzt: „Technischer Stillstand ist keine Option. Unser Team kennt die Medientechnik im Handelssaal bis ins kleinste Detail – von der LED-Videowand über die Steuerung bis zur Mikrofonie.“ Regelmäßige Wartungen, proaktive Systemchecks und schnelle Reaktionszeiten sorgen dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Börse besteht seit der Modernisierung des Handelssaals. Seitdem begleiten wir den technischen Betrieb verlässlich, vorausschauend und mit Blick auf die nächste Generation der Systeme. So bleibt die Deutsche Börse auf technischem Topniveau – und wir ein verlässlicher Partner, wenn es auf Präzision und Stabilität ankommt. 14.11.2025 Deutsche Börse vertraut weiter auf BFE-Service

  • BFE modernisiert LED-Videowände in der ADAC-Zentrale

    Seit 2011 ist der Hauptsitz des ADAC in einem 22-stöckigen Gebäude im Münchner Westen. BFE News BFE modernisiert LED-Videowände in der ADAC-Zentrale Go Go Seit 2011 ist der Hauptsitz des ADAC in einem 22-stöckigen Gebäude im Münchner Westen. E-Mail Das Gebäude ist mit seinen Formen und Farben ein Blickfang und wird auch als „Stern von Sendling“ bezeichnet. Bereits die initiale medientechnische Ausstattung des kompletten Gebäudes erfolgte durch BFE. Im Sinne des Schlagwortes „New Work“, unter dem individuell angepasste Arbeitsbedingungen, optimale technische Voraussetzungen, größere Freiräume und Einflussmöglichkeiten für die Mitarbeiter sowie offene und transparente Kommunikation zusammengefasst werden, erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem ADAC und BFE eine konsequente Fortschreibung der eingesetzten Technologien. Vor diesem Hintergrund stattet BFE zwei Konferenzräume in der ADAC-Zentrale mit jeweils einer 10 m² großen LED-Wand aus. Die innovativen LED-Wände mit einem Pixel Pitch von lediglich 1,2 und 1,5 mm stammen von dem Display Hersteller Infiled. Mit einer Helligkeit von max. 800nit und einer Lebensdauer von mehr als 100.000 Stunden bieten die LED-Videowände eine zukunftssichere Lösung. Gesteuert werden die Bildanzeigesysteme mittels LED-Videowand-Controller der Firma NovaStar. Neben der Integration der neuen LED-Wände übernimmt BFE ebenfalls den Rückbau der alten Technik, die Programmierung der Steuerung, die Inbetriebnahme der LED-Wände sowie die Schulung der Anwender. Die individuell auf die Anforderungen des ADAC abgestimmten Wandverkleidungen der LED-Videowände, stammen aus der Mainzer Fertigung von BFE. „Mit dieser Lösung bieten wir den Mitarbeitern des ADAC eine ideale Arbeitsumgebung für die effiziente Zusammenarbeit in den Konferenzräumen und helfen dem Club seine Arbeitsprozesse zu transformieren“, so Markus Greiter, Managing Director von BFE. 02.06.2020 BFE modernisiert LED-Videowände in der ADAC-Zentrale

  • BFE Studio und Medien Systeme GmbH Deutschland

    Lösungen für IT-gestützte Studio- & Mediensysteme – Berater, Entwickler, Systemintegrator & Service für Kunden in Broadcast, Industrie, Bildung & Wirtschaft Andere sehen Probleme, wir sehen Lösungen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Broadcast und Medientechnik. / Mehr erfahren Werde ein Teil der Lösung. Jetzt mit spannenden Jobs bei BFE in die Medienwelt einsteigen. / Mehr erfahren RSVP RSVP Andere sehen Probleme, wir sehen Lösungen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Broadcast und Medientechnik. / Mehr erfahren 2 / 1 Werde ein Teil der Lösung. Jetzt mit spannenden Jobs bei BFE in die Medienwelt einsteigen. / Mehr erfahren 2 / 2 THE BENCHMARK IN MEDIA SOLUTIONS. BFE bietet exzellente Lösungen für IT-gestützte Studio- und Mediensysteme. Wir sind Berater und Entwickler, Systemintegrator und Servicepartner für internationale Kunden aus den Bereichen Broadcasting, Industrie, Bildung und Wirtschaft. Märkte & Branchen Bildung, Forschung & Kultur Bildungseinrichtungen Forschungseinrichtungen Kultureinrichtungen Industrie & Dienstleistung Automobil Beratung Luftfahrt Verbände Veranstalter Events Messen Stadien Verwaltung & Versorgung Transport & Verkehr Öffentliche Verwaltung Gesundheitswesen Energie- & Versorgungswirtschaft Finanz- & Versicherungswesen Banken & Versicherungen Medien & Telekommunikation Content Creation Operators & Service Providers Outside Broadcasting Radio TV Verteidigung, Sicherheit & Hilfsorganisationen Feuerwehr Flugsicherung Hilfsorganisationen Polizei & Justiz Verteidigung News Alle anzeigen RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP 14.11.2025 Deutsche Börse vertraut weiter auf BFE-Service Stabilität und Kontinuität, auch wenn der Kurs mal schwankt. Wir bleiben Servicepartner der Deutschen Börse. Mehr erfahren 10.11.2025 Hartmut Opfermann beim Thüringer Mediensymposium Unser CTO spricht in Erfurt über Strategien zur Fehlersuche in IP-basierten Broadcast-Systemen. Mehr erfahren 03.11.2025 BFE zeigt integrierte Lösungen auf der PMRExpo BFE präsentiert auf der PMRExpo 2025 vernetzte Leitstellenlösungen – sicher, skalierbar und aus einer Hand. Mehr erfahren 27.10.2025 Zwei neue Köpfe, ein Ziel: mehr Kundennutzen Mit Michael Enders und Konstantin Schinas stärken wir Medientechnik und Entwicklung – für mehr Effizienz und Nähe zu ... Mehr erfahren 21.10.2025 Technik erleben: BFE beim IHK Tag der Technik Am 14. und 15. November 2025 lädt die IHK Rheinhessen zum Tag der Technik – BFE ist mit dabei. Mehr erfahren 30.09.2025 LEaT con 2025: Raum für gute Gespräche Vom 14. bis 16. Oktober sind wir in Halle 4 der Messe Hamburg und freuen uns auf Sie. Mehr erfahren 12.09.2025 KSC mit neuem Markenauftritt und eigener Website Das KSC Portfolio hat ein neues Design. Auf ksc-systems.com finden Sie ab sofort alle Informationen im Überblick. Mehr erfahren 03.09.2025 Mehr Freiheit bei der Gerätewahl Unser KSC Open Controller Interface integriert Fremdgeräte nahtlos ins KSC Core – für maximale Flexibilität in Ihrem Setup. Mehr erfahren 14.08.2025 Besuchen Sie uns auf der IBC 2025 Was sich in der KSC-Welt gerade bewegt? Erfahren Sie auf der IBC 2025 in Halle 8, Stand B60. Mehr erfahren 12.08.2025 10 Jahre KSC Core: Steuerung, die bleibt Wie aus einer Idee ein Industriestandard wurde und KSC Core seit einem Jahrzehnt Steuerung neu definiert. Mehr erfahren 01.07.2025 BFE stärkt Vertrieb mit neuem Head of Global Sales Mit Martin Olff bauen wir den Vertrieb aus – für noch mehr Nähe zu internationalen Märkten und Kunden. Mehr erfahren 16.06.2025 Zukunftssichere Leitstellen mit KVM-over-IP Fachartikel in Leitstelle 2025 zeigt, wie KVM-over-IP Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit in Leitstellen stärkt. Mehr erfahren IBC 2025 One Family – Together for Your Solution Neugierig geworden? Besuchen Sie uns auf der IBC und entdecken Sie unseren neuen KSC-Auftritt mit innovativen Lösungen. HALL 8/BOOTH 8B.60 Kunden Alle Anzeigen RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP Referenzen Alle anzeigen Landeshauptstadt Dresden Digitale Ausstattung für das Stadtforum Dresden Verwaltung & Versorgung Mehr erfahren Dresden, Deutschland Landespolizeidirektion des Saarlandes Modernisierung der Führungs- und Lagezentrale Verteidigung, Sicherheit & Hilfsorganisationen Mehr erfahren Saarbrücken, Deutschland Goethe-Universität Frankfurt Hybride Konferenz- und Medientechnik Bildung, Forschung & Kultur Mehr erfahren Frankfurt am Main, Deutschland ProSiebenSat.1 Media SE Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Unterföhring, Deutschland Deutscher Fußball-Bund e.V. Medientechnik für den DFB-Campus Bildung, Forschung & Kultur Mehr erfahren Frankfurt am Main, Deutschland Zweites Deutsches Fernsehen Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Mainz, Deutschland Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Bildung, Forschung & Kultur Mehr erfahren Frankfurt am Main, Deutschland ORF IP Ü-Wagen für aktuelle Berichterstattung, Entertainment, Sport und Kultur Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Wien, Österreich Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem Verwaltung & Versorgung Mehr erfahren Mainz, Deutschland ZDF Mobile Produktion für höchste Anforderungen Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Mainz, Deutschland Hessischer Rundfunk Übertragungswagen auf Wohnmobil-Basis Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Frankfurt, Deutschland Audi Multimediales automobiles Erlebnis Verwaltung & Versorgung Mehr erfahren Neuburg an der Donau, Deutschland RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP Referenzen Alle Anzeigen Landeshauptstadt Dresden Öffentliche Verwaltung Verwaltung & Versorgung Mehr erfahren Dresden, Deutschland 12 / 1 Landespolizeidirektion des Saarlandes Polizei & Justiz Verteidigung, Sicherheit & Hilfsorganisationen Mehr erfahren Saarbrücken, Deutschland 12 / 2 Goethe-Universität Frankfurt Bildungseinrichtungen Bildung, Forschung & Kultur Mehr erfahren Frankfurt am Main, Deutschland 12 / 3 ProSiebenSat.1 Media SE TV Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Unterföhring, Deutschland 12 / 4 Deutscher Fußball-Bund e.V. Bildungseinrichtungen Bildung, Forschung & Kultur Mehr erfahren Frankfurt am Main, Deutschland 12 / 5 Zweites Deutsches Fernsehen Outside Broadcasting Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Mainz, Deutschland 12 / 6 Frankfurt School of Finance Bildungseinrichtungen Bildung, Forschung & Kultur Mehr erfahren Frankfurt am Main, Deutschland 12 / 7 ORF TV Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Wien, Österreich 12 / 8 Polizei Rheinland-Pfalz Öffentliche Verwaltung Verwaltung & Versorgung Mehr erfahren Mainz, Deutschland 12 / 9 ZDF Outside Broadcasting Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Mainz, Deutschland 12 / 10 Hessischer Rundfunk TV Medien & Telekommunikation Mehr erfahren Frankfurt, Deutschland 12 / 11 Audi Transport & Verkehr Verwaltung & Versorgung Mehr erfahren Neuburg an der Donau, Deutschland 12 / 12 News Alle Anzeigen 14.11.2025 Deutsche Börse vertraut weiter auf BFE-Service Stabilität und Kontinuität, auch wenn der Kurs mal schwankt. Wir bleiben Servicepartner der Deutschen Börse. Mehr erfahren 12 / 1 10.11.2025 Hartmut Opfermann beim Thüringer Mediensymposium Unser CTO spricht in Erfurt über Strategien zur Fehlersuche in IP-basierten Broadcast-Systemen. Mehr erfahren 12 / 2 03.11.2025 BFE zeigt integrierte Lösungen auf der PMRExpo BFE präsentiert auf der PMRExpo 2025 vernetzte Leitstellenlösungen – sicher, skalierbar und aus einer Hand. Mehr erfahren 12 / 3 27.10.2025 Zwei neue Köpfe, ein Ziel: mehr Kundennutzen Mit Michael Enders und Konstantin Schinas stärken wir Medientechnik und Entwicklung – für mehr Effizienz und Nähe zu ... Mehr erfahren 12 / 4 21.10.2025 Technik erleben: BFE beim IHK Tag der Technik Am 14. und 15. November 2025 lädt die IHK Rheinhessen zum Tag der Technik – BFE ist mit dabei. Mehr erfahren 12 / 5 30.09.2025 LEaT con 2025: Raum für gute Gespräche Vom 14. bis 16. Oktober sind wir in Halle 4 der Messe Hamburg und freuen uns auf Sie. Mehr erfahren 12 / 6 12.09.2025 KSC mit neuem Markenauftritt und eigener Website Das KSC Portfolio hat ein neues Design. Auf ksc-systems.com finden Sie ab sofort alle Informationen im Überblick. Mehr erfahren 12 / 7 03.09.2025 Mehr Freiheit bei der Gerätewahl Unser KSC Open Controller Interface integriert Fremdgeräte nahtlos ins KSC Core – für maximale Flexibilität in Ihrem Setup. Mehr erfahren 12 / 8 14.08.2025 Besuchen Sie uns auf der IBC 2025 Was sich in der KSC-Welt gerade bewegt? Erfahren Sie auf der IBC 2025 in Halle 8, Stand B60. Mehr erfahren 12 / 9 12.08.2025 10 Jahre KSC Core: Steuerung, die bleibt Wie aus einer Idee ein Industriestandard wurde und KSC Core seit einem Jahrzehnt Steuerung neu definiert. Mehr erfahren 12 / 10 01.07.2025 BFE stärkt Vertrieb mit neuem Head of Global Sales Mit Martin Olff bauen wir den Vertrieb aus – für noch mehr Nähe zu internationalen Märkten und Kunden. Mehr erfahren 12 / 11 16.06.2025 Zukunftssichere Leitstellen mit KVM-over-IP Fachartikel in Leitstelle 2025 zeigt, wie KVM-over-IP Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit in Leitstellen stärkt. Mehr erfahren 12 / 12

