top of page

Märkte & Branchen

Lösungen & Produkte

Referenzen

Karriere

Unternehmen

schließen

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

Add a Title

English
  • LinkedIn

Suchergebnisse

271 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Outside Broadcasting

    Planung, Entwicklung und Bau von Ü-Wagen, von kleinen Schnellreportagefahrzeugen und DSNGs, bis hin zu großen Sattelzügen oder Sonderfahrzeugen für internationale Rundfunkunternehmen. BFE Märkte & Branchen Medien & Telekommunikation Outside Broadcasting Perfekte Berichterstattung für jedes Live-Event Ob Theaterproduktion, Sportveranstaltungen oder Live-Konzerte – Außensendungen sind ohne Übertragungswagen einfach unmöglich. Hier erfolgen Kamerakontrolle, Bildregie, Schnitt, Content- und Grafikerstellung, Audiobearbeitung und vieles mehr. Auf engstem Raum, unter verschiedensten klimatischen und geografischen Bedingungen, immer in Studioqualität. Macht Ihr Equipment samt Steuerungssystemen das ohne weiteres mit? Auch immersive und interaktive Technologien entwickeln sich rasant weiter. Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality, Wearable Kameras, Sensoren und GPS-Tracker bieten gerade im Sportbereich vielfältige Optionen für intensive Zuschauererlebnisse. Welche Einsatzmöglichkeiten kommen hier für Sie in Frage? Optimieren Sie Ihr Outside Broadcasting mit BFE als erfahrenem Partner an Ihrer Seite. Wir wissen, worauf es ankommt und wie wir es professionell umsetzen. Für nationale und internationale öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und private Rundfunkunternehmen genauso wie für Studios und Servicedienstleister. Unsere Lösungen sind passgenau auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten, vom Flightcase bis hin zum kompletten Truck. Dabei berücksichtigen wir auch die Notwendigkeit der schnellen Neukonfiguration für maximale Flexibilität. Unser Leistungsspektrum umfasst: o Beratung, Planung, Konstruktion und Realisierung von Audio- und Videosystemen IT- und Netzwerk-Infrastruktur Innenausbau inkl. Elektrik, Klimatisierung, Metallbau und Möbel nach individuellen Design-Vorgaben o Zusammenarbeit mit Netzwerk erfahrener nationaler und internationaler Spezialfirmen im Bereich Karosseriebau o Softwarelösungen für Steuerung von SDI- und IP-Infrastruktur (KSC CORE & KSC SILKNET) o Wartung und Service Anhand Ihrer Angaben zu Einsatzgebiet, benötigten Geräten, Arbeitsplätzen und weiteren Anforderungen entwickeln wir für Sie die bestmögliche Lösung. Timing und Kosten haben wir dabei immer im Blick. Alle verwendeten Produkte sind von maximaler Qualität und garantieren Ihnen eine optimale Haltbarkeit. Beste Voraussetzungen also für einen erfolgreichen Einsatz! Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC GFXUnit Mobile Produktionseinheiten Ü-Wagen KSC CORE Sonderfahrzeuge SNG-Fahrzeuge Produktionslösungen KSC Zubehör Schnellreportagewagen KSC Control Panels Zweites Deutsches Fernsehen Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Das ZDF setzt auf modernste Technologien, um eine flexible und hochwertige Berichterstattung sicherzustellen. Um den ... Mehr erfahren 7 / 1 Hessischer Rundfunk Übertragungswagen auf Wohnmobil-Basis Der Hessische Rundfunk ist Teil der ARD und die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ... Mehr erfahren 7 / 2 ZDF Mobile Produktion für höchste Anforderungen Das ZDF mit Sitz in Mainz ist Deutschlands zweiter öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und eines der größten ... Mehr erfahren 7 / 3 TopVision Der Größte in der Flotte TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ... Mehr erfahren 7 / 4 SRG SSR Ü-Wagen mit kompakter Medienpower Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG/SSR ist das größte Unternehmen für elektronische Medien in der ... Mehr erfahren 7 / 5 ORF IP Ü-Wagen für aktuelle Berichterstattung, Entertainment, ... Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der größte Medienanbieter Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien. Daneben ... Mehr erfahren 7 / 6 Oman TV Ü-Wagen für den Wüsteneinsatz Oman TV ist der nationale Fernsehsender des Sultanats Oman. Aus Maskat und Salala werden Nachrichtenübertragungen, ... Mehr erfahren 7 / 7 Passende Referenzen Ausgewählte Kunden RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP Zweites Deutsches Fernsehen Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Das ZDF setzt auf modernste Technologien, um eine flexible und hochwertige Berichterstattung sicherzustellen. Um den ... Mehr erfahren Hessischer Rundfunk Übertragungswagen auf Wohnmobil-Basis Der Hessische Rundfunk ist Teil der ARD und die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ... Mehr erfahren ZDF Mobile Produktion für höchste Anforderungen Das ZDF mit Sitz in Mainz ist Deutschlands zweiter öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und eines der größten ... Mehr erfahren TopVision Der Größte in der Flotte TopVision ist einer der größten Ü-Wagen Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit BFE wurden in der Vergangenheit schon ... Mehr erfahren SRG SSR Ü-Wagen mit kompakter Medienpower Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG/SSR ist das größte Unternehmen für elektronische Medien in der ... Mehr erfahren ORF IP Ü-Wagen für aktuelle Berichterstattung, Entertainment, ... Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der größte Medienanbieter Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien. Daneben ... Mehr erfahren Oman TV Ü-Wagen für den Wüsteneinsatz Oman TV ist der nationale Fernsehsender des Sultanats Oman. Aus Maskat und Salala werden Nachrichtenübertragungen, ... Mehr erfahren Referenzen

  • Feuerwehr

    Experten für den Bau von Führungszentren und Lagezentren / Leitstellen für Feuerwehren, inkl. moderner Kommunikations- und Visualisierungstechnik, Bild- und Videobearbeitung und hochwertiger Möbel. BFE Märkte & Branchen Verteidigung, Sicherheit & Hilfsorganisationen Feuerwehr Technische Unterstützung im Brandschutz Was tun, wenn’s brennt? Sie wissen Bescheid! Im Brandschutz-Einsatz geben Sie alles. Als Berufsfeuerwehr oder Werksfeuerwehr genauso wie als freiwillige Feuerwehr. Doch wie sieht es aus mit Ihrem medientechnischen Equipment in der Leitstelle und an den Einsatzleitplätzen? Sind hier professionelle Einsatzplanung, Einsatzkoordination und Krisenmanagement problemlos möglich? Verfügt Ihre Leitstelle über die entsprechenden medientechnischen Komponenten? Wie professionell ist Ihre Technik – und können Sie damit umgehen? Oder sehen Sie hier Optimierungsbedarf? Mit BFE als kompetentem Partner an Ihrer Seite können Sie sich diesen Herausforderungen stellen. Wir verfügen über umfassendes Know-how in den Bereichen Medientechnik und Broadcast-IT, ergänzt um langjährige Erfahrung in der Konzeption und Realisierung bedarfsorientierter Medienmöbel und vielem mehr. Hier achten wir besonders auf Funktionalität, Design, Bedienbarkeit und leichte Wartung. Auf dieser Basis entwickeln wir für Sie individuelle Lösungen mit Infrastrukturkomponenten, die von der Hardware bis zur Software präzise auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Sämtliche einsatzrelevanten Systeme werden in die Einsatzleitplätze integriert: technische Komponenten in Leitstellentische genauso wie Schnittstellen von Einsatzleitsystemen und Systemen der Gefahrenabwehr zum zentralen Visualisierungssystem. Dabei berücksichtigen wir auch die extrem hohen Anforderungen an die Systemverfügbarkeit 24/7. Redundanz- und Havariekonzepte sind ebenso vorgesehen wie die präventive Wartung. Unser Leistungsspektrum umfasst: o Leitstellenlösungen Beratung, Planung, Design und Implementierung Spezialmöbel nach individuellen Designvorgaben, Monitorwände, Wand- und Deckenhalterungen für Projektoren, Displays, Lautsprecher, etc. Koordination externer Dienstleister bei Zukauf zusätzlicher Leistungen wie BOS-Funk, Signalzuführung, Backend, Havariekonzepte etc. Softwarelösungen für Steuerung und Monitoring (KSC ControlRoom) KVM Lösungen IPTV Systeme o Medientechnik Softwaresysteme zur zentralen Raumverwaltung und Mediensteuerung Videogestützte Schulungssysteme (E-Learning) Ausstattung von Lage-, Konferenz- und Seminarräumen Digital Signage für Ihren Standort oder in Vernetzung mit weiteren Standorten Konstruktion und Fertigung qualitativ hochwertiger Möbel nach individuellen Design-Vorgaben Individuelle Softwareentwicklung und Softwaredesign Einsatz neuester Technologien in den Bereichen Augmented und Virtual Reality o Content-Lösungen Workflow Analysen Media Asset Management Systeme für den Zugriff auf multimediale Inhalte Redaktionssysteme zur Bearbeitung multimedialer Inhalte Videokonferenzsysteme für Besprechungsräume, Live-Konferenzen, Expertenrunden (Länder- und Kontinent-übergreifend) Massenspeicher und Archivsysteme Kamerasysteme zur Aufzeichnung von Veranstaltungen, Ausstellungen, Konferenzen und anderen Inhalten Design und Realisierung der benötigten Audio/Video- und IT-Infrastruktur Bei der Umsetzung achten wir auf Produktneutralität, maximale Qualität und optimale Haltbarkeit. Timing und Kosten haben wir dabei immer im Blick. Eingesetzt Lösungen & Produkte Leitstellenmöbel Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Infotainmentlösungen KSC ControlRoom Monitorwände Edutainmentlösungen KSC Zubehör Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Archivlösungen Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ... Mehr erfahren 2 / 1 Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ... Mehr erfahren 2 / 2 Passende Referenzen Ausgewählte Kunden RSVP RSVP Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ... Mehr erfahren Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ... Mehr erfahren Referenzen

  • BFE erneuert die Medientechnik der Deutschen Börse

    Die Deutsche Börse modernisiert das historische Gebäude in der Frankfurter Innenstadt. Im Rahmen des Vorhabens wird die bisherige audiovisuelle Kommunikationstechnik durch ein neues Konzept mit erweitertem Funktionsumfang ersetzt. BFE News BFE erneuert die Medientechnik der Deutschen Börse Go Go Die Deutsche Börse modernisiert das historische Gebäude in der Frankfurter Innenstadt. Im Rahmen des Vorhabens wird die bisherige audiovisuelle Kommunikationstechnik durch ein neues Konzept mit erweitertem Funktionsumfang ersetzt. E-Mail Dank des innovativen Ansatzes konnte BFE die Deutsche Börse überzeugen und den Auftrag für sich gewinnen. Konkret umfasst das Projekt die Installation einer 6x2 Meter großen LED-Wand, einer Beschallungsanlage sowie AV-Signaltechnik für den Handelssaal. Zudem wird das Besucherzentrum, der Empfangsbereich sowie das neue, öffentliche Konferenzzentrum mit Medientechnik ausgestattet. Dazu wird eine LED Displayfläche mit 0,9mm Pitch von Desey, OLED Displays von LG Electronics, Signalmanagement von Extron sowie Beschallungs-Komponenten von Bose, Fohhn und Pan Acoustic verbaut. Die Erstellung, Verwaltung und Publikation von multimedialen Inhalten auf verschiedenen Front-Ends der Deutschen Börse erfolgt unter Nutzung des integrierten Content-Management-Systems Ventuz des Herstellers XI-MACHINES. „Wir freuen uns besonders Teil des Projektes zu sein – das Gebäude am Börsenplatz gilt als Herzstück der Deutschen Börse“, berichtet Jürgen Loos, Leiter Vertrieb und Marketing bei BFE. Quelle Bild: Deutsche Börse AG www.hmpartner.de 08.09.2019 BFE erneuert die Medientechnik der Deutschen Börse