  • Mehr Freiheit bei der Gerätewahl

    KSC Core wird offen: Das neue Open Controller Interface ermöglicht erstmals die einfache Integration herstellerunabhängiger Panels – live auf der IBC. BFE News Mehr Freiheit bei der Gerätewahl Go Go Unser KSC Open Controller Interface integriert Fremdgeräte nahtlos ins KSC Core – für maximale Flexibilität in Ihrem Setup. E-Mail Mit dem neuen KSC Open Controller Interface öffnen wir unser System gezielt für Bediengeräte anderer Hersteller. Damit wird es für Sie deutlich einfacher, genau die Hardware einzusetzen, die am besten zu Ihrem konkreten Anwendungsfall passt – ganz ohne hohen Integrationsaufwand. Das KSC Open Controller Interface übernimmt die vollständige Steuerungslogik. Das angeschlossene Bediengerät stellt Inhalte dar und leitet Eingaben direkt weiter – alles Weitere übernimmt das System. Dadurch lassen sich auch komplexe Funktionen intuitiv auslösen, etwa Kreuzschienenschaltung oder Pegelsteuerungen. Besonders praktisch: Auch während des laufenden Betriebs können Sie Konfigurationen anpassen. So bleiben Sie jederzeit flexibel – ob bei der Integration neuer Geräte oder bei kurzfristigen Änderungen im Systemlayout. Ihre Vorteile auf einen Blick: Integration verschiedenster Bediengeräte via Websocket oder .NET Assembly DLL Interaktion zwischen mehreren Panels möglich Darstellung von Text, Farbe und Blinkverhalten – angepasst an das jeweilige Gerät Einfache Konfiguration über eine grafische Oberfläche Reduzierter Projekt- und Anpassungsaufwand Warum das wichtig ist: Viele Projekte erfordern individuelle Lösungen. Mit dem KSC Open Controller Interface erweitern wir die Einsatzmöglichkeiten des KSC Core gezielt – und reagieren damit direkt auf Anforderungen aus der Praxis. So sichern Sie sich maximale Entscheidungsfreiheit bei gleichbleibend hoher Systemstabilität. Mehr zu den Einsatzmöglichkeiten des KSC Open Controller Interfaces erfahren Sie auf der IBC 2025, Halle 8 / Stand 8B.60. Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort! 03.09.2025 Mehr Freiheit bei der Gerätewahl

  • TopVision – HD Ü51

    Der Größte in der Flotte Der Größte in der Flotte TopVision – HD Ü51 MÄRKTE & BRANCHEN Content Creation KUNDE TopVision ORT Berlin, Deutschland TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon verschiedene Projekte erfolgreich verwirklicht. Beste Voraussetzungen also, um mit uns auch die jüngste Flottenerweiterung zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Ü-Wagen ist nun seit August 2012 erfolgreich im Einsatz. Aufgabenstellung: BFE wurde mit der Entwicklung und Ausstattung des Ü51 (24-Kamera HD-Übertragungswagen für große Sportevents) beauftragt. Das Auftragsvolumen umfasste die Integration aller technischen Komponenten einschließlich der Inbetriebnahme und aller Serviceleistungen. Zusätzlich sollte diesem Zusammenhang auch ein weiterer baugleicher Wagen, das Modell Ü21, umgesetzt werden. Lösung: BFE entwickelte einen 16,5 Meter langer Sattelauflieger mit einem innovativem Klima-und Raumkonzept. Sieben separate Klimazonen sorgen für optimale Temperaturen in jeder Situation. Vier Arbeitsräume bieten Platz für zwei Videoregie+ Bildtechnikstationen, eine Tonregie und eine Sprecherkabine. Insgesamt 24 Arbeitsplätze ermöglichen hier optimale Bedingungen und genügen auch hohen akustischen Anforderungen. Bereit für jedem Einsatz und jede Herausforderung. Darüber hinaus wurde in diesem Zuge noch jeweils ein Begleitfahrzeug für Ü51 und Ü21 umgesetzt. Jedes der beiden Fahrzeuge verfügt über einen zusätzlichen Regie-Arbeitsplatz und ermöglichen so noch mehr Flexibilität im Einsatz. Highlights: Der Sattelaufleger ist auf 4,25 Meter Breite ausziehbar und erweitert so bei Bedarf das Platzangebot. Das Aufbewahrungssystem für Kabeltrommeln wurde im Unterflurbereich integriert. So kann der Stauraum optimal genutzt werden und die Aufbauzeiten verkürzen sich. Der Innenraum verfügt über eine stufenlos verstellbare Ambiente-Beleuchtung. BFE lieferte das komplette Leistungsspektrum: mit umfassender Beratung schon vor dem Karosseriebau, kompletter Inbetriebnahme, Integration und Service vor Ort. Technik: 24 HD/SD Kameras 2x 3fach HD Super Slomo Kameras HD/SD Videokreuzschiene 512x1024, Messkreuzschiene63x2,Data Kreuzschiene 256x256 BFE KSC Controllersystem 2x HD/SD Bildmischer für Sendeweg 1 und 2 10x HDCam Rekorder, 2x Digital Betacam Rekorder, HD DVCPRO50 Rekorder 5x HD/SD LSM 6-Kanal Harddisc Rekorder, 2x LSM HD/SD 6-Kanal Supermotion Harddisc Rekorder, SD 4-Kanal Videoserver 5x HD Up-Konverter HD Schriftgenerator 8-Kanal HD/SD Farbkorrektur HD NLE Nachbearbeitungssystem (Avid) 27x Multiviewer mit 12 Eingängen SD7HD, 35x Multiviewer mit 4 Eingängen SD/HD 6x 46“ LCD/TFT Displays, 13x 26“LCD/TFT Displays, 9x 23” LCD/TFT Displays 9x 20” LCD/TFT Displays, 4x 17” LCD/TFT Displays, 10x 12,4 “ LCD/TFT Displays 4x 24” Farbmonitore, 5x 20” Farbmonitore, 2x 17” Farbmonitore, 6x 6,5” Farbmonitore Eingesetzt Lösungen & Produkte Ü-Wagen KSC CORE Produktionslösungen KSC Zubehör KSC Control Panels

  • SRG SSR – Ü-Wagen Flavia 7

    Ü-Wagen mit kompakter Medienpower Ü-Wagen mit kompakter Medienpower SRG SSR – Ü-Wagen Flavia 7 MÄRKTE & BRANCHEN Content Creation KUNDE SRG SSR ORT Bern, Schweiz Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG/SSR ist das größte Unternehmen für elektronische Medien in der Schweiz. Zur Aufstockung des Medienfuhrparks wurde ein weiterer Übertragungswagen für Fernseh-Außenübertragungen benötigt. Aufgrund der umfassenden Erfahrungen in der Entwicklung und Ausstattung von Ü-Wagen für internationale Broadcast-Kunden wurde BFE mit diesem Projekt beauftragt. Aufgabe: BFE übernahm die Projektverantwortung für Entwicklung und Ausbau eines VW Crafters mit Hochdach und 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zu einem 3 Kamera-Satelliten-Übertragungswagen. Dies beinhaltete sowohl die Integration aller technischen Komponenten, einschließlich Inbetriebnahme, als auch alle dazugehörigen Serviceleistungen. Lösung: BFE entwickelte eine kompakte Lösung, die auf kleinstem Raum maximalen Ansprüchen gerecht wird. Individuelle Ein- und Umbauten ermöglichten die Integration aller relevanten rundfunktechnischen Elemente. So ist trotz des geringen Platzangebotes eine 3-Kamera Übertragung ohne Probleme möglich. Highlights: Auffälligstes Merkmal ist die kompakte Bauweise Die technische Ausstattung ermöglicht die gleichzeitige parallele Produktion von drei verschiedenen Feeds Alle produktrelevanten Geräteparameter können über ein übergeordnetes KSC Steuersystem eingestellt werden Ausstattungsdetails: Fahrzeug: VW Crafter 35 Klimaanlage im Fahrzeuginnenraum Netzanschluss 400V / 16A Selbstversorgung mit internem Generator KSC Steuersystem Technik: KU Sat Anlage von NDSatcom 3 x ENG Kameras GVG Elite Video Mischer von Fore A Video Server von GVG Viprinet Router mit Kabelbündelung Drahtlose Mikrofon- und Reportageanlage Digitales Audio Mischpult von Lawo Intercom System von Delec Eingesetzt Lösungen & Produkte Ü-Wagen KSC CORE SNG-Fahrzeuge Produktionslösungen KSC Zubehör KSC Control Panels

  • Technologische Zukunft im Blick: Hartmut Opfermann wird CTO

    Hartmut Opfermann wird neuer CTO bei BFE. Er verstärkt das Führungsteam mit Fokus auf IP-Systeme, Systemintegration und zukunftssichere Technologielösungen. BFE News Technologische Zukunft im Blick: Hartmut Opfermann wird CTO Go Go Unser neuer CTO bringt tiefes Know-how für IP-Systeme & Systemintegration mit – für Lösungen, die Sie weiterbringen. E-Mail Mit Hartmut Opfermann gewinnen wir einen echten Branchenkenner für unser Führungsteam. Als neuer Chief Technology Officer (CTO) wird er unsere technologische Ausrichtung weiterentwickeln – und dabei vor allem eines im Blick behalten: Lösungen, die Ihre Anforderungen zuverlässig, zukunftssicher und wirtschaftlich erfüllen. Mit langjähriger Erfahrung in der Systemintegration, insbesondere im Bereich IP-basierter und softwaregesteuerter Broadcast-Systeme, bringt Opfermann wertvolle Impulse für unsere Weiterentwicklung mit. Ziel ist es, neue technologische Möglichkeiten für Sie nutzbar und beherrschbar zu machen – ganz gleich, wie komplex Ihre Systeme sind. „Er verkörpert genau das, was unsere strategische Entwicklung ausmacht: ein tiefes Verständnis für Technik, gepaart mit dem Willen, gemeinsam mit unseren Kunden neue Wege zu gehen.“ – Sven Hesselbach Ein zentrales Anliegen unseres neuen CTOs: Der direkte Austausch – mit Ihnen als Kund:innen und mit unseren Projektteams. Denn wir glauben, dass technologische Weiterentwicklung nur dann wirklich funktioniert, wenn sie nah an der Praxis entwickelt wird. „Mit Hartmut Opfermann verstärken wir uns gezielt in einem Bereich, der für viele unserer Kunden eine technologische Schlüsselfrage ist.“ – Martin Dempf Mit der neuen Position im Management führen wir den Weg fort, den wir seit dem Management-Buy-Out 2023 eingeschlagen haben: Wir wachsen, wir bauen neue Teams auf – und wir richten uns noch konsequenter an Ihren Herausforderungen aus. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – und auf viele spannende Projekte mit Ihnen. Sie möchten mehr darüber erfahren, wie wir technologische Komplexität in durchdachte Lösungen übersetzen? 05.05.2025 Technologische Zukunft im Blick: Hartmut Opfermann wird CTO

  • Besuchen Sie BFE auf der ISE 2020!

    BFE nimmt an der Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam teil, die Fachmesse für AV-Medien und Systemintegration vom 11.02.-14.02.2020. BFE News Besuchen Sie BFE auf der ISE 2020! Go Go BFE nimmt an der Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam teil, die Fachmesse für AV-Medien und Systemintegration vom 11.02.-14.02.2020. E-Mail Als international agierender Systemintegrator entwickeln wir innovative Lösungen in den Bereichen Broadcasting und Medientechnik. Wir kombinieren die hohen Anforderungen der Broadcast-Technologie mit medientechnischen Installationen in Bezug auf Funktionalität, Ergonomie und Zuverlässigkeit in 24/7-Systemumgebungen. Dazu präsentieren wir Ihnen auf unserem Stand Halle 15 Stand D230 einen Ausschnitt unserer Produkte und Systeme: Mit unserer KSC ControlRoom Lösung bieten wir Ihnen eine intuitiv bedienbare Steuerung und Visualisierung von Inhalten aus den unterschiedlichsten Quellen. Unser modular aufgebautes Management- und Monitoringsystem KSC SinAlarm dient der zentralen Überwachung des Gesamtsystems. Ergänzt um passgenaue Medienmöbel, Monitorwände und individuelle Mechaniklösungen aus unserer hauseigenen Fertigung bieten wir Ihnen die Komplettlösung für Ihre medientechnische Installation. Wollen Sie mehr über BFE erfahren? Hier erhalten Sie den kostenlosen Invitation Code für die ISE. Einfach auf den Link unten klicken und den Code im nächsten Schritt einfügen – schon sind Sie dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! https://registration.n200.com/survey/0b75ebat1qy4e 27.01.2020 Besuchen Sie BFE auf der ISE 2020!