  • BFE auf der INTERSCHUTZ 2022

    Besuchen Sie uns vom 20.-25.06.2022 auf der INTERSCHUTZ in Hannover, der Weltleitmesse für Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz. Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen an unserem Stand F57 in Halle 16. BFE News BFE auf der INTERSCHUTZ 2022 Go Go Besuchen Sie uns vom 20.-25.06.2022 auf der INTERSCHUTZ in Hannover, der Weltleitmesse für Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz. Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen an unserem Stand F57 in Halle 16. E-Mail Unsere Experten präsentieren Ihnen Produktdemos und Projektreferenzen mit: KSC ControlRoom - Software zur intuitiven Steuerung der Visualisierungstechnik KSC SinAlarm - leicht skalierbare Software zum übersichtlichen Systemmonitoring BFE Leitstellenmöbel - individuelle Tisch- und Monitorwandlösungen IT-Infrastrukturlösungen - Netzwerk, Speicher, Server, KVM, PCs Professional Services - Beratung, Konzeption, Implementierung & Support von Gesamtsystemlösungen Lassen Sie sich von unseren Projektreferenzen für Ihr nächstes Kontrollraumprojekt inspirieren und vereinbaren Sie gleich einen Termin . 12.06.2022 BFE auf der INTERSCHUTZ 2022

  • Deutsche Welle – Umbau Studio 3

    Neues Studio mit modernem Grafiksystem Neues Studio mit modernem Grafiksystem Deutsche Welle – Umbau Studio 3 MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE Deutsche Welle ORT Berlin, Deutschland Der Rundfunkproduzent Deutsche Welle ist der staatliche Auslandrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD. Die deutschen Standorte befinden sich in Bonn und Berlin. Hier produzieren Menschen aus 60 Nationen multimediale journalistische Angebote in 30 Sprachen. Da BFE bereits in der Vergangenheit erfolgreich Projekte für die Deutsche Welle umgesetzt hatte, wurde auch für den Umbau des Studio 3 in Berlin wieder auf eine Zusammenarbeit gesetzt. Aufgabe: Der Auftrag umfasste den Umbau und die Ergänzung eines vorhandenen TV-Studios einschließlich Regie der Deutschen Welle in Berlin. Teile dieses Projekts wurden ebenfalls für zwei weitere Studios benötigt. Aufgrund der geplanten zukünftigen Automation der Regie mussten diese Komponenten entsprechend integrierbar sein. Zur Erweiterung des Leistungsumfangs für das hochmoderne News-Studio sollte außerdem ein Augmented-Reality-System integriert werden. Lösung: Zur Integration der Systeme von Eyevis, Orad und Vizrt und zur Darstellung der komplexen Systemverflechtung wurde ein umfangreiches Pflichtenheft erstellt. Dieses umfasste im Wesentlichen neue Kameras und Studiohintergrundmonitore inklusive Touch. Außerdem eine LED-Wand mit Grafiksystem und einem Medienserver zur Havarie-Bespielung. Die LED-Wand bildete dabei das Highlight des Projekts und den Mittelpunkt des Studios. 144 rahmenlose, hochauflösende LED-Module von eyevis wurden auf einer, von BFE konstruierten, Spezialhalterung montiert und freischwebend im Studio platziert. Mit einer Gesamtauflösung von 5.760 x 1.080 Pixeln ist die Konstruktion ein beeindruckender Hingucker. Die Integration von Augmented Reality und Social Media Inhalten mit Systemen von Vizrt machen das Studio 3 zu einem der modernsten und individuellsten Studios der ARD. Highlights Die LED-Wand basiert auf einer speziellen Haltekonstruktion mit Tragkraft von über einer Tonne und bringt die Wand in der Studiokulisse zum „schweben“ Einsatz der neuesten Kamerageneration von GVG inkl. spezieller Lichtfilter ermöglicht eine Verwendung der LED-Wand ohne „Anti-Moiré-Folie“ Einsatz neuester Augmented Reality und Social Media Technologie Das StageTec Aurus Mischpult und die Nexus Kreuzschiene (bereits 2009 von BFE installiert) wurde um mehrere Ein- und Ausgänge und zusätzliche DSP-Karten erweitert Eingangssignale und Mikrofonwege werden über Splitter parallel an das ProTools-System weitergeleitet. Die Führung der Sendeausgänge und Einspielwege erfolgt über einen Havarieumschalter. So kann auch im Havariefall die Sendung fortgeführt werden Ausstattungsdetails: LED-Projektionswand mit 3 HD-SDI-Eingängen, ca. 2,5 x 11 m (Gesamtauflösung 5.760 x 1.080 px) Grafiksystem zur Projektionswand-Bespielung, Orad Maestro und HDVG4 Grafiksystem für Augmented Reality Anwendung von Vizrt Social Media System von Vizrt Technik 6 Kamerazüge 3 x Studiokameras GVG LDX 3 x Boxkameras GVG LDX-C Mediensteuerung für LED-Wand von Crestron Erweiterung der Audiokreuzschiene StageTec Nexus Installation eines ProTools-Systems, das auch als Audio-Havarie genutzt wird Anbindung eines Shure-Mixers über DANTE Eingesetzt Lösungen & Produkte Medienmöbel KSC CORE Monitorwände Produktionslösungen Broadcastmöbel KSC Zubehör KSC Control Panels

  • Innovation trifft Flexibilität: BFE auf der LEaT con 2024

    Besuchen Sie BFE auf der LEat con 2024 und entdecken Sie innovative Medientechniklösungen für moderne Konferenz- und Besprechungsräume. Erleben Sie smarte Designs und durchdachte Technik – live in Halle B6, Stand Q9. BFE News Innovation trifft Flexibilität: BFE auf der LEaT con 2024 Go Go Smarte Lösungen für Konferenz- und Besprechungsräume sowie anspruchsvolle Raumkonzepte – live auf der LEaT con 2024. E-Mail Entdecken Sie unsere innovativen Medientechniklösungen – live auf der LEaT con 2024 ! Vom 22. bis 24. Oktober präsentieren wir in Halle B6, Stand Q9 unsere neuesten Komplettlösungen für moderne Besprechungs- und Konferenzräume. Lassen Sie sich von smartem Design, durchdachter Technik und ganzheitlichen Konzepten überzeugen! Diese Highlights erwarten Sie an unserem Stand: Das Sideboard mit höhenverstellbarem Display: Flexibilität neu gedacht. Mit seiner Höhenverstellung passt sich das Display jeder Nutzergröße an und bietet eine barrierefreie Lösung für alle Benutzer. Das Sideboard ist ideal für kleine Räume und dynamische Umgebungen. Gleichzeitig bietet es großzügigen Stauraum für Technik und Bürobedarf. Ein weiteres Highlight: Das Display kann mit einem integrierten Akku bis zu 4 Stunden kabellos betrieben werden – maximale Bewegungsfreiheit inklusive! Die Think Tank Stele: Diese kompakte, durchdachte Stele ist die optimale Lösung für Konferenzen in kleinen Räumen – egal ob im Sitzen oder Stehen. Bildschirme bis 65" lassen sich herstellerunabhängig montieren. Auch für Videokonferenzsysteme gibt es ausreichend Integrationsmöglichkeiten. Die Tischplatte lässt sich bei Bedarf schnell demontieren, um noch mehr Freiraum zu schaffen. Möbel und Technik kommen hier in perfekter Harmonie zusammen – alles aus einer Hand. Das Beamer-Sideboard: Unsere Antwort auf ästhetisches und praktisches Design. Der Epson EB-810E Ultrakurzdistanz-Laserprojektor steht bündig und elegant auf dem Sideboard und benötigt keinen Wandabstand von mehr als 10 cm, um eine Bilddiagonale von über 2 Metern zu projizieren. Die Technik bleibt dabei dezent im Hintergrund: Medientechnische Geräte verschwinden unsichtbar im Inneren des Sideboards und sorgen für einen aufgeräumten, modernen Look. Eine All-in-One-Lösung, die Stil und Funktionalität vereint. Besuchen Sie uns auf der LEaT con 2024 und erleben Sie, wie unsere smarten Lösungen nicht nur Besprechungsräume, sondern auch Konferenzräume, Bildungseinrichtungen, Museen und mehr revolutionieren können. Ob im Corporate-Bereich, bei Veranstaltungen oder in öffentlichen Einrichtungen – unsere Innovationen passen sich flexibel an verschiedenste Anforderungen an. Wir freuen uns, Ihnen diese live vorzustellen. Auf Anfrage bieten wir exklusive Messe-Codes für ein Basic-Ticket (1-Day) inklusive Catering im Wert von 49 € . Die Codes können auch für ein 2- oder 3-Day-Ticket verwendet werden, wobei der Wert des 1-Day-Tickets angerechnet wird. Kontaktieren Sie uns , um Ihren Code zu erhalten! 30.09.2024 Innovation trifft Flexibilität: BFE auf der LEaT con 2024

  • Verteidigung

    Langjährige Erfahrung in individuellen Audio-, Video- und IT-Lösungen für die Verteidigung, wie mobile Videoschnittcontainer, Übertragungswagen, medientechnische Ausstattung oder IT-Infrastruktur. BFE Märkte & Branchen Verteidigung, Sicherheit & Hilfsorganisationen Verteidigung Broadcast- & Medientechnik für höchste Sicherheit Bei nationalen und internationalen Bedrohungen, aber auch in Friedenszeiten, hat die Gewährleistung bzw. Wiederherstellung der Sicherheit oberste Priorität. Hier kommt professionelle Broadcast- und Medientechnik zum Einsatz: In digitalen Lagezentren, Briefingräumen, Rechenzentren und Archiven. Für Content-Produktion, Mitarbeiterfernsehen und -hörfunk. Bei Webseiten und Online-Plattformen. In allen Einsatzbereichen ist eine verschlüsselte Signalübertagung für vertrauliche Inhalte notwendig sowie ein IP-basierter, audiovisueller und standortübergreifender Informationsaustausch. Hier gelten extrem hohe Sicherheitsauflagen für Datensicherheit (IT-Security), Abhörsicherheit (Verschlüsselung) und Ausfallsicherheit (technische Verfügbarkeit). Entsprechend hohe Anforderungen gelten auch für Projektmanagement und Dokumentationen. Außerdem muss die Systemverfügbarkeit 24/7 durch Redundanz- und Havariekonzepte sowie präventive Wartung gewährleistet sein. Können Ihre Einrichtungen diesen hohen Anforderungen und Standards umfassend gerecht werden? Wie sieht es aus mit Ihrer aktuellen Berichterstattung? Mediatheken? Schulungs- und Truppenübungsvideos? Oder Liveübertagungen? Sind Sie medientechnisch auf dem neuesten Stand? Wie sieht Ihre Broadcast- und IT-Infrastruktur aus? Besteht hier Optimierungsbedarf? Stellen Sie sich diesen Herausforderungen: Mit BFE als erfahrenem Partner an Ihrer Seite sind Sie mit Sicherheit gut beraten: Wir verfügen über langjährige Praxis bei Systeminstallationen und Serviceaufträgen im Bereich Verteidigung. Umfassendes Know-how in der Projektierung professioneller Medientechnik und Broadcast-IT Projekte. Fundierte fachlich/technische Skills und umfassende Kenntnisse in Projektmanagement und -abwicklung. Alle relevanten Zertifizierungen im Qualitätsmanagement und – last but not least – zuverlässige und vertrauenswürdige Mitarbeiter mit entsprechenden Sicherheitsüberprüfungen. Auf dieser Basis können wir auch für Ihre Einrichtungen passgenaue Lösungen entwickeln, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Professionell, produktneutral, in maximaler Qualität und 100% Made in Germany. Timing und Kosten haben wir dabei immer im Blick. Unser Leistungsspektrum umfasst: o Leitstellenlösungen Beratung, Planung, Design und Implementierung Spezialmöbel nach individuellen Designvorgaben, Monitorwände, Wand- und Deckenhalterungen für Projektoren, Displays, Lautsprecher, etc. Koordination externer Dienstleister bei Zukauf zusätzlicher Leistungen wie BOS-Funk, Signalzuführung, Backend, Havariekonzepte etc. Softwarelösungen für Steuerung und Monitoring (KSC ControlRoom) KVM Lösungen IPTV Systeme o Medientechnik Softwaresysteme zur zentralen Raumverwaltung und Mediensteuerung Videogestützte Schulungssysteme (E-Learning) Ausstattung von Lage-, Konferenz- und Seminarräumen Digital Signage für Ihren Standort oder in Vernetzung mit weiteren Standorten Konstruktion und Fertigung qualitativ hochwertiger Möbel nach individuellen Design-Vorgaben Individuelle Softwareentwicklung und Softwaredesign Einsatz neuester Technologien in den Bereichen Augmented und Virtual Reality o Content-Lösungen Workflow Analysen Media Asset Management Systeme für den Zugriff auf multimediale Inhalte Redaktionssysteme zur Bearbeitung multimedialer Inhalte Videokonferenzsysteme für Besprechungsräume, Live-Konferenzen, Expertenrunden (Länder- und Kontinent-übergreifend) Massenspeicher und Archivsysteme Kamerasysteme zur Aufzeichnung von Veranstaltungen, Ausstellungen, Konferenzen und anderen Inhalten Design und Realisierung der benötigten Audio/Video- und IT-Infrastruktur Unser Fokus liegt, neben den Sicherheitsaspekten, insbesondere auf der extrem hohen Ausfallsicherheit für den 24/7 Betrieb. Diese wird sichergestellt durch vollumfängliche Redundanz von Systemkomponenten und Signalwegen gewährleistet. Neue System-Updates werden vor Einführung von uns mit eigenen Testsystemen überprüft. Sie sehen: Wir können (fast) alle Wünsche erfüllen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Eingesetzt Lösungen & Produkte Leitstellenmöbel Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Infotainmentlösungen KSC ControlRoom Monitorwände Edutainmentlösungen KSC Zubehör Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Archivlösungen Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ... Mehr erfahren 2 / 1 Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ... Mehr erfahren 2 / 2 Passende Referenzen Ausgewählte Kunden RSVP RSVP Polizei Baden-Württemberg Visualisierungstechnik für die Landespolizei Baden-Württemberg Im Zuge der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg werden Polizeidienststellen im Land umstrukturiert und ... Mehr erfahren Polizei Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Mainz mit neuem Visualisierungssystem In Rheinland-Pfalz werden große technische und Organisationsentwicklungs-Projekte durchgeführt. Darunter ist auch die ... Mehr erfahren Referenzen