  • Radio Bremen – Neubau trimediales Funkhaus

    Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Radio Bremen – Neubau trimediales Funkhaus MÄRKTE & BRANCHEN Radio KUNDE Radio Bremen ORT Bremen, Deutschland Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ARD-Finanzausgleiches minderten sich die Einnahmen des Senders jährlich um ein Drittel des Etats. Aufgrund dessen wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, das auch die Zusammenlegung von Hörfunk und Fernsehen an einen gemeinsamen Standort beinhaltet. Durch die Einführung dateibasierter Produktion im Fernsehen wurde auch eine bessere Nutzbarkeit des Programmmaterials sowie dessen zentrale Verwaltung, Archivierung und trimediale Verwendung notwendig. Das Projekt wurde von BFE umgesetzt, wie auch das spätere Upgrade der vernetzten Produktionssysteme. Aufgabenstellung: BFE wurde als Generalunternehmen mit der Planung, Installation und Inbetriebnahme der gesamten medientechnischen Infrastruktur des neuen Funkhauses betraut. Im Neubau des Funkhauses musste dafür ein zentrales trimediales Media Asset Management- und Redaktionssystem mit einheitlicher Benutzeroberfläche für den anfallenden Workflow realisiert werden. Hier sollen TV-, Hörfunk- und Online-Redaktionen von der Themenrecherche und -planung ihr Material auswählen, recherchieren, sichten und über integrierte Editoren vorschneiden können. Sowohl Produktion als auch digitales Archiv sollten Platz finden. Auch für das einige Jahre später erfolgte Upgrade der Produktionssysteme wurde BFE als Generalunternehmer beauftragt. Der Sendebetrieb sollte währenddessen störungsfrei weiterlaufen. Lösung: Als Media Asset Management und Redaktionssystem wurde die Produktsuite der Firma d’accord (Mediathek, Libraries, News Center, Topic Center, Topic Schedule, Daily Schedule.TV.) eingesetzt. Mediathek und Libraries fungieren als Media Asset Management System. Als gemeinsames Frontend steht es den Mitarbeitern aus TV-, Hörfunk- und Online-Redaktion zur Verfügung. Im TV-Bereich wurde ein VPMS (Video Production Management System) als Videoessenzmanagementsystem integriert. Es dient als Subsystem zum Einspielen, Sichten und Vorschneiden von Videoinhalten. Der zentrale Produktionsspeicher wurde wegen der unterschiedlichsten Zugriffsmuster der Anwendungen in logische Storage-Pools aufgeteilt und in ein SAN-Filesystem implementiert. Als digitales Archiv wurden 2 IBM-Bandrobotiken für die Archivierungs- und Steuerungsvorgänge von Video sowie Videotransfers integriert. Das Update erfolgte als paralleler Aufbau und Inbetriebnahme der HD-Systeme zu der im Betrieb befindlichen SD-Produktionsumgebung. Die sukzessive Migration der technischen Infrastruktur von SDTV zu HDTV wurde weiter fortgeführt und vorhandene Infrastruktur dabei soweit möglich aktualisiert. Der laufende Betrieb wurde so dabei nicht beeinträchtigt. Highlights: Aufbau eines effizienten trimedialen Funkhauses, das TV-, Hörfunk- und Online-Inhalte bietet Leistungsfähiges MAM- und Redaktionssystem als Kern des Projekts Ausstattungsdetails: Produktionssuite der Firma d’accord mit Mediathek, Libraries, News Center, Topic Center, Topic Schedule, Daily Schedule TV VPMS Management System der Firma arvato Systems (S4M) Zentraler Produktionsspeicher SAM System (DataDirect Networks S2A9500 Ingest-Server-System IBM-Bandrobotiken Ausstattungsdetails - Upgrade: D’accord CMS/Newsroom System Dalet Amberfin Transcoder Fesad Archivsystem Adobe Premiere Videoschnittsystem Harmonic Omneon Videoserver Technik: SAN-System DataDirect Networks S2A9500 mit 57 TB Speicherkapazität und I/O-Bandbreite von 1,2 GByte/s SAN-Filesystem StorNext von Quantum 11 Schnittplätze und 6 Grafikbearbeitungslätze (Apple FinalCut Pro) Windows-basiertes NAS Cluster für indirekten Zugriff Ingest-Server-System Omneon Spectrum mit 9 Ingest-Kanälen und 2 Havarie-Playout-Kanälen, Speicherkapazität ca. 1,5 TB Playout-Server-System Omneon Spectrum mit 13 Kanälen, Speicherkapazität ca. 73 GB 2 IBM-Bandrobotiken Main: TS3500 mit 6 LTO-3 Laufwerken und 280 LTO-3 Bänder Backup: TS3500 mit 6 LTO-Laufwerken und 280 LTO-3 Bändern Main-Frame sowie 220 LTO-3-Bändern im Extension-Frame Archivierung und Restaurierung via VPMS-Steuerung über Schnittstelle zu IBM ADMIRA Videotransfer zwischen Ingest-Server, Produktionsspeicher, Playout-Server und Archiv ebenfalls via VPMS-Steuerung Technik - Upgrade: Harmonic Omneon Produktionsserver SAW-Videoserver Aveco Astra System Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC CORE Monitorwände Produktionslösungen Broadcastmöbel KSC Zubehör Gestelle & Racks Archivlösungen Content Programming Lösungen Zubehör & Optionen KSC Control Panels

  • Umzug und Erneuerung des ZDF-Landesstudios NRW mit BFE

    Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. BFE News Umzug und Erneuerung des ZDF-Landesstudios NRW mit BFE Go Go Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. E-Mail Das ZDF unterhält in Deutschland, Europa und weltweit eine Vielzahl von Studios. Gegenstand des Projekts ist der Umzug des Landesstudios Nordrhein-Westfalen in das Düsseldorfer Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks. Das ZDF wird hier über 3.000 Quadratmeter Büro- und Produktionsfläche nutzen. Im Rahmen des Umzugs erfolgt eine grundlegende Erneuerung der bestehenden Produktionssysteme in den Bereichen Studio- und Zentraltechnik, Schnittplätze und Schaltgesprächstechnik, bei gleichzeitiger Modernisierung der Netzwerktechnik. Für die Anbindung der neuen Räumlichkeiten untereinander wird eine neue strukturierte Verkabelung installiert. Da der Umzug während dem laufenden Betrieb mit werktäglichen Live-Produktionen der Magazinsendung „Volle Kanne – Service täglich“ stattfindet und die aus dem bisherigen Produktionsstudio umzuziehenden Systemkomponenten nahtlos in die neu entstehende Systemlandschaft zu integrieren sind, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Ausarbeitung und systematischen Umsetzung des Migrationskonzepts. Um während dem sukzessiven Umzug beide Standorte produktiv nutzen zu können, werden diese über eine temporär angemietete „Darkfiber“-Strecke verbunden. Die Video-Systeminfrastruktur besteht aus einer Ingest- und Playout-Videoserverlösung, einem 3M/E-Bildmischer (60IN/32OUT), einer Videokreuzschiene (288x288) mit integriertem Multiviewer sowie einem externen Multiviewer und sieben Studiokameras, zwei Deckenkameras sowie einer Kamera für Schaltgespräche. Das Audiokonzept sieht eine modulare Audiokreuzschiene mit einer maximalen Ausbaustufe von 8.192 I/Os vor und besteht aus einem Mainframe und vier dezentralen I/O Audio Units sowie einer Audiokonsole mit 48 Fadern. Verzögerungsfreie Beschaltungen der Arbeitsplätze werden über KVM-Extender realisiert. Die Admin-Arbeitsplätze erhalten zur Administration der Serversysteme einen KVM-Matrixswitch. Darüber hinaus kommt in der neuen Produktionslösung des ZDF-Landesstudios das bewährte Broadcast-Steuersystem KSC CORE und das Broadcast-Monitoring-System KSC SinAlarm von BFE zum Einsatz. Die Regieausstattung wird durch technische Broadcast-Möbel und Monitorwände aus der Fertigung der BFE komplettiert. „Wir freuen uns, das ZDF bei diesem wichtigen Projekt unterstützen zu dürfen”, sagt Markus Greiter, Managing Director der BFE Studio und Medien Systeme GmbH. 19.10.2020 Umzug und Erneuerung des ZDF-Landesstudios NRW mit BFE

  • ISE 2024

    Am 30. Januar wird in Barcelona erneut die führende ProAV-Systemintegrationsmesse ISE ihre Tore öffnen. BFE News ISE 2024 Go Go Am 30. Januar wird in Barcelona erneut die führende ProAV-Systemintegrationsmesse ISE ihre Tore öffnen. E-Mail Unser Medientechnik-Team wird vor Ort sein, um sich über die neuesten ProAV-Technologieentwicklungen und Produktinnovationen für unsere kommenden Projekte zu informieren. Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Vertriebsleiter Tim Haupt, er wird gerne gemeinsame Treffen mit unseren Partnern arrangieren. Unser Medientechnik-Team unter der Leitung von Damian Mucko freut sich darauf, Sie in Barcelona zu sehen. 25.01.2024 ISE 2024

  • Events

    Ausstattung von Veranstaltungshallen mit individuell abgestimmter Audio-, Video-, IT- und Medientechnik, wie Multiscreen-Projektionslösungen, Personenleitsystemen oder Videokonferenzlösungen. BFE Märkte & Branchen Veranstalter Events Medientechnik für beeindruckende Events Das Publikum stellt immer größere Ansprüche, auch im Eventbereich. Hier ist nicht nur eine hohe Qualität im audiovisuellen Bereich gefragt, sondern auch wetterunabhängige und robuste Systeme, konzipiert für Einsätze mit schnellem Auf-, Ab- und Umbau. Kollaboratives Arbeiten muss garantiert sein, schnell, zuverlässig und mit höchster Präzision. Das Zusammenspiel von Produktions- und Sendeplattformen muss auch über mehrere Standorte hinweg funktionieren. Genauso wie die Übertragung im Livestream. Kann Ihre Systemarchitektur dies alles leisten? Sind Ihre technischen Voraussetzungen diesen Aufgaben gewachsen, auch über diverse Medienkanäle hinweg? Haben Sie die zunehmende Interaktivität mit Virtual und Augmented Reality im Blick? Nicht zu vergessen die neuen Sicherheitsanforderungen wie zum Beispiel vernetzte Kameraüberwachung? Diesen vielen hohen Anforderungen stellen Sie sich am besten mit einem erfahrenen Partner wie BFE. Wir verfügen über umfassendes Know-how in der Umsetzung technischer Lösungen für diverse Groß-Events. Ob AV- und IP-basierte Lösungen oder die Fertigung individueller Informations- und Kommunikationszentren – unsere Ergebnisse sind perfekt auf Ihre technischen und räumlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Unser Leistungsspektrum umfasst: Ausstattung von Ausstellungs-, Konferenz- und Seminarräumen Digital Signage für Ihren Standort oder in Vernetzung mit weiteren Standorten Multiscreen-Projektionstechnik Konstruktion und Fertigung qualitativ hochwertiger Möbel nach individuellen Design-Vorgaben Individuelle Softwareentwicklung und Softwaredesign Einsatz neuester Technologien in den Bereichen Augmented und Virtual Reality Besucherinformations- und Leitsysteme Videogestützte Schulungssysteme (E-Learning) Wir arbeiten produktneutral und achten auf maximale Qualität und optimale Haltbarkeit. Timing und Kosten haben wir selbstverständlich immer im Blick. Sie haben schon ein konkretes Projekt oder möchten sich erst einmal unverbindlich informieren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern! Eingesetzt Lösungen & Produkte Eventmöbel Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Infotainmentlösungen Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Archivlösungen Zubehör & Optionen Passende Referenzen Ausgewählte Kunden Referenzen

  • ADAC – Medientechnik für Zentrale München

    Umfangreiches Medientechnik-Konzept für den neuen ADAC-Hauptsitz Umfangreiches Medientechnik-Konzept für den neuen ADAC-Hauptsitz ADAC – Medientechnik für Zentrale München MÄRKTE & BRANCHEN Transport & Verkehr KUNDE ADAC ORT München, Deutschland Der in 2012 eingeweihte ADAC-Hauptsitz in München vereint alle sieben Münchner Standorte mit insgesamt 2.400 Beschäftigten unter einem Dach. Für die völlig neu konzipierten Büros und eine Vielzahl von Präsentations- und Besprechungsräumen war eine umfangreiche medientechnische Ausstattung erforderlich. Hier übernahm BFE federführend die Integration der Audio/Video- und Medientechnik. Aufgabe: BFE übernahm die Planung und Umsetzung der medientechnischen Ausstattung für alle entsprechenden Räumlichkeiten. Der Auftrag umfasste die Ausstattung von 36 Besprechungsräumen, 6 Sitzungssälen, 1 Vortragssaal, 1VK-Raum und 40 Besprechungsbereichen. Darüber hinaus wurde BFE auch mit der laufenden Wartung betraut. Lösung: Alle Konferenz- und Besprechungsräume wurden, soweit möglich, standardisiert. Zur Verringerung des administrativen Aufwands können alle Räume zentral verwaltet und ausgewertet werden. Dafür wurde ein einheitliches und durchgehendes Bedienkonzept entwickelt. Die einzelnen Räume sind mit Videowänden, Monitoren und Audiosystemen in verschiedenen Größen ausgestattet. Die Montage erfolgte auf individuell von BFE angefertigten Racks und Rahmen. Ein Großteil des A/V-Setups und der Kontrolle erfolgt durch die IT-Abteilung der ADAC-Verwaltung selbst. Weiterer Remote-Support wird über einen Off-Site-Helpdesk geleistet. Highlights: Das installierte Besucherleit- und Informationssystem verfügt unter anderem über ein Großformatdisplay im Foyer und sechs Displays im Casinobereich Alle Konferenz- und Besprechungsräume wurden standardisiert Das einheitliche Bedienkonzeptes für alle Räume ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Auswertung. Diese erfolgt durch Crestron Fusion Software Alle Racks und Rahmen wurden in den BFE Werkstätten am Standort Mainz gefertigt Technik: 2 x 103“ und 18 x 85“ Plasmadisplays von Panasonic als Multitouch Monitore 1 x 18er Videowall, 2 x 9er Videowall, 2 x 4er Videowall mit 60 Eyevis Monitoren 69 x 55“-Displays, davon 23 x mit Multitouch System Crestron Digital Media Signal Management im gesamten Gebäude 10 ausfahrbare 21“ Monitore von Arthur Holm als Mitschau-Monitore 40 Linearray-Lautsprechersysteme von Fohhn 17 x Audio DSP von Symetrix und 8 x von QSC-Shure 25 x 12 HE ausfahr- und schwenkbare Einbaugestellschränke von Middle Atlantic 10 x WolfVision Dokumentenkameras 1 x Video-Konferenzsystem von Cisco/Tandberg Besucher Info System bestehend aus 1 x 47“ , 2 x 55“ und 5 x 42“ Displays sowie 4 Stelen 24x Crestron Mediensteuerung Zentralen, vernetzt und mit Software „Fusion“ fernbedienbar Eingesetzt Lösungen & Produkte Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Monitorwände Besprechungs- & Auditoriumslösungen Zubehör & Optionen