  • Zukunftssichere Technik für mobile TV-Produktion

    Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Modernisierung und Digitalisierung der ZDF Produktionsmobile Zukunftssichere Technik für mobile TV-Produktion MÄRKTE & BRANCHEN Outside Broadcasting KUNDE Zweites Deutsches Fernsehen ORT Mainz, Deutschland Das ZDF setzt auf modernste Technologien, um eine flexible und hochwertige Berichterstattung sicherzustellen. Um den steigenden Anforderungen an 4K/UHD-Produktionen und die Echtzeitbearbeitung gerecht zu werden, wurden die digitalen Produktionsmobile DPM1 und DPM2 gezielt modernisiert. Im Fokus stand dabei die Erweiterung der Produktionsinfrastruktur, die eine parallele Verarbeitung von Programminhalten während der Aufzeichnung ermöglicht. Durch die Integration einer leistungsstarken Netzwerkinfrastruktur, einer optimierten Signalverarbeitung und innovativen Speicherlösungen sind die Produktionsmobile nun bestens für zukünftige Anforderungen gerüstet. Herausforderungen Die Anforderungen an eine moderne mobile Produktionslösung sind hoch: Technologische Weiterentwicklung: Optimierung der Produktionsprozesse für maximale Zukunftssicherheit Flexibilität in der Produktion: Möglichkeit zur parallelen Bearbeitung, Nachvertonung und Ausspielung während der laufenden Aufzeichnung UHD-Produktionsqualität: Integration einer durchgängigen 12Gb/s SDI-Infrastruktur nach SMPTE ST 2082-10 Skalierbarkeit & Erweiterbarkeit: Zusätzliche Schnittplätze lassen sich einfach integrieren, um flexibel auf wachsende Produktionsanforderungen zu reagieren Optimierte Signalverarbeitung: Embedded Audio-Technologie für maximale Kompatibilität und Effizienz Unsere Lösung BFE hat die Produktionsmobile DPM1 und DPM2 umfassend modernisiert und mit leistungsstarker Broadcast-Technologie ausgestattet. Highlights der Lösung: UHD-Produktionen in Echtzeit – Durchgängige 12Gb/s SDI-Infrastruktur nach SMPTE ST 2082-10 Effiziente Postproduktion – Integrierte 3 Schnittplätze, 1 Adminplatz und 2 Sprecherplätze Flexibles Signalrouting – ROSS Ultrix Videokreuzschiene für optimale Signalverteilung Professionelle Audiobearbeitung – Hochwertiges DHD Audiosystem für präzise Tonmischung Leistungsstarke Videoserver – EVS Videoserver für schnelle Speicherung und Verarbeitung Optimierter Schnitt-Workflow – Avid Media Composer für nahtlose Postproduktion Netzwerkbasierte Steuerung – Zentrale Speicherlösung mit erweiterbarer Kapazität KVM System IHSE – Hochperformantes KVM-System für effiziente Arbeitsplatzsteuerung Realisierung höchster akustischer Anforderungen Eingesetzte Technik: HP ROSS Ultrix DHD Audiosystem EVS Videoserver Avid Media Composer IHSE KVM-System Technische Details Produktspezifikationen: HP Workstations Signalübertragung: UHD über 12Gb/s SDI nach SMPTE ST 2082-10 Signalmanagement: Durchgehende Signalverarbeitung mit Embedded Audio Speicherlösungen: Hochleistungsfähige zentrale Netzwerkinfrastruktur für eine nahtlose Bearbeitung Videokreuzschiene: ROSS Ultrix für hochperformantes Signalrouting Audiosystem: DHD für professionelle Audiobearbeitung und -mischung Videoserver: EVS Videoserver für effiziente Speicherung und schnelle Verarbeitung Postproduktion: Avid Media Composer für professionelle Schnitt- und Produktionsworkflows KVM System: IHSE KVM-Lösung für flexible und sichere Steuerung von Arbeitsplätzen Kundennutzen Durch die Modernisierung der Produktionsmobile DPM1 und DPM2 profitiert das ZDF von einer hochflexiblen, leistungsstarken und zukunftssicheren Produktionsumgebung. Die Echtzeitverarbeitung von Programminhalten steigert die Effizienz erheblich und ermöglicht eine dynamische Berichterstattung auf höchstem technischen Niveau. Dank der neuen Netzwerkinfrastruktur, UHD-Signalverarbeitung und optimierten Speicherlösungen ist das ZDF nun bestens auf zukünftige Broadcast-Herausforderungen vorbereitet. Eingesetzt Lösungen & Produkte Ü-Wagen Produktionslösungen

  • BFEs Nintendo-Projekt ist nominiert als Inavation Awards Project Finalist 2021

    Tolle Neuigkeiten - wir sind mit unserem Projekt "Medientechnik für das neue Nintendo of Europe Headquarter in Frankfurt" als Inavation Awards 2021 Projekt Finalist in der Kategorie Corporate Facility nominiert worden. BFE News BFEs Nintendo-Projekt ist nominiert als Inavation Awards Project Finalist 2021 Go Go Tolle Neuigkeiten - wir sind mit unserem Projekt "Medientechnik für das neue Nintendo of Europe Headquarter in Frankfurt" als Inavation Awards 2021 Projekt Finalist in der Kategorie Corporate Facility nominiert worden. E-Mail Wir haben viel Hingabe in das Lösungsdesign und die User Experience gesteckt, um einen modernen und kreativitätsfördernden Gaming-Bereich sowie innovative und kollaborationsfördernde Arbeits- und Konferenzraumlösungen zu schaffen. Darüber hinaus haben wir als Team alle mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen erfolgreich gemeistert. @ Nintendo: Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Kompetenzen und für die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit bei diesem spannenden Projekt in diesen herausfordernden Zeiten. @ BFE-Team: Danke für Eure hervorragende Arbeit und Eure Leidenschaft bei der Konzeption und Umsetzung der medientechnischen Gesamtlösung. Ihr seid der Grund, warum BFE The Benchmark in Media Solutions ist. 09.05.2021 BFEs Nintendo-Projekt ist nominiert als Inavation Awards Project Finalist 2021

  • ZDF – HD TV Übertragungswagen MP6

    Mobile Produktion für höchste Anforderungen Mobile Produktion für höchste Anforderungen ZDF – HD TV Übertragungswagen MP6 MÄRKTE & BRANCHEN Outside Broadcasting KUNDE ZDF ORT Mainz, Deutschland Das ZDF mit Sitz in Mainz ist Deutschlands zweiter öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und eines der größten öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen Europas. 3.600 Mitarbeiter sind in Mainz und weiteren Regionalstudios in ganz Deutschland beschäftigt. Der ZDF-Fuhrpark verfügt über zahlreiche Sendefahrzeuge, ausgerüstet für die unterschiedlichsten Einsätze und Aufgaben. Die Ü-Wagen-Flotte sollte um ein weiteres mobiles Produktionsmittel (MP) erweitert werden. Aufgabe: BFE erhielt den Auftrag für die Entwicklung und Umsetzung eines neuen 14-Kamera-Übertragungswagens. In enger Zusammenarbeit mit den ZDF-Projektteams sollten dafür die bereits im Einsatz befindlichen Fahrzeuge MP4 und MP5 konzeptionell und qualitativ weiterentwickelt werden. Bei der Integration der technischen Komponenten mussten zudem umfangreiche räumliche und klimatische Anforderungen berücksichtigt werden. Lösung: Die Karosserie wurde nach konstruktiven Vorgaben von BFE und ZDF durch einen spezialisierten Fahrzeugbauer gefertigt. In einem Sattelaufleger von 12,5 Metern Länge mit innovativem Klima- und Raumkonzept wurden vier Räume mit insgesamt 14 Arbeitsplätzen eingerichtet. Dabei wurden höchste akustische Anforderungen berücksichtigt. Die Integration sämtlicher technischen Komponenten erfolgte innerhalb von nur 10 Wochen durch Ingenieure und Techniker der BFE am Hauptsitz in Mainz. Im MP6 wurden 12 Ikegami HDTV Kameras und 2 Sony Super Slow Motion Kameras integriert. Als zentrale Komponenten der Videotechnik kamen ein Snell Kahuna Bildmischer und eine Kreuzschiene Miranda NVision 8500 zum Einsatz. Ebenfalls von Miranda stammten die Multiviewer Kaleido Densité und Kaleido X. Die verwendeten Displays in 20“, 24“ und 42“ stammten von Penta. Hauptaudiokomponente bildete ein Tonmischpult von Typ mc2 mit 12 Dallis I/O Einheiten von Lawo, ergänzt durch einen Havariemischer Yamaha DM100. Die interne Kommunikation wurde durch ein Riedel KDO System mit drei Artist 128 Frames und 55 Sprechstellen abgewickelt. Die Anbindung an die Audiokreuzschiene erfolgte über zwei Madi-Schnittstellen. Highlights: Der Sattelauflieger überzeugt durch ein innovatives Klima- und Raumkonzept Auf einer Gesamtlänge von 12,5 Metern befinden sich 4 Arbeitsräume mit insgesamt 14 Arbeitsplätzen Der Übertragungswagen wird höchsten akustischen Anforderungen gerecht Die Integration der technischen Komponenten erfolgte innerhalb von nur 10 Wochen Technik: ~ Fahrzeug 3-achsiger Sattelauflieger mit 12,5 m Gesamtlänge Ausfahrteil über die gesamte Fahrzeuglänge 4 Arbeitsräume, getrennt durch Schiebetüren ~ Klimaanlagen Raumklimaanlage mit Daikin VRV-Kompressor und 5 Deckenverdampfern Geräteklimaanlage mit Bock-Kompressor und 9 Sonderverdampfern ~ Videotechnik 12 Ikegami-Kameras mit OSI-LWL-Kabeln 2 Sony SSL-Kameras mit Lemosa LWL-Kabeln Snell-Kahuna 4ME Bildmischer 6 MAZ-Maschinen und 4 EVS-Slomo-Maschinen Digitale Videokreuzschiene Miranda-NVision mit 387 Ein- und 612 Ausgängen Div. Penta TFT-Displays mit 20“, 24“ und 42“ 27 Multiviewer mit 8/16 Eingängen Glue-Produkte von Lynx 4 Stageboxen mit Network CWDM-Technik Steuersystem LSB Guntermann & Drunck KVM-System Messgeräte von DK Technology und Tektronix ~ Audiotechnik Lawo Audiomischer MC66 mit 8 Dallis I/O Einheiten 4 Stageboxen mit Dallis I/O-Einheit und Lemosa LWL-Kabeln Audiomonitoring mit K+H-Lautsprechern Havarie-Audiomischer Yamaha DM1000 Diverse Dolby Coder und Encoder A&V RUB-1Uhrenanlage TC-Kreuzschiene mit 48 Ein- und Ausgängen Riedel KDO-System mit 3 Frames à 128 Ports 4 x UHF-Funk-Duplex-Einheit 2 x Mayah Audiocodec / 2 x Studer Telefon-Hybrid Eumex Telefonanlage mit Systemtelefonen und GSM-Interface Eingesetzt Lösungen & Produkte Ü-Wagen Produktionslösungen

  • rbb – Erneuerung Playout System

    Neues Playout System für den rbb Neues Playout System für den rbb rbb – Erneuerung Playout System MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE rbb ORT Berlin, Deutschland Der Rundfunk Berlin-Brandenburg entstand 2003 als lokale ARD Station aus dem Zusammenschluss von SFB und ORB. Mehr als 1.900 Mitarbeiter produzieren Radio- und TV-Programme für den Großraum Berlin-Brandenburg. Im Zuge der geplanten Infrastruktur-Erneuerung sollte auch das rbb-Playout System angepasst werden. Aufgabe: Im Fokus der Erneuerung standen HD Tauglichkeit und ein komplett file-basierter Workflow. BFE war verantwortlich für die Anpassung des Playout Systems auf den neuesten Stand. Lösung: Für die 24/7 Automation wurde ein Imagine Communication ADC 1000 System eingesetzt und mit Main und Backup Device Server sowie Datenbanken komplett redundant ausgelegt. Zur Steuerung von Medienmanagement und Transcoding wurde ein ATT Workflowsystem von Netorium gewählt. Als zentraler Speicher kam ein Harmonic Mediagrid zum Einsatz. Die IT-Infrastruktur wurde aus Dell Servern und HP Netzwerkswitchen geschaffen. Alle im Funkhaus benötigten Clients wurden via Core-Edge Topologie angeschlossen. Höchstmögliche Ausfallsicherheit wurde durch redundante Core Switches und konsequent doppelte Anbindung aller Server gewährleistet. Das Monitoring erfolgt über ein BFE SinAlarm System. Auch das Überwachungssystem wurde redundant ausgelegt, inklusive Rückmeldung der eigenen Fehler an den Administrator. Ausstattungsdetails: Redundantes Imagine Communication ADC 1000 System, inkl. Main und Backup Device Server und Datenbanken Main und Backup Harmonic Omneon Spectrum 10 Ingest und 176 Playout Ports je Server für insgesamt 52 HDSDI Signale Telestream Vantage System für automatische Transcodierung aller nicht im Hausformat vorliegenden Clips Harmonic MediaGrid mit 1000H Speicher IT Infrastruktur aus Dell Servern und HP Netzwerkswitchen Core-Edge Topologie Technik: Playout Automation Imagine Communication ADC 1000 Master Control Miranda NVision Videoserver Harmonic Omneon Character Generator Chyron Crossbar Controller BFE KSC Workflow Engine Netorium ATT Ingest VTR Sony Flexicard Central Storage Harmonic MediaGrid Crossbar Snell Ingest VTR Sony IMX Transcoding Telestream Vantage Countdown Clock Omneon Spectrum XDCAM File Ingest Bic 4 Jukecontrol System Monitoring BFE SinAlarm Approval Tapeless DEPRO File Transfer Dimetis BOSS FTM IT Server Dell IT Network HP AV Infrastructure Lynx Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC CORE KSC Zubehör KSC Control Panels

  • BFE stellt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag aus

    Rheinland-Pfalz feiert Geburtstag ... und wir feiern mit. Vom 20. bis 22. Mai wird in Mainz der 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz und damit 75 Jahre Demokratie, Solidarität, Zusammenhalt und Schaffenskraft gefeiert. BFE News BFE stellt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag aus Go Go Rheinland-Pfalz feiert Geburtstag ... und wir feiern mit. Vom 20. bis 22. Mai wird in Mainz der 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz und damit 75 Jahre Demokratie, Solidarität, Zusammenhalt und Schaffenskraft gefeiert. E-Mail Besucht uns auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2022 in Mainz. Ihr findet unseren BFE-Stand auf dem Mainz-Platz. Es gibt ein tolles und vielfältiges Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie. ... kommt mit uns in die Zukunft und werdet Teil der Lösung. Informiert euch auf unserem Stand über unsere interessanten Angebote im Bereich: Ausbildung Praktikum Duales Studium Bachelor- und Masterarbeiten Stellenangebote Unsere Kolleginnen und Kollegen geben euch gerne einen Einblick in unser Leistungsportfolio und unsere spannenden Systemintegrationsprojekte in den Bereichen Broadcast-, Leitstellen- und Medientechnik. Wenn Sie noch einen lokalen Implementierungs- und Servicepartner für die medientechnische Ausstattung Ihres Firmengebäudes suchen, sind wir natürlich auch gerne für Sie da. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch. 18.05.2022 BFE stellt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag aus

  • Zukunftssichere Technik für eine effiziente Einsatzkoordination

    Modernisierung der Führungs- und Lagezentrale Modernisierung der Führungs- und Lagezentrale Zukunftssichere Technik für eine effiziente Einsatzkoordination MÄRKTE & BRANCHEN Polizei & Justiz KUNDE Landespolizeidirektion des Saarlandes ORT Saarbrücken, Deutschland Um die Einsatzkoordination weiter zu optimieren, entschied sich die Landespolizeidirektion des Saarlandes für eine umfassende Modernisierung ihrer Leitstelle. Eine zentrale Anforderung war der Austausch der bestehenden Visualisierungstechnik – ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Als erfahrener Partner für Leitstellentechnik übernahm BFE die Planung, Montage und Inbetriebnahme der neuen Lösung. Unser Ziel: Eine intuitive, skalierbare Steuerungslösung, die sich nahtlos in die bestehenden Arbeitsabläufe integriert und eine optimale Übersicht in kritischen Situationen gewährleistet. Aufgabe Erneuerung der Visualisierungstechnik der Leitstelle Implementierung einer flexiblen KVM-Steuerung Optimierung der Anzeigeoptionen für schnellere Entscheidungsprozesse Sicherstellung eines unterbrechungsfreien Betriebs während der Umstellung Lösung Durch den Einsatz einer modernen KVM-Matrix mit Multiview-Technologie ermöglicht unsere Lösung eine flexible Steuerung und optimale Darstellung der Einsatzszenarien. Dank der maßgeschneiderten Benutzeroberfläche können Einsatzkräfte ihre gewohnten Abläufe beibehalten und relevante Informationen in Echtzeit abrufen. Unsere Schwerpunkte: ✔ Intuitive Steuerung: Anpassung an bestehende Workflows der Einsatzkräfte ✔ Dynamische Visualisierung: Flexible Quellensteuerung über mehrere Bildflächen ✔ Maximale Betriebssicherheit: Reibungslose Integration ohne Unterbrechung Ausstattungsdetails Hochauflösende Display-Technologie für klare Darstellung Individuell konfigurierbare Multiview-Anzeige für flexible Nutzung KVM-Matrix-Steuerung zur Verbindung mehrerer Arbeitsplätze Ergonomische Bedienkonzepte für intuitive Handhabung Technik Steuerungssystem: KSC ControlRoom Steuersystem KVM: IHSE Draco Tera KVM-Matrix Bildwand: Panasonic Rahmenlose LCD-Displays Audio: Symetrix PRISM DISP mit Fohhn Lautsprecher TV: Kathrein IP-TV Netzwerk: Cisco CBS Switche Mit der neuen Leitstellentechnik schafft die Landespolizeidirektion des Saarlandesdie Grundlage für eine noch effizientere Einsatzkoordination. Dank unserer durchdachten Planung und engen Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften konnten wir eine Lösung realisieren, die nicht nur leistungsstark, sondern auch zukunftssicher ist. Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC ControlRoom Besprechungs- & Auditoriumslösungen Leitstellenlösungen

  • ORF FÜ01

    IP Ü-Wagen für aktuelle Berichterstattung, Entertainment, Sport und Kultur IP Ü-Wagen für aktuelle Berichterstattung, Entertainment, Sport und Kultur ORF FÜ01 MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE ORF ORT Wien, Österreich Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der größte Medienanbieter Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien. Daneben betreibt der ORF in jedem der neun Bundesländer ein Landesstudio sowie seit 1975 ein weiteres Studio in Bozen (Südtirol). Der ORF produziert vier Fernseh- sowie drei bundesweite und neun regionale Radioprogramme. Außerdem ist er größter Genossenschafter der Austria Presse Agentur (APA). Aufgabe: Der ORF beauftragte BFE Studio und Medien Systeme GmbH mit der Konzeption und dem Bau eines neuen IP-basierten HD Fernsehübertragungswagens als Ersatz seines existierenden FÜ22. Beim neuen FÜ01 handelt es sich um einen Sattelauflieger mit 3 Ausschüben. Das Fahrzeug ist mit zwei Video- und Audio-Regieräumen ausgerüstet. Im Fahrzeug können bis zu 18 kabelgebundene und 8 drahtlose Kameras betrieben werden. Es stehen 30 Kanäle zur Slomo Aufnahme- und Wiedergabe zur Verfügung. Zum Auftrag gehörte auch ein Rüstwagen auf Basis eines Sattelaufliegers. Haupteinsatzzweck der Fahrzeuge ist die Durchführung von Wahlsendungen, Unterhaltungssendungen, hochwertigen Klassik-Musikproduktionen sowie Sportproduktionen, insbesondere dem alpinen Skisport. Die technologische Besonderheit besteht in der Nutzung modernster IP-Technologie auf Basis von SMPTE 2110, die von BFE Studio und Medien Systeme GmbH für den FÜ01 konzipiert, geplant und umgesetzt wurde. Lösung: Die gesamte Video- und Audiosignalverteilung im ORF FÜ01 erfolgt mit IP-Technologie auf der Basis von SMPTE 2110 (Video- und Audiostreaming), SMPTE 2022-7 (Redundanz) sowie AES 67 (Audio-over-IP und Audio-over-Ethernet interoperability). Zur Synchronisierung und Referenzierung wird PTP gemäß SMPTE 2110-10 genutzt. Der Videoproduktionsstandard ist 1080i50 bzw. 1080p50. Der Ton ist ausgelegt für die Produktion in Dolby 5.1. Der Tonproduktionsstandard ist AES/EBU mit 48kHz. Herzstück der Systemarchitektur sind zwei Arista Router vom Typ 7504 mit 110 40G/100G Ports sowie 48 1G Ports. Die beiden Router sind als 1:1 Redundanz SMPTE 2022-7 konform konzipiert. Geräte, die bereits über Media-over-IP-Schnittstellen verfügen, sind mit diesen Schnittstellen redundant direkt an die beiden Router angeschlossen und transportieren ihre Video- und Audioinhalte nur noch über IP: Videomischer Sony XVS 7000 Slomoserver EVS XT-VIA Monitore sonoVTS Media - QDP Serie Audiomischer/-kreuzschiene Lawo MC mit Nova 73 Testsignal- und Taktgenerator Evertz 5700 MSC Messgerät Tektronix Prism Messgerät TSL PAM2-IP-3G IP/HDMI Konverter AJA IPR-10G2-HDMI Multiviewer Lawo DMV Einige weitere Komponenten verfügten noch nicht über die benötigten Media-over-IP-Schnittstellen. Damit sie ebenfalls ins System eingebunden werden können, wurden ihre Video- und Audiosignale über IP nach SDI Embedded Konverter (und umgekehrt) der Firma Lawo vom Typ C-100 konvertiert. Diese Konverter wiederum sind über ihre IP-Schnittstellen redundant an die beiden Arista Router angebunden: Monitore Ikegami HEM-2570W Kameras Ikegami CCU-890 Slomokameras Sony HDCU-3100/BPU-450 Sendewegprozessoren Lawo V-PRO8 Grafiksystem Vizrt VIZ TRIO Slomosystem Komponenten EVS IP-Director, Epsio Paint, etc. MAZen Sony HDCAM und XDCAM TC-Inserter Plura Rubidium Messgeräte Tektronix WFM 5200 Glue Equipment Lynx Serie 5000 Diverse weitere Geräte (Scan Konverter etc.) Damit die im Broadcastbetrieb erforderlichen Steuerungsfunktionen und die Signalisierung von Tally und Labels auch im IP-Umfeld wie gewohnt nutzbar sind, wird das Steuerungs- und Monitoringsystem KSC CORE der Firma BFE eingesetzt. Die IP-Schicht wird von dem SDN-Layer KSC SILKNET, der ebenfalls aus dem Hause BFE stammt, orchestriert. Die Managementaufgaben werden durch ein umfangreiches Cisco Management Router Netzwerk wahrgenommen. Die im IP-Umfeld sehr wichtige Aufgabe des System- und Geräte-Monitorings erfüllt das Monitoringsystem KSC SinAlarm von BFE. Weitere wichtige Lösungsbausteine sind ein Riedel MediorNet zur Anbindung externer Signale, eine Riedel Artist Kommandoanlage sowie die KVM Matrix ControlCenter-Digital-160 von Guntermann & Drunck. Im Audiobereich gibt es weitere Zuspieler und Prozessinggeräte, die an die Lawo Audiomischer/Audiorouter angeschlossen sind. Das Raumkonzept des Technikwagens beinhaltet zwei Bildregien (BR-A, BR-B), eine Bildtechnik (BT), eine große Tonregie (TR-A) und eine kleine Tonregie (TR-B) im Bereich der zweiten Bildregie. In der großen Tonregie befinden sich weiterhin ein Aufnahmeleiterarbeitsplatz, ein Arbeitsplatz für einen Kommunikationsingenieur und ein Arbeitsplatz für einen Ton-Cutter. Bis zu sechs Slomo Operatoren können in den Bildregien A und B eingesetzt werden. In der Bildtechnik befinden sich ein IP-Director-Arbeitsplatz und der Arbeitsplatz des Ü-Wagenleiters. Alle Arbeitsplätze, ausgenommen der reine Bildtechnikbereich, sind multifunktional ausgestattet. Der Materialwagen-Auflieger verfügt über einen Multifunktionsraum, einen Servicebereich für Wartung und Kleinreparaturen und einen Lager/Transportbereich, um ein leichtes be- und entladen zu ermöglichen und trägt damit zu schnellen Auf- und Abbauzeiten bei. Die FKT, Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und elektronische Medien, hat unseren Ü-Wagen unter die Lupe genommen und interessanten Fachartikel veröffentlicht. Projektreferenz_ORF_FUE01_FKT2020_03_DE-EN .pdf PDF herunterladen • 1.28MB Eingesetzt Lösungen & Produkte Mobile Produktionseinheiten Ü-Wagen Sonderfahrzeuge Produktionslösungen