  • VDMA beauftragt BFE mit der medientechnischen Ausstattung seines Neubaus in Frankfurt

    Mit rund 3.300 Mitgliedern ist der 1892 gegründete VDMA die größte Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. BFE News VDMA beauftragt BFE mit der medientechnischen Ausstattung seines Neubaus in Frankfurt Go Go Mit rund 3.300 Mitgliedern ist der 1892 gegründete VDMA die größte Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. E-Mail In direkter Nachbarschaft zum bestehenden VDMA-Gebäude Lyoner Straße in Frankfurt/Main entsteht gerade ein Neubau des Verbandes. Der Neubau adressiert den gewachsenen Kapazitätsbedarf des VDMA und ermöglicht es wichtige Themenbereiche der Verbandsarbeit räumlich neu zu organisieren. Herzstück wird eine moderne medientechnische Installation sein, die die audiovisuelle Kommunikation in allen Bereichen des Gebäudes optimal unterstützt. Im großen Konferenzsaal werden 2 Full-HD LED Videowände mit je 3,7 Meter Breite und einem 1,5 mm Pixel Pitch von Unilumin zum Einsatz kommen. Kernstücke des kleineren Konferenzsaals, des großen Schulungsraums sowie der 20 Besprechungsräume werden 4K-Displays von LG Electronics im Format 75 bis 98 Zoll, teilweise mit Touch-Funktion, sein. Durch den Einbau in hochwertige Wandkonsolen fügen sich die Displays ideal in das Raumdesign des Neubaus ein. Alle Wandkonsolen werden in den Werkstätten der BFE nach den Designvorgaben des VDMA konstruiert und gefertigt. Die Beschallungslösung entsteht aus Frontlautsprechern von Harmonic Design und Lautsprechern von JBL. Die zum Einsatz kommenden Mikrofone sowie 2 elektronisch fokussierbare Decken-Mikrofon-Arrays werden durch eine Diskussionsanlage für 63 Teilnehmer von Shure ergänzt. Eine Crestron-Mediensteuerung wird entsprechend den Anforderungen des VDMA von BFE programmiert, sodass alle Video-, Audio- sowie Raumfunktionen komfortabel über ein Touch-Display bedient werden können. Die Besprechungsräume werden mit einer UC-Videokonferenz-Smart-Sound-Bar und Kamera, ebenfalls von Crestron, ausgestattet. Komplettiert wird die technische Lösung durch digitale Audio-Signalprozessoren von QSC sowie Netzwerkkomponenten von Cisco und Xtreme. Eine zentral verwaltete Digital-Signage Lösung mit einem Besucherleitsystem, einem Raum- und Ressourcenbuchungssystem sowie digitalen Türschildern runden das innovative Projekt ab. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir den VDMA von der technischen Expertise und Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens überzeugen konnten und freuen uns außerordentlich auf die Zusammenarbeit“, berichtet Michael Krämer, Senior Sales Manager der BFE Studio und Medien Systeme GmbH. 12.07.2020 VDMA beauftragt BFE mit der medientechnischen Ausstattung seines Neubaus in Frankfurt

  • BFE auf der PMRExpo 2022

    Vom 22. bis 24. November 2022 findet in Köln erneut die PMRExpo statt - DIE europäischen Leitmesse für sichere Kommunikation. Nationale und internationale Aussteller präsentieren Produkte und Innovationen für die Zukunft und wie jedes Jahr wird die Fachausstellung von einem umfangreichen Vortragsprogramm begleitet. BFE News BFE auf der PMRExpo 2022 Go Go Vom 22. bis 24. November 2022 findet in Köln erneut die PMRExpo statt - DIE europäischen Leitmesse für sichere Kommunikation. Nationale und internationale Aussteller präsentieren Produkte und Innovationen für die Zukunft und wie jedes Jahr wird die Fachausstellung von einem umfangreichen Vortragsprogramm begleitet. E-Mail Das BFE-Team freut sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche am Stand B20 in Halle 10.2. Hier können Sie auch unseren neuen Kontrollraumtisch LIGHT unter die Lupe nehmen. Ergonomie, Qualität und Funktionalität, gepaart mit modernem Design und innovativen Detaillösungen zeichnen das neueste Mitglied unserer BFE-Möbelfamilie aus. 02.11.2022 BFE auf der PMRExpo 2022

  • Thailändischer Senat und Repräsentantenhaus vertrauen auf KSC CORE Broadcast Controller von BFE

    Mitten in der Corona-Krise haben unser thailändischer Partner Broadcast Audio Solutions und BFE gezeigt, dass die Umsetzung neuer KSC-Systeminstallationen trotz notwendiger Reisebeschränkungen und Covid-19-Maßnahmen über Videokonferenzen und per Fernzugriff sehr effizient durchgeführt werden kann. BFE News Thailändischer Senat und Repräsentantenhaus vertrauen auf KSC CORE Broadcast Controller von BFE Go Go Mitten in der Corona-Krise haben unser thailändischer Partner Broadcast Audio Solutions und BFE gezeigt, dass die Umsetzung neuer KSC-Systeminstallationen trotz notwendiger Reisebeschränkungen und Covid-19-Maßnahmen über Videokonferenzen und per Fernzugriff sehr effizient durchgeführt werden kann. E-Mail Der thailändische Senat ist in ein neues und repräsentatives Senatsgebäude umgezogen. Das neue Gebäude umfasst u.a. eine komplett neue Produktionsinfrastruktur, die nach heutigem Stand der Technik gebaut wurde. Die neue Infrastruktur ermöglicht die Aufzeichnung und Ausstrahlung aller Reden der Senatsmitglieder von Sitzungen und Veranstaltungen, die im Plenarsaal stattfinden, über den regierungseigenen Fernseh- und Hörfunksender. Diese Inhalte werden den Bürgern live, als zuverlässiger Live-Streaming-Dienst, und im On-Demand-Format zur Verfügung gestellt. Zur Steuerung, Automatisierung und Schaltung der gesamten Infrastruktur wurde das KSC CORE Broadcast Controller System von BFE implementiert. Die hochverfügbare Steuerungs- und Überwachungslösung gewährleistet eine effiziente Verwaltung der Ressourcen und Signale im thailändischen Senat. KSC CORE ermöglicht eine tiefe Integration des Barnfind Electrical-to-Optical-Konverters und der Riedel Mediornet-Infrastruktur. Dadurch können die Sendungen des thailändischen Senats von einem einzigen Operator vorbereitet und betrieben werden, was die Vorbereitung der täglichen Produktionen erleichtert und gleichzeitig kurzfristige Änderungen des Sendeplans ermöglicht. Diese Flexibilität war für den thailändischen Senat von besonderer Bedeutung. "Wir sind sehr dankbar für die professionelle Unterstützung durch unseren thailändischen Partner Broadcast Audio Service (BAS). BAS hat das KSC-System beim thailändischen Senat eingeführt, und mit ihrer technischen und operativen Unterstützung konnten wir dieses spannende Projekt für den thailändischen Senat realisieren", berichtet Berend Blokzijl, Senior Sales Manager KSC von BFE. 26.07.2020 Thailändischer Senat und Repräsentantenhaus vertrauen auf KSC CORE Broadcast Controller von BFE

  • Impressum | BFE.tv

    BFE Impressum Impressum BFE Studio und Medien Systeme GmbH An der Fahrt 1 D - 55124 Mainz Tel.: +49 6131 946 0 Fax: +49 6131 946 202 E-Mail: info@bfe.tv Internet: www.bfe.tv Geschäftsführer: Martin Dempf Sven Hesselbach Registergericht: Handelsregister Amtsgericht Mainz Registernummer: HRB 6097 UST-ID-Nummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 149046875

  • KSC Zubehör

    BFE Lösungen & Produkte Steuer- & Monitoringsysteme KSC Zubehör Ergänzungen und Erweiterungen für die KSC Produktlinie Sie nutzen bereits KSC-Produkte von BFE und möchten diese erweitern? Oder Ihrem aktuellen Broadcast-Equipment anpassen? Dann optimieren Sie ihr KSC ganz individuell. Mit einer universellen Schnittstelle für übergreifende Gerätekommunikation, unterschiedlichen Hardwareerweiterungen oder hochwertigen Under Monitor Displays. KSC GPIO-Controller Universelle Schnittstelle zur direkten und einfachen übergreifenden Gerätekommunikation Verfügbar mit 32 Ein- und Ausgängen, galvanisch voneinander getrennt schaltbar Verbindet die logische Ebene der Control- und Monitoring-Software mit der physikalischen Studioumgebung Schnittstellen: LAN; optional USB Vorteile: Robuste, kompakte Bauweise, geringe Einbautiefe, Servicefreundlich KSC Multi-IO Der KSC Multi-IO besteht aus einem redundanten Steuerrechner auf ARM-Basis, der von übergeordneten Diensten gesteuert, überwacht und bei Bedarf umgeschaltet werden kann. Die Umschaltung kann auch manuell am Gerät über einen versenkt angebrachten Taster erfolgen. Angesteuert wird ein GPI-IO Controller mit 32 (64 oder 128) Ein-/Ausgängen und ein Device-Server mit 6 seriellen RS232/422 Schnittstellen. Beide Rechnermodule (CPU1, CPU2) verfügen jeweils über 2 LAN-Schnittstellen , deren LAN-Statusinformationen an der Front angezeigt werden. Welches der beiden Rechnermodule gerade aktiv ist, wird über eine der beiden CPU Activity LED‘s (Orange) angezeigt. Durch einen versenkten Taster kann manuell auf das andere Rechnermodul gewechselt werden. Daneben wird der Zustand (grün) der redundanten Einspeisung PSU1 und PSU2 angezeigt. Die Ein- und Ausgänge der GPI-IO Buchsen werden durch Leuchtdioden in den Gruppen IN (Gelb) und OUT (Orange) angezeigt. Auf der Rückseite ist die untere Reihe bei allen 3 Modellen identisch aufgebaut. Auf der linken Seite befinden sich die beiden Buchsen für die redundante Stromversorgung. Sie sind kompatibel mit den Netzteilen der Bediengeräte aus unserem Hause. Die ersten beiden Buchsen in dem RJ-45 Block sind die LAN-Schnittstellen für den ersten Rechner, gefolgt von den Service-Schnittstellen, die ausschließlich mit RS232 Pegel angesteuert werden können. Ein Device Server Prozess auf den Rechnerkarten bedient die seriellen Schnittstellen SER1 bis SER6 als sogenannte COM-Port Abbildungen. Die Schnittstellen können per Software von einem steuernden Rechner komplett fernkonfiguriert werden, dazu gehört auch die Umschaltung von RS232 auf RS422 . Danach folgen die beiden LAN-Buchsen des zweiten Rechners. Die 25pol DSUB-Buchsen beherbergen jeweils 4 Eingänge und 4 Ausgänge. Die Eingänge sind als Konstant-Strom-Eingang mit Optokoppler ausgelegt und bedürfen keiner Anpassung an unterschiedliche Eingangsspannungen. Die Ausgänge sind als Solid State Relais ausgelegt und somit absolut geräuschlos. Der KSC Multi-IO wird standardmäßig mit einer ALU-Frontplatte in RAL9005 eloxiert mit heller Schrift und 2x NG-007 Tischnetzteilen 90-230V AC IN / 24V DC OUT 65Watt ausgeliefert. Kontinuität und Innovation sind die Grundwerte unserer KSC -Produktlinie – die Lösung für Steuerungs- und Management- Applikationen im Broadcast- und Telekommunikationsmarkt. KSC FUMD-1S/16 Die KSC FUMD-1S/16 profitieren von der langjährigen internationalen BFE-Erfahrung im Steuerungsbereich für den Broadcast- und Telekommunikationsmarkt. Diese Anzeigeeinheiten mit der Bezeichnung „ F arb- U nter- M onitor- D isplay- S erial“ (FUMDS) sind fernsteuerbare Textanzeigen zum Einbau in Studio Monitorwände. Es können an einem seriellen Port eines Kreuzschienen-Controller bis zu 64 Displays betrieben werden. Durch das Verwenden der RS422-Schnittstelle können die Displays weiter abgesetzt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Displays konnte im Vergleich zu den I2C-Bus Displays gesteigert werden. Die FUMD-1S/16 Anzeigeeinheit besteht aus 18 Punktmatrix Displays mit gut ablesbaren Zeichen in einer Höhe von 17mm. Hiermit können Zeichen und/oder Symbole in den Farben Grün, Rot und Gelb dargestellt werden. Mit den Textanzeigen ist eine Beschriftung der einzelnen Monitore mit statischem Text oder mit dem Namen des jeweils aufgeschalteten Videosignals möglich. Die Signalisierungsleuchten für Rotlicht- bzw. Tallysignalisierung werden als Farbflächen im äußerst rechten und linken Display vom Text dargestellt. Beide „Signalisierungsleuchten“ sind getrennt ansteuerbar. Die FUMDS/16 -Einheiten sind Teil des BFE-Kreuzschienen-Steuerungssystems und werden mit Daten und Strom über eine split-box FUMD-VT1 versorgt. Die Datenkommunikation erfolgt vollduplex mit RS422 Signalpegel. Ebenfalls kann mit einer split-box FUMD-VT2 über DSUB9 die Datenkommunikation über RS232 mit PC-Verbindung realisiert werden. Kontinuität und Innovation sind die Grundwerte unserer KSC-Produktlinie – die Lösung für Steuerungs- und Management-Applikationen im Broadcast- und Telekommunikationsmarkt. KSC Appliance Die KSC Appliance profitiert von der langjährigen internationalen BFE-Erfahrung im Steuerungsbereich für den Broadcast- und Telekommunikationsmarkt. Die KSC Appliance ist eine vielseitige Lösung, die sowohl als einzelner Rechner in einem Ü-Wagen, als auch im Studioeinsatz - beispielsweise in einer Nachrichten- oder Senderegie - eingesetzt werden kann. Die Clusterfähigkeit ermöglicht eine hohe Betriebssicherheit durch Redundanz. Im Falle eines Ausfalls kann der betroffene Rechner aus dem Cluster genommen, ausgetauscht und nahtlos wieder eingebunden werden - alles während des laufenden Betriebs. Die einzelnen Rechner können an unterschiedlichen Standorten platziert sein, solange eine schnelle und redundante Netzwerkverbindung gewährleistet ist. Die KSC Appliance besteht aus drei Hauptabschnitten: Abschnitt 1: Dieser Rechner verfügt über eine Intel i5-1145G7E CPU, ein 64-Bit-Serverbetriebssystem, 32 GB Arbeitsspeicher und eine 480 GB SSD-Festplatte. Er bietet mehrere USB 3.2-Anschlüsse, Display-Ports 1.4 für die Ansteuerung von zwei 4K-Displays, fünf Gigabit-LAN-Ports und einen RS232-Com-Port. Abschnitt 1 ist immer Teil der KSC Appliance . Abschnitt 2 (KSC Multi-IO Part): Hier handelt es sich um einen redundanten Steuerrechner auf ARM-Basis, der von übergeordneten Diensten überwacht wird. Er steuert einen GPI-IO-Controller mit 32 Ein-/Ausgängen und einen Device-Server mit 6 seriellen RS232/422- Schnittstellen an. Abschnitt 2 ist nur in der M-IO-Variante vorhanden und kann auch als eigenständige Einheit genutzt werden. Abschnitt 3 (Zentrale Versorgungseinheit): Diese Einheit besteht aus einer redundanten Primärversorgung mit zwei getrennten Weitbereichseingängen und einer prozessorgesteuerten unterbrechungsfreien sekundären Stromversorgung (UPS). Die UPS-Einheit gewährleistet, dass der Server bei einem Stromausfall ohne Unterbrechung weiterläuft. Falls die primäre Versorgung für einen längeren Zeitraum (>2 Minuten) ausfällt, beendet die UPS-Einheit alle Prozesse auf dem Rechner und sorgt für ein definiertes Herunterfahren. Nach einer weiteren Zeitspanne ohne primäre Versorgung wird auch das Batteriemanagement der UPS-Einheit vom System getrennt, um eine Tiefentladung der Batterien zu verhindern. Bei Wiedereintritt der Versorgungsspannung startet der Rechner automatisch. Die verwendeten Batterien sind Lithium Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePo4), die eine hohe Kapazität und Langlebigkeit bieten und bei einem Defekt weder brennen noch explodieren können. Kontinuität und Innovation sind unsere Grundwerte der KSC-Produktlinie - die Lösung für Steuerungs- und Management-Applikationen im Broadcast- und Telekommunikationsmarkt. Welches KSC-Zubehör kommt für Sie in Frage? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern. Downloads KSC FUMD-1S/16 Download KSC Multi-IO Download KSC Appliance Download KSC GPIO Controller Download Passende Referenzen ProSiebenSat.1 Media SE Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 kombiniert modernste IP-basierte Technologie, beeindruckende LED-Wände und ergonomische Broadcastmöbel. Ein zukunftsweisendes Projekt, das Produktion und Präsentation auf ein neues Level hebt. Mehr erfahren Radio Bremen Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ARD-Finanzausgleiches minderten sich die Einnahmen des Senders jährlich um ein Drittel des Etats. Aufgrund dessen wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, das auch die Zusammenlegung von Hörfunk und Fernsehen an einen gemeinsamen Standort beinhaltet. Durch die Einführung dateibasierter Produktion im Fernsehen wurde auch eine bessere Nutzbarkeit des Programmmaterials sowie dessen zentrale Verwaltung, Archivierung und trimediale Verwendung notwendig. Das Projekt wurde von BFE umgesetzt, wie auch das spätere Upgrade der vernetzten Produktionssysteme. Mehr erfahren Bayerischer Rundfunk State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des öffentlichen Rechts sendet der Bayerische Rundfunk bereits seit 1949 in Bayern sowie darüber hinaus und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Zum Zeitpunkt des Projektbeginns war die Regietechnik des Studios FM2 bereits seit 16 Jahren in Betrieb. Die stärkere Ausrichtung des BR auf Trimedialität mit Einbindung von Echtzeitgrafik, Studioautomation, Online-Inhalten und sozialen Medien, sowie hohe Ansprüche an Hard- und Software verlangten nach einem innovativen und ganzheitlichen Konzept. Mehr erfahren Deutsche Welle Neues Studio mit modernem Grafiksystem Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD. Die deutschen Standorte befinden sich in Bonn und Berlin. Hier produzieren Menschen aus 60 Nationen multimediale journalistische Angebote in 30 Sprachen. Da BFE bereits in der Vergangenheit erfolgreich Projekte für die Deutsche Welle umgesetzt hatte, wurde auch für den Umbau des Studio 3 in Berlin wieder auf eine Zusammenarbeit gesetzt. Mehr erfahren Sveriges Television Neuer MCR für das schwedische Fernsehen Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. Er hat seinen Hauptsitz in Stockholm und verfügt über Tochtergesellschaften in mehreren schwedischen Städten. SVT ist Mitglied in der EBU und der Northvision, einer Verbindung öffentlich-rechtlicher Sender in Skandinavien. Um technisch up-to-date zu bleiben, musste die komplette Infrastruktur im Master Control Room erneuert werden. Mehr erfahren WDR Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten zentralen Fernsehschaltraums durch einen neuen Fernsehschaltraum vorgesehen. Außerdem sollte die alten provisorischen Sendestraßen samt dazugehöriger Automatischen MAZ-Einspielung (AME) durch eine neue Sendeabwicklung (SAW) ausgetauscht werden. Mehr erfahren Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und die Landespolizei neu ausgestattet. Dazu wird die Visualisierungstechnik in 13 Führungs- & Lagezentren (FLZ), einer Schulungs-, Test- & Ausfallleitstelle (STAL) sowie dem Landeskriminalamt (LKA) erneuert. Mehr erfahren rbb Neues Playout System für den rbb Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als 1.900 Mitarbeiter produzieren Radio- und TV-Programme für den Großraum Berlin-Brandenburg. Im Zuge der geplanten Infrastruktur-Erneuerung sollte auch das rbb-Playout System angepasst werden. Mehr erfahren TopVision Der Größte in der Flotte TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon verschiedene Projekte erfolgreich verwirklicht. Beste Voraussetzungen also, um mit uns auch die jüngste Flottenerweiterung zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Ü-Wagen ist nun seit August 2012 erfolgreich im Einsatz. Mehr erfahren Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die Führungs- und Lagezentrale des Polizeipräsidiums Mainz als zentrale Servicedienststelle und Führungseinrichtung für alle Organisationseinheiten sowie Schnittstelle zum Bürger, zu Behörden und Einrichtungen. Zur Anpassung an strukturelle Entwicklungen und neue digitale Techniken wurde eine Erneuerung erforderlich. Daher wurde das Polizeipräsidium Mainz mit der Erarbeitung eines neuen Video- und Visualisierungskonzepts beauftragt, das aktuellen und zukünftigen Anforderungen Rechnung tragen kann. Als Generalunternehmen übernahm BFE die Verantwortung für die Planung, Installation und Inbetriebnahme. Mehr erfahren RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP ProSiebenSat.1 Media SE Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ... Mehr erfahren Radio Bremen Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ... Mehr erfahren Bayerischer Rundfunk State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ... Mehr erfahren Deutsche Welle Neues Studio mit modernem Grafiksystem Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ... Mehr erfahren Sveriges Television Neuer MCR für das schwedische Fernsehen Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ... Mehr erfahren WDR Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ... Mehr erfahren Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ... Mehr erfahren rbb Neues Playout System für den rbb Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ... Mehr erfahren TopVision Der Größte in der Flotte TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ... Mehr erfahren Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ... Mehr erfahren Passende Referenzen ProSiebenSat.1 Media SE Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ... Mehr erfahren 10 / 1 Radio Bremen Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ... Mehr erfahren 10 / 2 Bayerischer Rundfunk State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ... Mehr erfahren 10 / 3 Deutsche Welle Neues Studio mit modernem Grafiksystem Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ... Mehr erfahren 10 / 4 Sveriges Television Neuer MCR für das schwedische Fernsehen Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ... Mehr erfahren 10 / 5 WDR Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ... Mehr erfahren 10 / 6 Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ... Mehr erfahren 10 / 7 rbb Neues Playout System für den rbb Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ... Mehr erfahren 10 / 8 TopVision Der Größte in der Flotte TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ... Mehr erfahren 10 / 9 Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ... Mehr erfahren 10 / 10 Passende Referenzen Start Now Start Now Start Now

  • Bayerischer Rundfunk - Studio FM2

    State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk Bayerischer Rundfunk - Studio FM2 MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE Bayerischer Rundfunk ORT München, Deutschland Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des öffentlichen Rechts sendet der Bayerische Rundfunk bereits seit 1949 in Bayern sowie darüber hinaus und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Zum Zeitpunkt des Projektbeginns war die Regietechnik des Studios FM2 bereits seit 16 Jahren in Betrieb. Die stärkere Ausrichtung des BR auf Trimedialität mit Einbindung von Echtzeitgrafik, Studioautomation, Online-Inhalten und sozialen Medien, sowie hohe Ansprüche an Hard- und Software verlangten nach einem innovativen und ganzheitlichen Konzept. Aufgabe: BFE war als Generalunternehmer für die Planung, Installation und Inbetriebnahme des Projekts verantwortlich. Dabei sollte das Studio FM2, in dem hauptsächlich die Rundschau-Formate als Live-Produktionen an 365 Tagen im Jahr produziert werden, audio- und videotechnisch von Grund auf überarbeitet und in seinem Funktionsumfang deutlich erweitert werden. Dabei galt es insbesondere neue Workflows zur effizienteren und damit wirtschaftlicheren Produktion von Sendeinhalten zu konzipieren und umzusetzen. Lösung: Die gesamte Audio- und Videotechnik wurde von Grund auf erneuert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, um auf HD-Fähigkeit, virtuelle Echtzeitgrafik, Studioautomationssysteme und Kamera-Robotik zurückgreifen zu können. Zusätzlich wurden verstärkt Online- und Social Media-Technologien integriert. Das virtuelle System (Vizrt Echtzeitgrafik) gehört dabei genauso zum neuen Studiokonzept wie die VizMosart Studioautomation und VR-Kamera-Roboter und -stative der Firmen Shotoku und Camerobot. Als Netzwerk- und Hardware-Basis wurden einerseits Standard-IT-Komponenten als auch Hardware-Erweiterungen dieser Komponenten eingesetzt, die speziell für die Unterstützung von Echtzeitgrafik und Produktions-Automationssystemen konzipiert wurden (Matrox, Nvidia, Moxa). Die Clients des Redaktionssystems stammen von HP, als Plattform für die Vizrt Echtzeitgrafik und das VizMosart Automationssystem wurden Dell-Workstations und HP-Server verwendet. Alle Server und Clients sind über Guntermann & Drunck KVM Matrizen bedienbar. Bilder und Trackingdaten für die virtuellen Szenen der Echtzeitgrafik werden von zwei ferngesteuerten Shotoku Stativen und einem Camerobot Kameraroboter geliefert, die Echtzeit-Renderer erzeugen daraus ein Kamera-Hintergrundbild, welches dann über drei Ultimatte-Chromakeyer mit dem jeweiligen Kamerabild verschmolzen und als virtuelles Kamerabild auf den Bildmischer aufgelegt wird. Das Studioautomationssystem tauscht Playlisten mit dem Redaktionssystem OpenMedia aus, welches ebenfalls in das Gesamtsystem integriert wurde, und steuert mit den darin enthaltenen Vorgaben die verschiedenen angebundenen Geräte. Die Broadcast-Infrastruktur basiert auf Lynx und StageTec Produkten und integriert unter anderem eine Grass Valley Videokreuzschiene, einen Sony Bildmischer und Audio Komponenten von StageTec. Zum Monitoring werden Eyevis Monitore und Messgeräte von Tektronix, RTW und Wohler verwendet. Die Broadcastmöblierung (Tische und Monitorwände) in den Regieräumen stammt aus der Serie “New Line“ von BFE und wurde am BFE-Hauptsitz in Deutschland geplant, konstruiert und produziert. Das VizMosart Studioautomationssystem wurde um ein Interface zum existierenden zentralen ADC Automationssystem ergänzt. Mit diesem Interface kann die Regie FM2 Clips aus dem zentralen Nexio Videoserver Pool ausspielen. Schaltfunktionen sowie Tally-Signalisierung, Labelübergabe, GPIO Management und logische Verknüpfungen wurden über BFEs eigenes KSC CORE Broadcast-Steuersystem realisiert. Das BR-Personal kann das System wahlweise über traditionelle Hardware-Panels oder über die Benutzeroberfläche der KSC CORE Software bedienen. Parallel zu FM2 wurde eine Subregie zur Abwicklung eines Web-Channels, von Außenübertragungen sowie Breaking News aufgebaut. Die Subregie kann die Studioflächen von FM2 oder FM5 nutzen. Kernkomponente ist das“Studio-in-a-box”-System „VizOpus“, das Echtzeitgrafik und Studioautomation auf einer gemeinsamen Hardware vereint und die zentralen Komponenten von FM2 nutzt. Dabei wurde besonders auf die Austauschbarkeit der Rundowns mit allen Subsystemen Wert gelegt sowie das Produkt „Showmaker“ von Vizrt integriert, um ein unabhängiges Erstellen der Rundowns auch ohne Anbindung des Redaktionssystems zu ermöglichen. Als Ergänzung und zusätzliches Feature wurde die VizSocial-TV-Lösung „Feedstreamer“ geliefert. Der Bayerische Rundfunk ist damit in der Lage, Feeds von verschiedenen Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram, Flickr, Picasa, YouTube, RSS/Atom-Feeds oder JSON/XML in die News zu integrieren, getriggert durch das Studioautomationssystem. Weiterhin werden Skype und Vidigo-Systeme genutzt. Highlights Umbau der Regietechnik Studio FM 2 von SD auf HD Standard 1080i/50 Erneuerung der Regietische und der Monitorwände (Tonregie, Bildregie, Subregie) Integration eines Echtzeitgrafiksystems Integration von fernbedienbaren VR-Pedestals mit VR-Schwenk-, -Neigeköpfen Integration eines fernbedienbaren VR-Kameraroboters auf Basis eines Industrieroboters Hoher Grad an Studioautomation (Grafikkomponenten, Lichtsteuerung, Kamerarobotik, Bildmischer und Kreuzschienen, Vorbereitung zur Anbindung an Audiomischpult) Anbindung der Studioautomation an das Redaktionssystem (OpenMedia) Aufbau einer Subregie mit einem „Studio in a Box“ System Technik: Vizrt Echtzeitgrafiksystem (VizEngine, VizTrackingHub, Viz GraphicHub, VizContentDirector, VizPilotActiveX-Plugin) VizMosart Studioautomation mit Interface zum zentralen ADC Automationssystem und ActiveX-Komponenten als Redaktionssystem-Plugin VR-Stative von Shotoku Kameraroboter von Camerobot Ultimatte Chromakeyer in Verbindung mit Bildmischer für die Vorbereitung der virtuellen Umgebung Sony MVS-3000 Videomischer Grass Valley Kreuzschiene und Multiviewer Vizrt Showmaker IT-Netzwerk- und IT-Hardware-Komponenten von Brocade, Dell und HP Redaktionssystem-Clients und VizMosart Automations-Server auf HP Hardware Dell Server als Plattform für Vizrt Echtzeitgrafik Guntermann & Drunck KVM-Matrizen Broadcast Infrastruktur von Lynx und StageTec Monitoring durch Eyevis Monitore Messgeräte von Tektronix, RTW und Wohler BFE KSC CORE Broadcast Steuer- und Monitoringsystem Subregie Nutzung der Studioflächen von FM2 oder FM5 VizOpus “Studio-in-a-box”-System VizSocial-TV-Lösung “Feedstreamer” (Integration verschiedener Social Feeds: z.B. Twitter, Facebook, Instagram, Flickr, Picasa, YouTube, RSS/Atom-Feeds, JSON/XML) mit VizDataHub und Feedstreamer-Client Integration von Skype und Vidigo-Systemen BFE „New Line“ Broadcast-Möbel (Tische und Monitorwände) Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC CORE Produktionslösungen Broadcastmöbel KSC Zubehör Zubehör & Optionen KSC Control Panels