  • KSC CORE live erleben auf der Hamburg Open 2025

    Erleben Sie KSC CORE auf der Hamburg Open 2025. Besuchen Sie uns am 15.–16. Januar 2025 in Halle B6, Stand 402 – innovative Steuerungssysteme live! BFE News KSC CORE live erleben auf der Hamburg Open 2025 Go Go Freuen Sie sich auf spannende Live-Demos für effiziente Broadcastumgebungen – am 15.-16. Januar in Halle B6, Stand 402! E-Mail Die Hamburg Open bringt 2025 erneut führende Unternehmen und Experten der Broadcast- und Medientechnikbranche zusammen. Auf der Messe dreht sich alles um technische Innovationen und den direkten Austausch – ein unverzichtbarer Termin für Entscheider und Anwender. Besuchen Sie uns in Halle B6, Stand 402 , und entdecken Sie unsere neuesten Features rund um KSC CORE . Dieses leistungsstarke Steuerungssystem wurde speziell entwickelt, um komplexe Workflows effizienter zu gestalten und technische Prozesse in Broadcast- und Kontrollräumen zu optimieren. Unsere Experten stehen Ihnen für Live-Demos und individuelle Gespräche zur Verfügung – praxisnah und lösungsorientiert. Die Hamburg Open bietet neben Produktinnovationen auch zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und Austausch über die neuesten Entwicklungen der Branche. Unser Fokus liegt auf der Präsentation intuitiver Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Strukturen integrieren lassen und gleichzeitig zukunftssicher sind. Das Wichtigste im Überblick: 📍 Ort: Hamburg Messe & Congress, Halle B6 📅 Datum: 15.-16. Januar 2025 🔍 Standnummer: 402 Wir freuen uns darauf, Sie persönlich vor Ort zu begrüßen und Ihnen unser Portfolio vorzustellen. 11.12.2024 KSC CORE live erleben auf der Hamburg Open 2025

  • PMRExpo 2023

    Besuchen Sie uns vom 28.-30. November 2023 auf der PMRExpo in Köln! Das BFE-Team freut sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche am Stand D40/E41 in Halle 8.1. BFE News PMRExpo 2023 Go Go Besuchen Sie uns vom 28.-30. November 2023 auf der PMRExpo in Köln! Das BFE-Team freut sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche am Stand D40/E41 in Halle 8.1. E-Mail 01.11.2023 PMRExpo 2023

  • WDR – Neubau Fernsehschaltraum und Erneuerung Leitungsnetz

    Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR Neuer Schaltraum und neues Leitungsnetz für den WDR WDR – Neubau Fernsehschaltraum und Erneuerung Leitungsnetz MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE WDR ORT Köln, Deutschland Im Zuge der Errichtung eines neuen Sendezentrums Fernsehen im Gebäude „Rechtschule“ des WDR war der Ersatz des alten zentralen Fernsehschaltraums durch einen neuen Fernsehschaltraum vorgesehen. Außerdem sollte die alten provisorischen Sendestraßen samt dazugehöriger Automatischen MAZ-Einspielung (AME) durch eine neue Sendeabwicklung (SAW) ausgetauscht werden. Aufgabe: BFE war als Generalunternehmer für Planung, Installation und Inbetriebnahme des neuen Sendezentrums verantwortlich. Aufgrund des Alters der Anlage und deren erhöhter Störanfälligkeit sollte der neue Fernsehschaltraum parallel zum laufenden Betrieb des alten zentrales Fernsehschaltraus erfolgen. Dafür war zuerst die Realisierung und Inbetriebnahme des Leitungsnetzwerks in LWL-Technik erforderlich. Weite Teile des neuen Fernsehschaltrams waren bereits für die Verarbeitung von HD Signalen ausgerichtet. Die im Sendezentrum verwendeten Komponenten sollten Mehrkanalton als Dolby-E-Signale transparent verarbeiten. Lösung: SAW Die Automation übernahmen zwei baugleiche, aber unabhängige Systeme: ein Onair- und ein Havariesystem. Letzteres war auch als Testsystem für Schulungen und Softwareupdates vorgesehen. Durch den räumlich abgetrennten Sendevorbereitungsplatz wurde es möglich, diesen frei zu jeweils einem System zu delegieren. Der separate Label- und Ingestvorgang erlaubt das Labeln einzuspielender Tapes durch unterschiedliche Personen. Für das Einlesen wurden Barcode-Reader von SONY MAZ –Maschinen eingesetzt. Das System wurde in mehreren Teilen redundant aufgebaut. Das ermöglicht es, synchron angesteuerte Playoutports, VPS-, WSS und Logoinserter und ein weiterer QMC Mischer zeitgleich für einen Havarieweg zu kontrollieren. ASTRA Server wurden komplett gespiegelt und schalten bei Problemen automatisch um. Bei Ausfall von Main- und Backupserver wird vom Havariesystem gesendet, da es die komplette SAW-Datenbank übernehmen kann. Schaltraum Als Zentralkomponenten wurden Trinix-Kreuzschienen von Thomson und Miranda Multiviewer eingesetzt. Die zentrale Steuerung übernahmen „KSC9000“ Kreuzschienencontroller und „KSC Manager“ von BFE. Snell&Wilcox lieferten das SNMP-basierte Alarmmanagementsystem als Störmeldesystem. Außerdem Verteilermodule, Audio-/Videowandler, Embedder/Deembedder, alle optisch/elektrischen bzw. elektrisch/optischen Umsetzer im Leitungsnetz. Die zentrale Audiokomponente bildete eine NEXUS Kreuzschiene von StageTec. Dessen DSP Komponenten ermöglichten auch zum größten Teil die audiotechnischen Modifikationen und Anpassungen der relevanten Audiosignale. Zur Gewährleistung des Parallelaufbaus wurden neue Räumlichkeiten als Geräteraum akquiriert. Realisierung Sämtliche relevanten peripheren Signale aus Studios, MAZ, Edit und weiteren Räumen wurden zentral über LWL-Verbindungsstrecken in Singlemodus -Technik an einen Übergabepunkt im Geräteraum geführt. So konnten sie nach elektrischer Umwandlung zentral an die Audio- und Videokreuzschienen laufen. Das ermöglichte die Delegation der Signale und – nach eventueller Signalverarbeitung – die Verteilung an externe Übergabepunkte (SÜR; Hybnet oder Ziele innerhalb der WDR). Zur Vorab-Planung komplexer Schaltungsvorgänge und Reservierung entsprechender Ressourcen wurde der KSC CircuitManager eingesetzt. Seine Aufgabe: die grafikbasierte Erstellung schaltungstechnischer Events am PC. Für die zeitliche Steuerung kam der „KSC EventManager“ zum Einsatz. Technik: SAW Playout Automation: Aveco Astra Router Controller: BFE KSC Commander Playout Server Pool: Harris Nexio Master Control: Evertz QMC Graphics System: Pixel Power Multiviewer: Miranda Kaleido X Video Processing: Snell Audio Prozessing: StageTec Still Store: Signum Videorouter: Evertz Videorouter: Thomson Trinix SNMP Monitoring: Snell Audio Router: StageTec Nexus Schaltraum Trinix Kreuzschienen: Thomson Multiviewer: Miranda Kreuzschienencontroller: BFE KSC 9000 und KSC Manager SNMP-basiertes Alarmmanagementsystem als Störmeldesystem: Snell&Wilcox Verteilermodule: Snell&Wilcox Audio-/Videowandler: Snell&Wilcox Embedder/Deembedder: Snell&Wilcox Alle optisch/elektrischen bzw. elektrisch/optischen Umsetzer: Snell & Wilcox Zentrale Audiokomponente NEXUS Kreuzschiene: StageTec DSP Komponenten: StageTec Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC CORE Monitorwände Broadcastmöbel KSC Zubehör Gestelle & Racks Zubehör & Optionen KSC Control Panels