  • Zwei neue Köpfe, ein Ziel: mehr Kundennutzen

    BFE stärkt Entwicklung und Medientechnik: Konstantin Schinas und Michael Enders übernehmen Verantwortung für KSC Systems und Kundenprojekte weltweit. BFE News Zwei neue Köpfe, ein Ziel: mehr Kundennutzen Go Go Mit Michael Enders und Konstantin Schinas stärken wir Medientechnik und Entwicklung – für mehr Effizienz und Nähe zu unseren Kunden. E-Mail Zum 1. Oktober 2025 haben wir zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten gewonnen, die unsere Zukunft entscheidend mitgestalten: Michael Enders leitet den Bereich Medientechnik, Konstantin Schinas verantwortet die Entwicklung und das Produktmanagement von KSC Systems. Beide eint ein gemeinsames Ziel: Lösungen zu schaffen, die Sie als Kunde spürbar entlasten, Abläufe vereinfachen und langfristig sichern. Mehr Freiraum durch intelligente Steuerung Mit Konstantin Schinas richten wir die Weiterentwicklung der KSC Systems gezielt auf offene Standards, IP-basierte Workflows und nutzerzentriertes Design aus. Im Mittelpunkt steht dabei der Anwender und damit Ihr täglicher Betrieb. „Unsere Systeme sollen Komplexität reduzieren, Prozesse vereinfachen und Ihnen neue Freiheitsgrade eröffnen – von der klassischen On-Premise-Umgebung bis zu virtualisierten Workflows“, sagt Schinas. „Wir wollen nicht nur Schritt halten, sondern Maßstäbe setzen. Unsere Aufgabe ist es, technische Leistungsfähigkeit, Stabilität und intuitive Bedienung miteinander zu verbinden – damit Technik Ihnen Freiraum gibt, statt sie einzuschränken.“ Unterstützt wird er von Jens Schoof, der die Entwicklung über viele Jahre geprägt hat. Auf eigenen Wunsch übergibt er die Führungsverantwortung und bringt seine langjährige Erfahrung weiterhin aktiv in die Weiterentwicklung der KSC Systems ein. „Ich freue mich darauf, die nächsten KSC-Versionen gemeinsam voranzubringen“, so Schoof. Ganzheitliche Lösungen in der Medientechnik Auch im Bereich Medientechnik setzen wir auf Verstärkung. Michael Enders bringt langjährige Erfahrung in der technischen Leitung internationaler Projekte ein. Sein Fokus liegt darauf, Planung, Umsetzung und Service noch enger miteinander zu verzahnen, damit unsere Lösungen über den gesamten Projektverlauf hinweg effizient, stabil und bedienfreundlich bleiben. „Unser Ziel ist es, Beratung, Planung und Support als durchgängigen Prozess zu verstehen und gemeinsam weiterzuentwickeln“, sagt Enders. Für Sie bedeutet das: verlässliche Projektpartner, klar strukturierte Abläufe und Systeme, die langfristig überzeugen. Zwei Bereiche, eine Richtung Mit diesen personellen Veränderungen bauen wir unsere technologische Stärke weiter aus und schaffen die Basis, um Sie künftig noch umfassender zu begleiten. Ob Broadcast-Steuerung oder Medientechnik – wir bleiben Ihr Partner für zukunftssichere, anwenderorientierte und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Wenn Sie mehr über unsere neuen Schwerpunkte in Entwicklung und Medientechnik erfahren möchten, sprechen Sie uns gern an. 27.10.2025 Zwei neue Köpfe, ein Ziel: mehr Kundennutzen

  • GEMEINSAM GESUND BLEIBEN

    Liebe Kunden, Vertriebspartner und Lieferanten, zunächst einmal möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei all denjenigen bedanken, die direkt oder indirekt ihren persönlichen Anteil zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie beitragen. BFE News GEMEINSAM GESUND BLEIBEN Go Go Liebe Kunden, Vertriebspartner und Lieferanten, zunächst einmal möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei all denjenigen bedanken, die direkt oder indirekt ihren persönlichen Anteil zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie beitragen. E-Mail Als international tätiges Unternehmen verfolgen wir die Verbreitung des Virus mit großer Aufmerksamkeit. Unsere besondere Priorität liegt aktuell auf der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter sowie unserer Kunden und Lieferanten. Aus diesem Grund haben wir verschiedene organisatorische Maßnahmen umgesetzt und verfolgen die Situation kontinuierlich, sodass wir trotz der aktuellen Herausforderungen auch weiterhin für Sie da sein können. Telefon- und Videokonferenzen sowie Fernwartungszugriffe stellen sicher, dass wir unsere Projekte weiterbearbeiten können. Die Notwendigkeit von Präsenzterminen prüfen wir gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern kritisch und reduzieren sie auf ein absolutes Mindestmaß. Dabei achten wir – in enger Abstimmung mit unseren Kunden und Partnern – auf ein Höchstmaß an Sicherheit. Hierzu haben wir unsere Mitarbeiter über die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Hygiene- und Verhaltensrichtlinien informiert und stellen deren Durchführung mit größter Sorgfalt sicher. Wir sind zuversichtlich, dass uns diese Maßnahmen helfen, den Betrieb im Sinne unserer Kunden auch in solch schwierigen Zeiten so störungsfrei wie möglich aufrechterhalten und Ihnen bestmögliche Leistungen bieten zu können. Unsere Projektteams aus den Bereichen Montage, Service und Planung sowie unsere Teams in der Fertigung sind daher mit der gewohnten Qualität und Zuverlässigkeit für Sie erreichbar und im Einsatz. Lassen Sie uns gemeinsam weiter sensibel und verantwortungsvoll mit der aktuellen Situation umgehen. Im Falle von Änderungen in unserem Geschäftsablauf werden wir Sie auf dem Laufenden halten und wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und vor allem Gesundheit. Für Fragen und individuelle Abstimmungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr BFE-Team 30.03.2020 GEMEINSAM GESUND BLEIBEN

  • Zukunftsorientierte Positionierung mit neuen Eigentümern über einen Management Buy-Out

    Martin Dempf und Sven Hesselbach haben das unabhängige Systemhaus der Broadcast- und Medientechnikbranche zum 01.09.2023 übernommen BFE News Zukunftsorientierte Positionierung mit neuen Eigentümern über einen Management Buy-Out Go Go Martin Dempf und Sven Hesselbach haben das unabhängige Systemhaus der Broadcast- und Medientechnikbranche zum 01.09.2023 übernommen E-Mail Martin Dempf und Sven Hesselbach sind die neuen Eigentümer der BFE Studio und Medien Systeme GmbH in Mainz. Zum 01.09.2023 haben sie über einen Management Buy-Out das auf medientechnische Systeme spezialisierte Unternehmen von den Gesellschaftern um die Erbengemeinschaft des im Jahr 2018 verstorbenen Gründers und damaligen Inhabers Wolfgang Preuß sowie der VCDE Venture Capital Partners GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, übernommen. Martin Dempf ist bereits seit dem Jahr 2021 bei der BFE als Geschäftsführer tätig. Sven Hesselbach leitet seit Ende 2021 den Finanzbereich und hat die Neuausrichtung des internen ERP-Systems verantwortet. Dritter Geschäftsführer ist Markus Greiter. „Ich freue mich außerordentlich, das von meinem Mann Wolfgang Preuß mit viel Einsatz und Herzblut aufgebaute Unternehmen jetzt an engagierte neue Inhaber und erfahrene Manager zu geben“, erklärt Brigitte Preuß als Vertreterin der Erbengemeinschaft nach dem Unternehmensgründer. „Es war mir persönlich ein großes Anliegen, das immense Potenzial der BFE, das wir in den vergangenen Jahren als Erbengemeinschaft in unserer Gesellschafteraufgabe klar erkannt und bestmöglich gefördert haben, in Zukunft mit neuen Eigentümern erfolgreich weiterentwickeln zu können.“ „Wir haben ein international erfolgreich tätiges Unternehmen übernommen, von dem wir wissen, dass es über enorm aussichtsreiche Wachstumschancen verfügt. Unsere Positionierung als unabhängiger Systemanbieter ist unique im Markt, da wir über einmalige Möglichkeiten verfügen, kundenspezifische Ansprüche aus einer Hand zu realisieren. Das setzen wir in maßgeschneiderten, integrierten Lösungen für Broadcast und Medientechnik um, für die unsere eigene Fertigung im Bereich Hardware und Funktionsmöbel für Studioeinrichtungen am Unternehmensstandort in Mainz eine herausragende Rolle spielt“, erklärt Martin Dempf. Die neuen Eigentümer werden das 1972 gegründete und in der Branche renommierte Unternehmen mit seinen rund 180 Mitarbeitenden – ganz im Sinne der Unternehmenstradition – an den Standorten Mainz und Wien zukunftsorientiert aufstellen. “Das Momentum dieses Management-Buy-Outs hat eine besondere Qualität“, freut sich Martin Dempf. „Es ist ein überzeugendes Beispiel für eine gelungene Nachfolgegestaltung in einer recht spezifischen, mittelständischen Branche. Hier wurde das Potenzial erkannt und darauf verzichtet, über einen Verkauf an den Wettbewerb Marktkonsolidierung zu betreiben. Damit wird den Mitarbeitenden und der in den vergangenen Jahren entstandenen innovativen Projektlandschaft die Chance gegeben, eine über 50jährige Erfolgsgeschichte mit neuen Impulsen weiterzuschreiben.“ Mit einem geplanten Umsatz in Höhe von 60 Millionen Euro für das Jahr 2023 planen die neuen Eigentümer jetzt, das erfolgreiche und stark nachgefragte Kerngeschäft weiter auszubauen. Es umfasst für nationale und internationale Kunden wie Rundfunkanstalten maßgeschneiderte Lösungen für Broadcast und Medientechnik. Dazu zählen schlüsselfertige Studioeinrichtungen, individuell geplante Lösungen für Video- und Audiostudios, mobile Übertragungstechnik, Software- und Netzwerksysteme sowie Medien-IT. Große und kleine Konferenzlösungen und die technische Ausrüstung von Bildungseinrichtungen sind ebenso Bestandteil des Angebots wie die Planung und Umsetzung von Leitstellen bei Polizei, Feuerwehr und privaten Kunden. Diese umfassende Expertise wird kontinuierlich weiterentwickelt und für Innovationsprojekte genutzt. Schließlich müssen auf modernen Plattformen immer wieder aktuelle Technologien implementiert werden. „Der technologische Fortschritt erfordert eine fast permanente Überprüfung und Aktualisierung bestehender Infrastrukturen,“ erklärt Sven Hesselbach: „Der Modernisierungsbedarf ist eine immer kürzer getaktete Herausforderung, der sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen stellen müssen, um mit dem Technologiestandard ihres eigenen Angebots am Puls der Zeit zu bleiben.“ „Hier liegt“, ergänzt Martin Dempf, „ein immenses Potenzial für die BFE. Wir wachsen aus unseren wichtigen Fundamenten Broadcast und Medientechnik heraus auch in neue Geschäftsfelder. Unsere eigene Hard- und Software für die Signalsteuerung und -verarbeitung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Diese Kombination ermöglicht es uns, auch in Zukunft innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.“ Aktuelle Aufgaben liegen hier beispielsweise in der Planung und Umsetzung des Leitwarten-Systems des Unternehmens Vattenfall in Berlin oder in Projekten zur kritischen Infrastruktur kommunaler Kunden, die auf die Lösungen der BFE vertrauen. Das Know-how der BFE Studio und Medien Systeme wird jedoch auch zunehmend aus anderen Branchen nachgefragt. Das Innovationstempo der Digitalisierung und Automatisierung stellt immer neue Herausforderungen. „Digitale Infrastrukturen zu schaffen, die Kommunikation und Interaktion auf höchstem Niveau ermöglichen und dabei gleichzeitig allen erforderlichen Sicherheitsstandards zu entsprechen, ist keine triviale Anforderung. Wir sehen hier eine wachsende Nachfrage, beispielsweise auch aus Planungsprozessen für Gebäudeinfrastrukturen aber auch aus dem gesamten Bildungsbereich“, betont Sven Hesselbach. Das breite Leistungsspektrum der BFE Studio und Medien Systeme GmbH bildet die entscheidende Voraussetzung, um kundenspezifische Ansprüche aus einer Hand zu realisieren. Das soll auch unter den neuen Eigentümern ein Markenzeichen bleiben. Die 360 Grad-Perspektive der BFE als Berater, Entwickler, Systemintegrator und Servicepartner wird auch in Zukunft das Erfolgsmodell der BFE sein – mit neuen Impulsen und innovativen Lösungen in spannenden Geschäftsfeldern. 06.09.2023 Zukunftsorientierte Positionierung mit neuen Eigentümern über einen Management Buy-Out