  • KSC Experience Day 2023

    Am Mittwoch, den 25.10.2023, fand bei BFE Studio und Medien Systeme GmbH in Mainz der KSC Experience Day vom KSC Entwicklungs- und KSC System Team statt. BFE News KSC Experience Day 2023 Go Go Am Mittwoch, den 25.10.2023, fand bei BFE Studio und Medien Systeme GmbH in Mainz der KSC Experience Day vom KSC Entwicklungs- und KSC System Team statt. E-Mail Unter reger und rekordverdächtiger Teilnahme unserer Kunden war das Interesse über Neuigkeiten und die Weiterentwicklung des KSC CORE im Bereich der IP-Technologie sehr groß. Neben der Bouquet-Technologie wurden die neuen Features, wie Steuerung von AMWA NMOS Router und NewTek NDI Router, sowie die EVS IPD-VIA Integration, Remote Control via Ember+ und die laufende Entwicklung zu Bouquet-Services und Cloud Services, vorgestellt. Einstieg und erstes Highlight war der Gastbeitrag von Luis Baumgartner, Fachtechniker Netzwerksteuerung & Experte Broadcast Controller beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). SRF hatte sich als einer der Ersten, als so genannter „Early Adaptor“, für die Integration der technischen Infrastruktur von SMPTE 2110 entschieden und BFE für die Administrierung, die Verwaltung und Steuerung von IP-Signalen über Nevion VideoIPath beauftragt.Dafür wurde die Bouquet-Technologie innerhalb des KSC CORE über die GFX in Cooperation von BFE mit dem Projektteam Metechno von SRF entwickelt. Luis Baumgartner gab einen ausführlichen Überblick in Bezug auf diese IP-basierte Installation des KSC CORE mit dem Handling in der GFXUnit, welche im neuem News und Sportcenter von SRF in Zürich u.a. in den Bereichen MCR (Master Control Room), Produktion und Playout eingesetzt und betrieben wird. Ein herausforderndes Projekt, nicht nur weil man sich mit dem technologischen Wandel auseinandersetzen musste, sondern auch die „alte“ SDI-basierte Welt noch in Teilen berücksichtigen und integrieren musste. Gefolgt wurde dieser Beitrag von nicht weniger spannenden detaillierten Einblicken in die Umsetzung und Entwicklung dieser Bouquet-Technologie des KSC CORE von Jens Schoof, Leiter der Entwicklung bei BFE. Anhand eines Beispiels wurden Details zur Erstellung und Verwendung der Bouquets, die Workflows zwischen KSC EventManager und KSC GFXUnit, sowie zu kaskadierenden Bouquets und Transfer-Bouquets detailliert erläutert. Außerdem gab Jens Schoof noch einen Überblick und einen Ausblick auf weitere Neuerungen und die zukünftigen Weiterentwicklungen des KSC CORE. Alle Vorträge wurden gespannt und mit aufmerksamem Interesse von allen anwesenden Zuhörern verfolgt. Vielfältige Einblicke in die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des KSC CORE konnten gewonnen werden. Es gab ausnahmslos positives Feedback zu unserem KSC Experience Day. Ein erfolgreicher Tag für Alle, sowohl für unsere Kunden als auch für BFE. Vielen Dank für das enorme Interesse. Damit bestätigt sich wieder mal, BFE – THE BENCHMARK IN MEDIA SOLUTIONS, die Weiterentwicklung der Systeme und Lösungen für und mit unseren Kunden und Interessenten geht weiter. 29.10.2023 KSC Experience Day 2023

  • Feuerwehr Ingelheim erhält neue Visualisierungstechnik von BFE

    Die Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein realisiert im Zuge eines Neubauprojekts ein zentrales Feuerwehrhaus. BFE News Feuerwehr Ingelheim erhält neue Visualisierungstechnik von BFE Go Go Die Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein realisiert im Zuge eines Neubauprojekts ein zentrales Feuerwehrhaus. E-Mail BFE realisiert die Visualisierung einsatzrelevanter Informationen innerhalb der neuen Feuerwehreinsatzzentrale sowie der Besprechungs- und Schulungsräume. Hierzu werden alle Video- und Audiosignale mit einer zentralen KVM-Matrix verbunden. Zum Einsatz kommt eine IP-Matrix mit ca. 50 I/O’s unseres Partners Guntermann & Drunck. Zusätzlich zu den in der Einsatzzentrale und den im Lageraum zu implementierenden 4K-Großdisplays von Panasonic und SMART-Boards, werden im gesamten Gebäude verteilt Digital Signage Monitore zur Alarm- und Informationsvisualisierung installiert. In den flexibel teilbaren, multifunktionalen Schulungsräumen für bis zu 180 Personen kommen elektronisch steuerbare, aktive Linienstrahler von Fohhn zum Einsatz. Die Hochleistungslautsprecher stellen mittels der Fohhn Two Beam Technologie zwei unabhängige Abstrahlbeams zur zielgerichteten Raumbeschallung zur Verfügung. Für eine optimale Sprachverständlichkeit lässt sich das vertikale Abstrahlverhalten der Lautsprecherlösung in Echtzeit gesteuert an die jeweilige Raumsituation anpassen. Die Audiosignalzuführung erfolgt im DANTE-Format über eine DSP-Lösung von Symetrix. Die Steuerung der gesamten Visualisierungslösung erfolgt über das Steuersystem KSC ControlRoom aus dem Hause BFE, welches in einer virtualisierten VMware-Umgebung installiert wird. „Wir freuen uns, dass wir mit der Feuerwehr in Ingelheim einen weiteren Kunden im bedeutenden Marktsegment Sicherheit & Hilfsorganisationen von unserer Leistungsfähigkeit und Integrationskompetenz überzeugen konnten und mit unseren Systemlösungen so einen Beitrag zur Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung leisten können“, so Markus Greiter, Managing Director von BFE. Mit ihren rund 190 aktiven ehrenamtlichen Einsatzkräften, zehn hauptamtlichen Kräften sowie drei Mitarbeitenden im Verwaltungsdienst ist die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ingelheim am Rhein rund um die Uhr über den zentralen Notruf 112 erreichbar. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 385 Einsätze geleistet. 25.11.2020 Feuerwehr Ingelheim erhält neue Visualisierungstechnik von BFE

  • Deutsche Flugsicherung – P2 Langen

    Neue Infrastruktur für Lotsen Neue Infrastruktur für Lotsen Deutsche Flugsicherung – P2 Langen MÄRKTE & BRANCHEN Flugsicherung KUNDE Deutsche Flugsicherung ORT Langen, Deutschland Die DFS Deutsche Flugsicherung sorgt als bundeseigenes privatrechtliches Unternehmen mit gut 6.000 Mitarbeitern für einen sicheren und pünktlichen Flugverlauf. Mehr als 2000 Fluglotsen lenken täglich bis zu 10.000 Flüge im deutschen Luftraum. Sie arbeiten in Kontrollzentralen in Langen, Bremen, Karlsruhe und München und in Kontrolltürmen an den 16 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Die geplante Erneuerung der Lotseninfrastruktur in Langen sollte auch die Einführung von KVM Technologie beinhalten. Als langjähriger Servicepartner im Bereich KVM stand BFE auch für diese Aufgabe zur Verfügung. Aufgabe: BFE übernahm die Projektverantwortung für die Planung, Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme der neuen KVM Infrastruktur auf der zu installierenden Supervisor-Brücke. Aufgrund der hohen operativen Anforderungen an die Verfügbarkeit des Gesamtsystems wurde das Projekt in mehreren Teilprojekten durchgeführt. Lösung: Alle Serversysteme wurden aus dem Arbeitsplatzumfeld entfernt und in eigenen Geräteräumen mit entsprechender Infrastruktur untergebracht. Trotzdem war eine flexible Verteilung der Bedienung auf die einzelnen Arbeitsgeräte weiterhin möglich. Auch die bedarfsweise Änderung der Zuordnung konnte ohne Probleme erfolgen. Montage, Verkabelung und Konfiguration der KVM Komponenten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der DFS. Highlights In enger Kooperation mit dem Hersteller wurde ein komplexes und vollkommen redundant aufgebautes KVM Matrixsystem mit Komponenten der Firma Guntermann& Drunck entwickelt und realisiert 90 Server und PC Systeme können flexibel auf 70 Arbeitsplätze verteilt werden Die einzelnen Matrizen sind per IP-Interface an die Ethernet-Support-Infrastruktur angebunden und zentral per SNMP überwacht. Bei Bedarf ist auch die Konfiguration über webbasierten Zugriff möglich Ausstattungsdetails: Kernsystem mit 8 KVM Matrixswitchen Flexible Verteilung von 90 Servern und PC Systemen auf 70 Arbeitsplätze Arbeitsplätze zum Teil mit Dual-Link-Displays mit Radardaten Anbindung über IP-Interface an Ethernet-Support-Infrastruktur Zentrale Steuerung über SNMP Optionale Konfiguration über webbasierten Zugriff Technik: 8 KVM Matrixswitche 90 Server und PC Systeme Dual Link Displays mit Radardaten IP-Interface Ethernet-Support-Infrastruktur SNMP-Steuerung Eingesetzt Lösungen & Produkte Konferenzraummöbel Umfeldmöbel Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Zubehör & Optionen

  • ProSiebenSat1 Produktion – Material-Pool und Playout-Center

    Bandloser Workflow für Material-Pool und Playout-Center Bandloser Workflow für Material-Pool und Playout-Center ProSiebenSat1 Produktion – Material-Pool und Playout-Center MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE ProSiebenSat.1 ORT München, Deutschland Die ProSiebenSat1 Gruppe ist der führende private Fernsehsender in Deutschland und einer der führenden Fernsehdienstleister in Europa. Als technischer Dienstleister ist die ProSiebenSat1 Produktion (PSP) für das Playout ihrer Free- und Pay-TV Kanäle in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. PSP betreut alle Produktionseinheiten von Sat1, ProSieben und Kabel Eins, inklusive der Konzeptentwicklung für OnAir-Design, Werbung und Audio-Design sowie Trailer-Produktion und Marketing. Im Zuge der Sendeerweiterung sollten zur Effizienzsteigerung des Sendebetriebs alle bandbasierten auf file-basierte Prozesse umgestellt und in ein hoch automatisiertes Umfeld überführt werden. Die Grundlagen dafür sollten zuerst in 2 Teilprojekten realisiert werden – dem Materialpool und dem Playout Center. In diesen Bereichen sollte der neue bandlose Workflow als erstes genutzt werden. Aufgabe: Das Gesamtprojekt umfasste zwei Phasen. In der ersten Phase unterstützte BFE als Berater PSP bei der Auswahl geeigneter Hersteller für ein Media Asset Management System (MAM), erstellte die notwendigen Workflows und definierte die technischen Anforderungen. In Phase zwei übernahm BFE in enger Zusammenarbeit mit IBM den Aufbau der gesamten Broadcast-Infrastruktur und der Videoserver-, Schnitt- und Automations-Systeme. Diese Aufgabenverteilung erfolgte aufgrund des Outsourcings der Infrastruktur inkl. Personal an IBM. IBM beschaffte IT-Storage-Komponenten, Netzwerkkomponenten sowie das MAM-System und erhielt die Service-Aufträge für MAM- und Archiv-System. BFE wurde mit der Errichtung des neuen bandlosen Playout-Centers beauftragt. Dieser besteht zum ersten aus dem zentralen Materialpool zur filebasierten Speicherung von Filmen, Werbung und Trailern. Zum zweiten aus der neuen skalierbaren mehrkanaligen Sendeabwicklung für die Sender ProSieben, Kabel Eins und Sat 1, inkl. Fensterprogramme für Österreich/Schweiz sowie Spartenprogramme. Zusätzlich wurde BFE mit der Integration des neuen Control Centers in das Playout Center beauftragt. Lösung: Material Pool Die zentrale Broadcast-Plattform besteht aus drei Harris Serversystemen mit zugehörigem Raid Speicher zum Ingest des Materials von bis zu sieben Sony Flexicards. Die Qualitätssicherung erfolgt über Harri Velocity Schnittsysteme, die direkt mit den Serversystemen verbunden sind. Playout Center Fünf Operation Units und zwei Supervisorplätze bilden das Herzstück des Playouts. Harris Server für Main und Backup Playout werden durch Harris ADC 100 Sendeautomation gesteuert. Alle Grundstrukturen sind HD-tauglich und für die Integration zukünftiger Erweiterungen vorgesehen. Die Integration des neuen Control Centers basiert auf dem KSC Manager von BFE. Zur Optimierung der technischen Infrastruktur wurde außerdem ein zentrales SNMP basiertes Monitoring System integriert. Spätere Ergänzungen/Anpassungen: In einem späteren Projekt wurden die Systeme umfangreich erweitert und aufgerüstet. Aufrüstung der Sendewege für parallele Ausstrahlung in HD Aufbau eines kompletten Sendewegs für die Integration eines weiteren Free TV Senders Aufrüstung der Havarie Sendewege der Disaster Recovery Site zur Abwicklung des kompletten Sendebetriebs von der Backupsite bei Ausfall der Main Site Aufbau und Integration eines neuen Serverpools (10 Harris Nexio Video Server, 6 Raid Systeme) als Nachfolger für das bislang bestehende Backupsystem. Im Anschluss Austausch des Main Serversystems Erneute Erweiterung des POC und Ergänzung um eine weitere Operation Unit: Erweiterung der Automation, Main- und Backup Nexio Videoserver um zusätzliche Kanäle, Aufbau eines weiteren SD/HD Sendeweges inkl. Monitoring Aufrüstung der Disaster Recovery Site Umbau der Pay TV Sender auf die neue Channel in a Box Plattform Technik: Production Management System ProMams Broadcast Scheduling System ProSchedule Enterprise Service Bus IBM WebSphere MAM System vizrt Ardome Broadcast Automation System Harris ADC 100 2 Crossbar Controller BFE KSC 2 Crossbar probel Cygnus QC Editing Pool Harris Velocity, Pro Tools File QC Tool Textronix Cerify Mulitviewer Barco Transcoding Telestream FlipFactory Ingest VTR Robotic Sony FlexiCart Ingest Server Pools Harrsi Nexio Archve IBM Admia, TSM, Robotnik Playout Server Pools Harris Nexio Standalone Ingest VTR Sony IMX Standalone Ingest VTR Sony HDCAM SR Central Storage IBM GPFS Master Control evertz QMC-2 Compliance Editing Pool Avid Interplay/Isis Promo and Trailer Editing Pool Avid Interplay/Isis Graphic System vizrt Content Pilot Subtitle Insertion FAB 10 Nexio Video Server 6 Raid Systeme Eingesetzt Lösungen & Produkte KSC CORE Monitorwände Produktionslösungen KSC Zubehör Gestelle & Racks Archivlösungen Zubehör & Optionen KSC Control Panels

  • Hochschule Düsseldorf – Campus Derendorf

    Neueste Medientechnik für fünf neue Campusgebäude Neueste Medientechnik für fünf neue Campusgebäude Hochschule Düsseldorf – Campus Derendorf MÄRKTE & BRANCHEN Bildungseinrichtungen KUNDE Hochschule Düsseldorf ORT Düsseldorf, Deutschland Die Fachhochschule Düsseldorf (FHD) entstand 1971 aus dem Zusammenschluss mehrerer Vorgängerinstitutionen. Mit mehr als 9.000 Studierenden, rund 180 Professor/innen sowie 120 wissenschaftlichen Mitarbeiter-/innen ist sie eine der größten FHs in NRW. Mit dem Neubau der FHD am Campus Derendorf wurde eines der umfangreichsten und ambitioniertesten Projekte der Hochschule geplant und umgesetzt: Es entstanden fünf neue Einzelgebäude, drei davon als reine Fachbereichsgebäude. Die Medientechnische Ausstattung sollte homogen und zukunftssicher sein, angepasst auf die jeweiligen Raumtypen und deren Nutzung. Aufgabe: BFE war für die Planung und Umsetzung der medientechnischen Einrichtungen in acht Räumen in Gebäude 1, fünf Räumen in Gebäude 2, 35 Räumen in Gebäude 3, 38 Räumen in Gebäude 4 und 58 Räumen in Gebäude 5 verantwortlich. Die Medientechnik sollte auf die jeweiligen Raumtypen und deren Nutzung abgestimmt sein und über ein einheitliches intuitiv erfassbares Nutzungs- und Bedienkonzept verfügen. Lösung: BFE entwickelte eine benutzerfreundliche Struktur mit den Hauptbereichen Bedienung, Anschlusskonzept, Monitoring/Support/Helpdesk. Funktionsabläufe wurden zusammengefasst und Hilfsfunktionen integriert. Grafisch ansprechende, intuitiv erfassbare und ergonomisch gestaltet TP-Bedienoberflächen ermöglichen einen vereinfachten Betrieb. Alle Medientechnik-Räume wurden mit Sondermöbeln aus BFE-eigener Produktion ausgestattet. Technik: Panasonic Full-HD-Projektoren bis zu 20.000 ANSI Lumen, Displays, Smartboards 5 Technikzentralen mit Vernetzungsmöglichkeit aller Räume LWL Kreuzschienen zur digitalen Vernetzung aller HDMI-Signale Digitales Audionetzwerk Dante zur gesamten Audio-Verteilung Audio-/Videozuspielungen Mediensteuerung mit Touchpanels DSP-gestützte aktive Beam Steering Lautsprechersysteme der Firma Fohhn Hörgeschädigten-Anlage Ausstattung aller medientechnischen Räume mit BFE Sondermöbeln Eingesetzt Lösungen & Produkte Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Besprechungs- & Auditoriumslösungen Zubehör & Optionen

  • BFE implementiert AV-Medientechnik für das BKRZ in Frankfurt

    BFE stattet das Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum (BKRZ) in Frankfurt mit audiovisueller Medientechnik aus. BFE News BFE implementiert AV-Medientechnik für das BKRZ in Frankfurt Go Go BFE stattet das Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum (BKRZ) in Frankfurt mit audiovisueller Medientechnik aus. E-Mail Die Zentrale Leitstelle Frankfurt ist die größte integrierte Leitstelle in Hessen. Von dort aus werden alle Feuerwehr-, Rettungsdienst- und Krankentransporteinsätze im Stadtgebiet Frankfurt koordiniert. Im Rahmen umfangreicher Umbaumaßnahmen erneuert BFE die Großbildanzeigen und das Visualisierungsnetzwerk in der zentralen Einsatzleitstelle, dem Sonderlagenraum sowie dem Stabsraum. Als Großbildanzeigen werden nahezu steglose LCD-Videowände der Firma Barco integriert – zwei mit einer Größe von jeweils ca. 5 x 2 Metern und einer nativen Auflösung von 7.680x3.240 sowie eine LCD-Videowand mit einer Größe von ca. 7 x 2 Metern und einer nativen Auflösung von 11.520x3.240. Die Großbildanzeigen werden auf einer Ständerkonstruktion der BFE installiert. Die Steuerung und Verwaltung der multimedialen Inhalte auf den Videowänden erfolgt über eine CMS-Software von Barco. Zudem wird eine AMX Medien- und Raumsteuerung eingebunden. Zur Aufzeichnung und Wiedergabe der im Stabsraum und Sonderlagenraum installierten Kameras von Panasonic und der Decken-Mikrofon-Arrays der Firma Shure, wird ein Videomanagementsystem von Reach genutzt, mit dessen Hilfe mp4-Videodateien erzeugt sowie Live-Zuspielungen via RTSP/RTMP-Streaming auf das Visualisierungssystem vorgenommen werden können. In dem Projekt kommen ferner Switche von Cisco sowie ein BIAMP Tesira Audio Server mit Anbindung an ein Videokonferenzsystem zum Einsatz. Der Audio Server unterstützt den Aufbau eines Dante-Netzwerkes, über das die zur Verfügung stehenden Audiosignale digital und mit geringer Latenzzeit über ein Netzwerk verteilt und in Räumen ausgegeben oder dem Videokonferenzsystem und für die Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden. Als Havarie-System werden mehrere Ultrakurzdistanzprojektoren sowie ein PA-System in einem mobilen Flightcase zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an das Projekt übernimmt BFE den Support der Systeminstallation. „Nachdem wir 2015 das erste Leitstellenprojekt erfolgreich abgeschlossen haben, sind wir stolz darauf, heute ein führender Anbieter in diesem wichtigen Marktsegment zu sein. Wir freuen uns daher, das BKRZ bei der Erneuerung ihrer integrierten Leitstelle unterstützen zu dürfen“, berichtet Markus Greiter, Managing Director der BFE. 18.11.2019 BFE implementiert AV-Medientechnik für das BKRZ in Frankfurt

  • MBC Dubai – Tapeless Environment

    Bandlose Systemumgebung mit filebasierten Workflows Bandlose Systemumgebung mit filebasierten Workflows MBC Dubai – Tapeless Environment MÄRKTE & BRANCHEN TV KUNDE MBC Group ORT Dubai, الإمارات العربيّة المتّحدة Das Middle East Broadcast Center (MBC Group) in Dubai betreibt 24 TV-Kanäle und mehrere Radiosender. Mit mehr als 1.500 Mitarbeitern weltweit werden Programme für über 150 Millionen arabisch sprechender Zuschauer/Zuhörer ausgestrahlt. In 2010 entschied sich MBC für die Einführung einer komplett bandlosen Systemumgebung mit filebasierten Workflows für Programm-/Sendeplanung, Editing, Ausstrahlung und Archivierung. Vorgesehen war außerdem die Migration von SD auf HD bei laufendem Sendebetrieb sowie die Migration des vorhandenen Bandmaterials in ein neues Langzeitarchiv. Im Rahmen einer internationalen Ausschreibung wurde BFE als Partner für das gesamte Projekt gewonnen. Aufgabe: BFE übernahm als Generalunternehmer die Gesamtverantwortung für das Projekt. Dies umfasste zum einen die Implementierung der technischen Infrastruktur und die Einführung der neuen Workflows, zum anderen die Unterstützung von MBC im Change Management im Hinblick auf die Änderungen in ihrer Organisation. Als ersten Schritt erstellte BFE in Zusammenarbeit mit MBC eine Workflow- und Anforderungsanalyse für die MAM-Ausschreibung. Weitere Bestandteile des Projektes waren die Erstellung eines Pflichtenheftes sowie die Dokumentation von Workflow und Testfällen. Lösung: Die Systemarchitektur umfasst das neue Media Asset Management System Dalet Media Life, welches in das bereits vorhandene Planning/Scheduling System Harris Broadcast Master integriert wurde, außerdem die SAW Playout Automation Pebble Beach Neptune und SAW Playout Videoserversystem Omneon Spectrum. Ein zentraler Produktionsspeicher mit NetApp E-Series SAN-Speicher und Quantum StorNext SAN Filesystem bietet 7,9 GB/s Bandbreite und 860 TB Speicherkapazität. Die Dalet BRIO Ingest Videoserver ermöglichen die Direkteinspielung von XDCAM HD422 auf den zentralen Server. Auch Apple Final Cut Pro und andere NLE-Schnittsysteme editieren direkt und zeitsparend auf den Produktionsserver. File QC, Transcoding sowie digitale Archivierung werden vom MAM-System gesteuert und sind ebenfalls direkt mit dem zentralen Produktionsspeicher verbunden. Genauso wie HiRes Material, LoRes Medien, die vom MAM-System verwalteten Bilddateien, EDLs etc. Die MAM-Lösung steuert alle Ingest- und Outgest-Prozesse via Dalet Crash Recorder/Dalet On Air. Dalet Media Logger und Media Cutter sind für LoRes basierte Vorschauen, Loggen und Editing vorgesehen. Der im LoRes erfolgte Schnitt kann als EDL gespeichert und an einen HiRes Schnittplatz geschickt werden. Alternativ kann ein HiRes Rendering Prozess via Dalet Conversion Server erfolgen, um ein neues HiRes Video zu konsolidieren. Darüber hinaus ermöglicht das MAM-System Ansteuerung und Monitoring aller produktrelevanten Prozesse über eine zentrale und einheitliche GUI. Highlights: Enterprise Media Asset Management System MAM Dalet Media Life zur Steuerung jeglicher Ingest- und Outgest-Prozesse via Dalet Crash Recorder / Dalet On Air Ansteuerung und Monitoring über zentrale und einheitliche GUI Integration des vorhandenen Planning/Scheduling Systems Harris Broadcast Master Zentraler SAN-Speicherlösung mit 7,9 GB/s Bandbreite und 860 TB Speicherkapazität (NetApp-E-Series SAN-Speicher und Quantum StorNext SAN Filesystem) AW Playout Automation Pebble Beach Neptune SAW Playout Videoserversystem Omneon Spectrum Apple Final Cut Pro 7 NLE-Schnittsysteme für zeitsparenden Editing ohne aufwändige Materialtransfers Ausstattungsdetails: MAM-System Dalet Media Life NetApp E-Series SAN-Speicher Quantum StorNext SAN Filesystem Dalet BRIO Ingest Videoserver zu Direkteinspielung von XDCAM HD422 (50 Mbit, 1080i,/25, MXF) File QC, Transcoding, digitales Archiv per MAM-Direktsteuerung Zentrale einheitliche GUI für Archivierung, Restore, Transcodierung, Transfer Technik: Planning/Schedule System: Harris Broadcast Master Media Asset Management System: Dalet Media Life TX Automation System: Pebble Beach Neptune Ingest VTR: Sony XDCAM HiRes Ingest Server: Dalet BRIO SAN File System: Quantum StorNext TX Playout Server: Omneon Spectrum File Ingest: Sony XDCAM LoRes Generation: Dalet Conversion Central Production Storage (SAN) – HiRes: NetApp E-Series Crossbar: probel File QC: Interra systems Baton Transcoding: Rhozet Carbon Coder Central Storage (NAS) – LowRes/Graphics/Documents: existing NetApp Fileserver Graphic System: Vizrt Compliance Edit: Apple Final Cut Pro Digital Archive Software Solution: SFL FlashNet MBC Enterprise Portal: Microsoft Sharepoint Brand Management: Adobe CS, 3ds Max, Flame, Smoke, Maya, Pro Tools, Media Composer, Quantel eQ, FCP Tape Library: Spectra Logic T950 Email System: Microsoft Exchange Eingesetzt Lösungen & Produkte Produktionslösungen Archivlösungen

  • BFE auf der IBC 2019!