  • Besuchen Sie uns auf der IBC 2025

    Besuchen Sie BFE auf der IBC 2025 in Halle 8, Stand B70 – entdecken Sie Neues aus der KSC-Welt und vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unseren Expert:innen. BFE News Besuchen Sie uns auf der IBC 2025 Go Go Was sich in der KSC-Welt gerade bewegt? Erfahren Sie auf der IBC 2025 in Halle 8, Stand B60. E-Mail Vereinbaren Sie hier Ihren Messetermin: https://www.bfe.tv/termin-vereinbaren/ibc-registration-2025 14.08.2025 Besuchen Sie uns auf der IBC 2025

  • Inter BEE 2023

    Besuchen Sie unseren KSC-Partner DIGIcas LLC auf der Inter BEE 2023 (vom 15. bis 17. November) im IP-Pavillon (Halle 6, Stand 6403) und erleben Sie unsere KSC Broadcast-Control- und Monitoring-Lösungen. BFE News Inter BEE 2023 Go Go Besuchen Sie unseren KSC-Partner DIGIcas LLC auf der Inter BEE 2023 (vom 15. bis 17. November) im IP-Pavillon (Halle 6, Stand 6403) und erleben Sie unsere KSC Broadcast-Control- und Monitoring-Lösungen. E-Mail Informieren Sie sich über unsere neuesten Funktionen des KSC CORE Broadcast Controllers speziell für SMPTE 2110 Implementierungen und unsere Bouquet-Technologie zur Verwaltung der Komplexität von Media-over-IP basierten Systemen. Erfahren Sie mehr über die funktionsreiche KSC GFX-Unit-Anwendung zur Anzeige der Informationen, die Sie für den reibungslosen Betrieb Ihres Systems benötigen. Verschaffen Sie sich einen Überblick und Ausblick auf weitere Innovationen im KSC-Produktportfolio - erfahren Sie z. B. mehr über unsere anderen Produkte, wie KSC ControlRoom zur Verwaltung von Kontrollräumen und KSC SinAlarm zur Überwachung Ihrer gesamten Systemumgebung. Besprechen Sie Ihre Anforderungen mit unserem KSC-Partner, um eine optimale Lösung zu finden, die auf Ihre Bedürfnisse und Arbeitsabläufe zugeschnitten ist. Vertrauen Sie auf die langjährige Zusammenarbeit zwischen unserem Implementierungs- und Servicepartner DIGIcas LLC und der BFE Studio und Medien Systeme GmbH. Reza Zirak und sein Team von DIGIcas LLC freuen sich darauf, Sie an ihrem Stand begrüßen zu dürfen. 14.11.2023 Inter BEE 2023

  • TV

    Komplett-Lösungen im Broadcast-Bereich für Studio oder Hauptschaltraum mit IP-Technologie, Steuer- und Monitoring-Lösungen bis hin zu hochwertigen Möbeln. BFE Märkte & Branchen Medien & Telekommunikation TV Die Zukunft des TV beginnt jetzt Die TV-Branche hat sich in den letzten Jahren stark verändert und muss sich immer neuen Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung schafft immer mehr Programmangebote. Neue Produktionssysteme und Vernetzungen sorgen für noch effizientere Arbeitsabläufe. Produzierte Inhalte sind nicht nur linear, sondern auch online, als Download und auf Social-Media-Plattformen verfügbar. IP-basierte Infrastrukturen eröffnen neue Möglichkeiten für Produktionssysteme, samt notwendiger Speicher- und Distributionslösungen. Virtual Reality wird immer alltäglicher. Die Nachfrage nach OTT-Content für Streaming-Dienste sowie zuschauerbasiertem Content steigt stetig an. Ultra HD/4K ist als neuer Fernsehstandard auf dem Vormarsch. Sind Sie darauf vorbereitet? Können Ihre Informations- und Kommunikationssysteme den vielen neuen Aufgaben standhalten? Setzen Sie Big Data für Echtzeitanalysen ein und nutzen Sie die Ergebnisse für die Entwicklung neuer Sendeinhalte? Erleichtern Sie sich Ihre Arbeit: Mit einem einheitlichen Redaktions-Front-End zur Erstellung von klassischen Fernsehformaten und Online-Angeboten, der nahtlosen Oberflächenintegration in die Office-Umgebung, einfachem Zugriff auf vorhandene Assets, deren Bearbeitung und Verwendung für neue Beiträge, sowie passende Tools für eine reibungslose interne und externe Kooperation und Kommunikation. Auch die automatische Transcodierung der erstellten Inhalte für die Ausspielung auf verschiedene Senken unterstützt die Redaktion und sorgt für einen erfolgreichen Multiplattform-Publishing-Workflow. Vertrauen Sie dabei auf die Unterstützung und Beratung durch BFE als erfahrenem Partner. Wir wissen, worauf es ankommt und helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung. Unsere Lösungen sind immer effizient und präzise auf Ihre individuellen Ansprüche zugeschnitten. Unsere Entwicklerteams, hauseigene Produktion und Konstruktion berücksichtigen dabei Ihre speziellen Anforderungen. Unser Leistungsspektrum umfasst: o Workflow-Analysen o Design, Implementierung und Service von Lösungen in den Bereichen Media-Asset-Management Content Management Systeme zur Bearbeitung multimedialer Inhalte Massenspeicher und Archive Redaktionssysteme Playout und Automation für lineares Fernsehen, OTT und Social Media Plattformen Produktionsinfrastruktur (Server, Kameras, Mischpulte, Kreuzschienen etc.) o Softwarelösungen für Steuerung von SDI- und IP-Infrastruktur (KSC CORE & KSC SILKNET) und Monitoring („SinAlarm“) o Design und Implementierung der notwendigen Netzwerk-Infrastruktur o Konstruktion und Fertigung von Möbeln für Produktions- und Redaktionsbereiche nach individuellen Designvorgaben Sie möchten eine unverbindliche Beratung oder denken an ein konkretes Projekt? Wir stehen Ihnen als kompetente Partner von der ersten Planung bis zur konkreten Umsetzung zur Verfügung. Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC GFXUnit Konferenzraummöbel KSC CORE Umfeldmöbel Infotainmentlösungen KSC ControlRoom Monitorwände Produktionslösungen Broadcastmöbel KSC Zubehör Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Zweites Deutsches Fernsehen Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Das ZDF setzt auf modernste Technologien, um eine flexible und hochwertige Berichterstattung sicherzustellen. Um den ... Mehr erfahren 10 / 1 ProSiebenSat.1 Media SE Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ... Mehr erfahren 10 / 2 Radio Bremen Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ... Mehr erfahren 10 / 3 Hessischer Rundfunk Übertragungswagen auf Wohnmobil-Basis Der Hessische Rundfunk ist Teil der ARD und die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ... Mehr erfahren 10 / 4 Bayerischer Rundfunk State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ... Mehr erfahren 10 / 5 Deutsche Welle Neues Studio mit modernem Grafiksystem Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ... Mehr erfahren 10 / 6 Sveriges Television Neuer MCR für das schwedische Fernsehen Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ... Mehr erfahren 10 / 7 WDR Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ... Mehr erfahren 10 / 8 MBC Group Bandlose Systemumgebung mit filebasierten Workflows Das Middle East Broadcast Center (MBC Group) in Dubai betreibt 24 TV-Kanäle und mehrere Radiosender. Mit mehr als 1.500 ... Mehr erfahren 10 / 9 rbb Neues Playout System für den rbb Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ... Mehr erfahren 10 / 10 Passende Referenzen Ausgewählte Kunden RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP Zweites Deutsches Fernsehen Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Das ZDF setzt auf modernste Technologien, um eine flexible und hochwertige Berichterstattung sicherzustellen. Um den ... Mehr erfahren ProSiebenSat.1 Media SE Nachrichtenstudio mit IP-basierter Produktionsumgebung Innovative Technik für die Nachrichten von morgen: Das neue, von BFE ausgestattete Nachrichtenstudio von ProSiebenSat.1 ... Mehr erfahren Radio Bremen Leistungsfähigkeit auf kleinstem Raum Der 1945 gegründete Sender Radio Bremen ist die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD. Durch Halbierung des ... Mehr erfahren Hessischer Rundfunk Übertragungswagen auf Wohnmobil-Basis Der Hessische Rundfunk ist Teil der ARD und die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ... Mehr erfahren Bayerischer Rundfunk State-of-the-Art Studio für den Bayerischen Rundfunk Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Als Anstalt des ... Mehr erfahren Deutsche Welle Neues Studio mit modernem Grafiksystem Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ... Mehr erfahren Sveriges Television Neuer MCR für das schwedische Fernsehen Der öffentlich-rechtliche Sender Sverige Television AB (SVT) produziert und überträgt mehrere Fernseh- und Radiokanäle. ... Mehr erfahren WDR Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten ... Mehr erfahren MBC Group Bandlose Systemumgebung mit filebasierten Workflows Das Middle East Broadcast Center (MBC Group) in Dubai betreibt 24 TV-Kanäle und mehrere Radiosender. Mit mehr als 1.500 ... Mehr erfahren rbb Neues Playout System für den rbb Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als ... Mehr erfahren Referenzen

  • Audi – Driving Experience Center

    Multimediales automobiles Erlebnis Multimediales automobiles Erlebnis Audi – Driving Experience Center MÄRKTE & BRANCHEN Transport & Verkehr KUNDE Audi ORT Neuburg an der Donau, Deutschland Das Driving Experience Center des Automobilherstellers Audi verfügt neben seiner 3,4 Kilometer Rennstrecke auch über ein zentrales Kundengebäude. Hier wird eine ganzheitliche Markeninszenierung geschaffen, bei der die Markenbotschaften unter anderem über eine hochauflösende Monitorwand eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Aufgabe: Im Audi Driving Experience Center westlich von Ingolstadt sollten Audi-Kunden und Gäste die Möglichkeit bekommen, die Audi Modellpalette auf neue Art zu erleben. Der Gedanke dahinter war, eine ganzheitliche Inszenierung der Marke über verschiedene Kanäle zu erschaffen. Neben einer 30.000 m² umfassenden Dynamikfläche, auf der unter realistischen Bedingungen die Grenzen der Fahrphysik ausgelotet werden können, sollte das 47 ha große Gelände einen 3,4 km langen Handlingparcours bieten. BFE wurde mit der Planung und Umsetzung der Medientechnik für das Driving Experience Center beauftragt. Dieser Teil des Gesamtprojekts umfasste Präsentationsflächen auf zwei Ebenen mit Monitoren und Projektoren, einen VIP Raum für exklusive Präsentationen sowie ein flexibles Konferenz-Areal. Die gesamte Medientechnik sollte von einem Regieraum aus gesteuert werden. Lösung: BFE realisierte die komplette medientechnische Infrastruktur des Neubaus. Eine Herausforderung stellte bei diesem Projekt eine 4,80 x 2,80m große Monitorwand mit 16 steglosen Full-HD 55‘‘ Monitoren dar. Die Monitorwand wird mit der eigens produzierten Digital-Signage-Software „AMMS (Audi Multi Media System) Octopos“ in 3D bespielt. Die Filme werden standardmäßig in 4K wiedergegeben. Schrift-Einblendungen werden in einem gesonderten Layer mit 8K-Auflösung über die 4K-Filme gelegt, um optimale Schärfe zu erzielen. Dabei wird jeder Monitor gesondert in Full-HD angesteuert. Somit kommt nicht die herkömmliche Split-Screen-Technologie zum Einsatz, sondern es wird ein Gesamtbild aus 16 in Full-HD angesteuerten Monitoren verrechnet, was zu einer sehr hohen Bildqualität führt. Eigens für Audi wurde eine Serie von rund 50 Monitoren mit einer extrem hohen Leuchtdichte von 800 Nit hergestellt. So sind im Driving Experience Center die zum damaligen Stand hellsten 30-Polarisationsmonitore der Welt in Betrieb. Das komplette Gebäude wurde in insgesamt 42 Veranstaltungszonen unterteilt, die mit verschiedenen Szenarien unterschiedlich beschallt werden können. Realisiert wurde die Raumsteuerung über eine Crestron Mediensteuerung, die nicht nur Audio, sondern auch Licht via DMX gemäß den vorprogrammierten Szenarien regelt. Über entsprechende Türkontakte wird die aktuelle Raumkonfiguration an das Crestron-System gemeldet und die Raum-Foyer Beleuchtung sowie die Raumbeschallung darauf abgestimmt. Das gesamte Konferenzareal bietet Platz für rund 200 Personen und verfügt über eine 7,30 x 2 m große Monitorwand aus 18 55"-Displays. Das besondere Seitenverhältnis von 32:9 ermöglicht die Anzeige von zwei Full-HD-Präsentationen nebeneinander. Highlights: Die 4,80 x 2,80 m große Monitorwand beeindruckt mit 16 der weltweit hellsten 3D-Polarisationsmonitoren Zur Bespielung wurde eine eigene Digital-Signage-Software „AMMS (Audi Multi Media System) Octopos“ in 3D produziert Die Filmwiedergabe erfolgt standardmäßig in 4K, Schrifteinblendungen werden in einem gesonderten Layer mit 8K-Auflösung über die 4K-Filme gelegt Statt Split-Screen-Technolgie wird das Bild aus 16 angesteuerten Monitoren zu einem höherwertigen Gesamtbild zusammengesetzt Der VIP Raum für exklusive Präsentationen verfügt unter anderem über ein in die Wand eingelassenes 70“Full-HD-Display zur Einspielung unterstützender Präsentationsinhalte Das flexible Konferenz-Areal verfügt über mehrere Monitorwände, unter anderem eine 7,30 x 2 m große Monitorwand mit 18 55“ Displays. Hier können zwei Full-HD-Präsentationen nebeneinander gezeigt werden Technik: 18 er Monitorwand mit 3D Planar Displays 16 er Monitorwand mit 3D Planar Displays 9 er Monitorwand mit 3D Planar Displays 2 Stück 84” 3D Planar Displays in 4K Auflösung 4 Hochleistungs-Splittrechner mit Kontentspeicher von Three 10 mit 16 K Ausspielung 9 Digital Signage 3D Planar Einzeldisplays VIP Raum 70“ Display mit Overlay, Kamera und Elotouch Crestron Matrix 32x32 DM-KS, 5 Crestron Touchpanel, Qsys Audio DSP Automatische Kontentablaufsteuerung über CMS und Crestron Mediensteuerung Ü-Wagen Außen Anschlusskasten Technikraum mit Regieplatz 17“ EIO-Touchpanel mit QR-Code Kamera zur CMS-Bedienung Domekameras und Livekamera zur Übertragung von Veranstaltungen Ausstellungswand aus Glas mit Displays und hinterleuchteten Vitrinen Eingesetzt Lösungen & Produkte Eventmöbel Medienmöbel Infotainmentlösungen Monitorwände Gestelle & Racks Zubehör & Optionen

  • Direkteinstieg

    Berufseinsteiger oder Experten in jedem Bereich (IT, Broadcast, Medientechnik,Projektmanagement, Handwerk) können sich direkt bei BFE bewerben. BFE Karriere Arbeiten bei BFE Direkteinstieg Egal ob Einsteiger oder Experte - Wir haben den Job für Sie Berufseinsteiger/Young Professionals Sie haben Ihre Ausbildung oder Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen? Vielleicht sogar schon erste Berufspraxis sammeln können? Jetzt möchten Sie bei BFE Ihre Karriere starten? Dann bewerben Sie sich und zeigen Sie uns, was in Ihnen steckt. Wir freuen uns schon auf Sie. Berufserfahrene/Professionals Sie haben Ihr Know-how in den letzten Jahren schon mehrfach unter Beweis gestellt? Wissen, was Sie können und wollen noch mehr? Sind bereit für den nächsten Karriereschritt? Dann sollten wir uns kennenlernen. Bewerben Sie sich und überzeugen Sie uns von Ihren Fähigkeiten, fachlich und menschlich. Bewerben Sie sich jetzt bei BFE! E-Mail senden

  • Infotainmentlösungen

    Infotainment umfasst die Planung und Implementierung von Lösungen zur Anzeige von Informationen in Flughafen, Bahnhöfen, Behörden, Institutionen, öffentlichen Gebäuden, Bildungseinrichtungen (Hochschule, Schule, Universität) für Passagiere, Besucher und Angestellte BFE Lösungen & Produkte Medientechnik Infotainmentlösungen Informationen optimal präsentiert Digitale Medien sind in der Informationsvermittlung nicht mehr wegzudenken. Showrooms, Digital Labs und repräsentative Firmenräume sind auf medientechnische Lösungen genauso angewiesen wie Stadien und andere Veranstaltungsstätten, beispielsweise für Ausstellungen oder sonstige kulturelle Ereignisse. Aber auch Terminals an Flughäfen, Bahnhöfen oder Firmenzentralen sind ohne den Einsatz von Medientechnik nicht mehr denkbar. Neben der perfekten Präsentation der jeweiligen Informationen muss hier immer auch auf die Zuverlässigkeit der Technik und deren unauffällige Integration in das jeweilige Raumkonzept geachtet werden. Berücksichtigen Sie auch eine einfache und intuitiv erfassbare Steuerung und Überwachung der gesamten Anlage. Je nach Situation ist auch die Integration von Wärme- oder Kühlsystemen erforderlich. Wie gehen Sie mit diesen vielfältigen Anforderungen um? Wissen Sie, welche medientechnischen Lösungen Ihren Ansprüchen am ehesten gerecht werden? Wie sehen Ihre Parameter für Konzept und Umsetzung aus? Mit BFE als erfahrenem Partner profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how in der Planung und Umsetzung anspruchsvoller medientechnischer Lösungen für unterschiedlichste Kunden und Anforderungen. In unserer hauseigenen Konstruktions- und Fertigungsabteilung entwickeln wir komplexe Sonderanfertigungen, die perfekt auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei berücksichtigen wir alle für Sie relevanten akustischen, technischen und interaktiven Besonderheiten. Unser Leistungsspektrum umfasst: Beratung, Planung und Konstruktion Vormontage von Racks Fertigung hochwertiger Medienmöbel, wie Rednerpulte, Displaytrolleys und -stelen für Showrooms, Wand- und Deckenhalterungen für Projektoren, Displays, Lautsprecher – immer eingebunden in das jeweilige Raumkonzept Eingesetzte Technik/Produkte: Projektoren Displays Steuerungssysteme Signalwandler und -verstärker Server Mikrofone Lautsprecher Mischpulte Videowalls Kameras Projektoren/Kurzdistanz-Projektoren Interaktive Elemente und Touchdisplays – Multi-Touch-Tables, interaktive Whiteboards, Microsoft Surface Hubs Collaboration Systeme Medienmöbel Digital Signage Systeme Auf Basis Ihrer individuellen Vorgaben entwickeln wir Medientechnik-Lösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Bei der Umsetzung achten wir auf Produktneutralität, maximale Qualität und optimale Haltbarkeit. Aber auch Timing und Kosten haben wir immer im Blick. Sie haben hohe Erwartungen? Wir erfüllen diese gerne! Downloads Passende Referenzen Goethe-Universität Frankfurt Hybride Konferenz- und Medientechnik Die Goethe-Universität Frankfurt setzt neue Maßstäbe in der digitalen Lehre und hybriden Veranstaltungsorganisation. Gemeinsam mit BFE wurde die Medientechnik im Campus Westend umfassend modernisiert – von Konferenzräumen über Seminarräume bis hin zum repräsentativen Senatssaal. Intuitive Steuerung, nahtlose AV-Integration und maßgeschneiderte Lösungen machen dieses Projekt zu einem Beispiel für zukunftssichere Systemintegration. Mehr erfahren Deutscher Fußball-Bund e.V. Medientechnik für den DFB-Campus Der DFB-Campus in Frankfurt setzt neue Maßstäbe für Schulung und Training im deutschen Fußball. Um den hohen technischen Anforderungen eines modernen Sport- und Bildungszentrums gerecht zu werden, wurde BFE mit der vollständigen medientechnischen Ausstattung von über 100 Räumen betraut. Mehr erfahren Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, Banking und Finance abdeckt. Der Hauptsitz ist in Frankfurt am Main. Dazu kommen über 86 regionale Bildungszentren in ganz Deutschland sowie verschiedene Beteiligungen und Programme im Ausland. Angeboten werden anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, unter anderem in wissenschaftlichen Forschungszentren und internationalen Beratungsprojekten. Mehr erfahren Audi Multimediales automobiles Erlebnis Das Driving Experience Center des Automobilherstellers Audi verfügt neben seiner 3,4 Kilometer Rennstrecke auch über ein zentrales Kundengebäude. Hier wird eine ganzheitliche Markeninszenierung geschaffen, bei der die Markenbotschaften unter anderem über eine hochauflösende Monitorwand eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Mehr erfahren RSVP RSVP RSVP RSVP Goethe-Universität Frankfurt Hybride Konferenz- und Medientechnik Die Goethe-Universität Frankfurt setzt neue Maßstäbe in der digitalen Lehre und hybriden Veranstaltungsorganisation. ... Mehr erfahren Deutscher Fußball-Bund e.V. Medientechnik für den DFB-Campus Der DFB-Campus in Frankfurt setzt neue Maßstäbe für Schulung und Training im deutschen Fußball. Um den hohen technischen ... Mehr erfahren Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, ... Mehr erfahren Audi Multimediales automobiles Erlebnis Das Driving Experience Center des Automobilherstellers Audi verfügt neben seiner 3,4 Kilometer Rennstrecke auch über ein ... Mehr erfahren Passende Referenzen Goethe-Universität Frankfurt Hybride Konferenz- und Medientechnik Die Goethe-Universität Frankfurt setzt neue Maßstäbe in der digitalen Lehre und hybriden Veranstaltungsorganisation. ... Mehr erfahren 4 / 1 Deutscher Fußball-Bund e.V. Medientechnik für den DFB-Campus Der DFB-Campus in Frankfurt setzt neue Maßstäbe für Schulung und Training im deutschen Fußball. Um den hohen technischen ... Mehr erfahren 4 / 2 Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, ... Mehr erfahren 4 / 3 Audi Multimediales automobiles Erlebnis Das Driving Experience Center des Automobilherstellers Audi verfügt neben seiner 3,4 Kilometer Rennstrecke auch über ein ... Mehr erfahren 4 / 4 Passende Referenzen Start Now Start Now Start Now

  • Duales Studium - Medientechnik

    Duales Studium an der Hochschule Rhein Main in Kooperation mit BFE mit dem Schwerpunkt Medientechnik (Bachelor). BFE Karriere Arbeiten bei BFE Duales Studium - Medientechnik Duales Medientechnikstudium (praxisintegriert) Du möchtest schon während Deines Studiums Theorie mit Praxis verbinden und suchst daher ein Partnerunternehmen für Dein Studium? Du möchtest zusammen mit unseren Consultants, Solution Architects, Softwareentwicklern und Projektingenieuren an spannenden Projekten mit modernen, IT-gestützten Systemen im Broadcast- und Medienbereich (MAM-Systeme, Videoserver, Produktionsspeicher, IPTV-, VoD-Systeme u.ä.) arbeiten und dabei neue Technologien sowie innovative Methoden der Projektabwicklung kennenlernen? Du suchst ein zuverlässiges und zukunftsorientiertes Unternehmen, das Dir nach erfolgreicher Beendigung des Studiums attraktive Übernahmechancen bietet? Dann komm zu uns. Als Kooperationspartner der Hochschule RheinMain bieten wir dir ein praxisintegriertes Medientechnikstudium an unserem Standort in Mainz. Details zum BFE-Angebot findest Du in der Stellenausschreibung: Duales Studium - Medientechnik (m/w/d) . Informationen zu dem von der Hochschule RheinMain angebotenen dualen Studiengang Medientechnik findest du unter: Hochschule RheinMain KIS-MT Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik Deine bevorzugte Hochschule und/oder das gewünschte Studiengangsmodell ist nicht dabei? Wir sind offen für alternative Hochschulangebote – überzeuge uns! So einfach geht's: Bewerbung bei BFE einreichen (inkl. Angabe zur präferierten Hochschule, dem Studiengangsmodell sowie dem geplanten Studienbeginn) Im Bewerbungsgespräch BFE überzeugen (BFE schließt dann - sofern nicht bereits existent - einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule ab) Studienvertrag bei BFE unterschreiben Beantragung der Immatrikulation an der Hochschule einreichen Interessiert? Dann freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt bei BFE! E-Mail senden

bottom of page