    BFE präsentiert die neusten Versionen der Steuerungs- und Überwachungslösung KSC CORE sowie des Broadcast SDN Controllers KSC SILKNET. BFE News BFE auf der IBC 2019! Go Go BFE präsentiert die neusten Versionen der Steuerungs- und Überwachungslösung KSC CORE sowie des Broadcast SDN Controllers KSC SILKNET. E-Mail Darüber hinaus möchten wir Ihnen unsere aktuellen IP-Case Studies vorstellen. Erfahren Sie mehr über unsere IP-Kompetenzen auf dem IP Showcase Theater am Montag, den 16.09.2019, in Raum E106/E107 . Besuchen Sie uns auf der IBC - Stand 8.B70 . Holen Sie sich einen kostenlosen Barista-Kaffee und entdecken Sie die neuen Funktionen unserer Produkte. Oder soll es doch lieber ein Bier sein? Dann kommen Sie am Samstag, 14.09.2019 ab 16:00 Uhr an unserem Stand vorbei und lassen Sie den Messetag mit einem Bier ausklingen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vereinbaren Sie Ihren Termin unter: www.bfe.tv/ibc2019 . Um freien Eintritt zur IBC zu erhalten, verwenden Sie unseren Besuchercode: 4738 . Wir sehen uns dort! 15.08.2019 BFE auf der IBC 2019!

  • Bundesministerium der Verteidigung beauftragt BFE

    Gegenstand der Beauftragung ist die Realisierung der technischen Plattform für die interaktive und rollenbasierte Simulation POL&IS (Politik & Internationale Sicherheit). BFE News Bundesministerium der Verteidigung beauftragt BFE Go Go Gegenstand der Beauftragung ist die Realisierung der technischen Plattform für die interaktive und rollenbasierte Simulation POL&IS (Politik & Internationale Sicherheit). E-Mail Die Simulation bietet Teilnehmern soziale, kreative und kommunikative Entfaltungs- und Trainingsmöglichkeiten in den Bereichen Wirtschaft und Welthandel und vermittelt politische, ökonomische und ökologische Aspekte internationaler Politik. Jugendoffiziere der Bundeswehr vermitteln damit Schülern der Sekundarstufe II, Auszubildenden sowie Studierenden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften an Schulen, Universitäten, in öffentlichen Institutionen oder Einrichtungen der Bundeswehr spielerisch die Auswirkung von Entscheidungen auf den Verlauf der Weltpolitik und die internationale Sicherheitspolitik. Kern der Lösung ist eine Simulations-Applikation von Serious Games Solutions. Für den mobilen Einsatz werden zudem 25 hochwertige Flight Cases mit jeweils 2 leistungsfähigen Notebooks, 10 Tablets, einem Projektor, einem Drucker, einem WLAN-Router sowie weiterem Zubehör wie Bluetooth-Tastaturen ausgestattet. „Wir freuen uns, uns mit diesem Projekt erneut als zuverlässiger Projektpartner der Bundeswehr erweisen zu können”, sagt Jürgen Loos, Sales Director der BFE Studio und Medien Systeme GmbH. Das Bundesministerium der Verteidigung ist das Fachressort für die militärische Verteidigung und alle Angelegenheiten der Bundeswehr. Es ist die höchste militärische Kommandobehörde für die Streitkräfte und oberste Dienstbehörde für die Bundeswehrverwaltung. 03.02.2021 Bundesministerium der Verteidigung beauftragt BFE

  • BFE auf der ACHEMA 2022

    BFE stellt auf der ACHEMA in Frankfurt (22.-26.08.2022) aus - der Weltleitmesse für die Prozessindustrie. Sie finden uns in Halle 9.1 | Stand C31. BFE News BFE auf der ACHEMA 2022 Go Go BFE stellt auf der ACHEMA in Frankfurt (22.-26.08.2022) aus - der Weltleitmesse für die Prozessindustrie. Sie finden uns in Halle 9.1 | Stand C31. E-Mail Das BFE-Team freut sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche. Unsere Experten präsentieren Ihnen Produktdemos und Projektreferenzen mit: KSC ControlRoom - Software zur intuitiven Steuerung von LED-Wänden, KVM und Audio-/Videogeräten KSC SinAlarm - leicht skalierbare Software zum übersichtlichen Systemmonitoring BFE Kontrollraummöbel - individuelle Tisch- und Monitorwandlösungen IT-Infrastrukturlösungen - Netzwerk, Speicher, Server, KVM, PCs Professional Services - Beratung, Konzeption, Implementierung & Support von Gesamtsystemlösungen Lassen Sie sich von unseren Projektreferenzen für Ihr nächstes Kontrollraumprojekt inspirieren. 15.08.2022 BFE auf der ACHEMA 2022

  • Umfeldmöbel

    Fertigung und Zukauf von Büroausstattung und Möblierung für Systemintegrationsprojekte aus Broadcast und Medientechnik. BFE Lösungen & Produkte Möbel / Racks / Monitorwände Umfeldmöbel Passgenaue Möbel für die komplette Büroausstattung Medientechnische Projekte sind so unterschiedlich wie ihre Auftraggeber. Eine optimale Systemintegration wird jedoch erst mit der passenden Raumausstattung und entsprechenden Umfeldmöbeln komplett. Alle von BFE als Systemintegrator betreuten Projekte können daher auch mit der geeigneten Büroausstattung komplettiert werden. Wir entwickeln für Sie individuelle Raumlösungen aus einem Guss. Für Leitstellen genauso wie für Broadcast (Studios, Hauptschalträume, etc.) oder Büros (für Medientechnikprojekte in Hochschulen, Industrieunternehmen, etc.). Alle von Ihnen benötigten medientechnischen Elemente können von uns direkt mit dem passenden Mobiliar kombiniert werden. Je nach Ihrer Vorgabe oder Verfügbarkeit können wir Möbel und Zubehör zukaufen und modifizieren. Oder wir designen, konstruieren und fertigen diese nach Ihren Wünschen in unseren eigenen Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen. Unser Leistungsspektrum umfasst: ~ Komplette Betreuung von Projektanfang bis -ende ~ Beratung, Planung und Konstruktion ~ Auf Wunsch auch Beschaffung der passenden Umfeldmöbel Outsourcing des Einkaufs an BFE Bau / Modifikation von Möbeln Unser Produktangebot umfasst: ~ Schreibtische ~ Sideboards (mit 19“ Rackschienen für Einbringung von medientechnischem Equipment oder als Druckertische) ~ Schranksysteme Aktenschränke Büroschränke Regalschränke Schubladenschränke Ordnerregal-Schränke mit/ohne Türen Druckerschränke/-regale Schließfachschränke Wechselschubladenschränke (mit verschließbaren Schubladen zur Ablage persönlicher Dinge – z. B. bei Schichtwechsel in Leitstellen) Beistelltische Rolltische & Schubladenrollis Bei der Umsetzung achten wir auf Produktneutralität, maximale Qualität und optimale Haltbarkeit. Aber auch Timing und Kosten haben wir immer im Blick. Kontaktieren Sie uns – für weitere Informationen oder ein konkretes Projekt. Wir beraten Sie gern. Downloads Passende Referenzen Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, Banking und Finance abdeckt. Der Hauptsitz ist in Frankfurt am Main. Dazu kommen über 86 regionale Bildungszentren in ganz Deutschland sowie verschiedene Beteiligungen und Programme im Ausland. Angeboten werden anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, unter anderem in wissenschaftlichen Forschungszentren und internationalen Beratungsprojekten. Mehr erfahren Deutsche Flugsicherung Neue Infrastruktur für Lotsen Die DFS Deutsche Flugsicherung sorgt als bundeseigenes privatrechtliches Unternehmen mit gut 6.000 Mitarbeitern für einen sicheren und pünktlichen Flugverlauf. Mehr als 2000 Fluglotsen lenken täglich bis zu 10.000 Flüge im deutschen Luftraum. Sie arbeiten in Kontrollzentralen in Langen, Bremen, Karlsruhe und München und in Kontrolltürmen an den 16 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Die geplante Erneuerung der Lotseninfrastruktur in Langen sollte auch die Einführung von KVM Technologie beinhalten. Als langjähriger Servicepartner im Bereich KVM stand BFE auch für diese Aufgabe zur Verfügung. Mehr erfahren Al Kass Neue HD TV-Studios für Katar Der Al Dawri & Al Kass Sport Channel mit Sitz in Doha (Katar) berichtet hauptsächlich über nationale Sportereignisse wie Football, aber auch Events wie die Asian Games, AFC Asian Cup oder den Gulf Cup of Nations. Mit der Verlagerung der Broadcast-Produktionsumgebung in neue Gebäude sollten auch neue HD-basierte TV-Studios und Regien geplant und implementiert werden. Mehr erfahren ARD Sternpunkt Echtzeitfähiges Grafiksystem für die ARD Die ARD, Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, besteht aus neun selbstständigen staatsunabhängigen Landesrundfunkanstalten plus dem Auslandssender Deutsche Welle. Diese bieten vielfältige Programme für Fernsehen, Hörfunk und Internet. Mit dem ARD Sternpunkt kommt ein neues OnAir-Design in das ARD Gemeinschaftsprogramm „Das Erste“. Wesentliches Element sind grafisch animierte Übergangseffekte, für deren Umsetzung ein echtzeitfähiges Grafikprogramm notwendig ist. Mehr erfahren Hochschule Düsseldorf Neueste Medientechnik für fünf neue Campusgebäude Die Fachhochschule Düsseldorf (FHD) entstand 1971 aus dem Zusammenschluss mehrerer Vorgängerinstitutionen. Mit mehr als 9.000 Studierenden, rund 180 Professor/innen sowie 120 wissenschaftlichen Mitarbeiter-/innen ist sie eine der größten FHs in NRW. Mit dem Neubau der FHD am Campus Derendorf wurde eines der umfangreichsten und ambitioniertesten Projekte der Hochschule geplant und umgesetzt: Es entstanden fünf neue Einzelgebäude, drei davon als reine Fachbereichsgebäude. Die Medientechnische Ausstattung sollte homogen und zukunftssicher sein, angepasst auf die jeweiligen Raumtypen und deren Nutzung. Mehr erfahren ADAC Umfangreiches Medientechnik-Konzept für den neuen ADAC-Hauptsitz Der in 2012 eingeweihte ADAC-Hauptsitz in München vereint alle sieben Münchner Standorte mit insgesamt 2.400 Beschäftigten unter einem Dach. Für die völlig neu konzipierten Büros und eine Vielzahl von Präsentations- und Besprechungsräumen war eine umfangreiche medientechnische Ausstattung erforderlich. Hier übernahm BFE federführend die Integration der Audio/Video- und Medientechnik. Mehr erfahren RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP RSVP Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, ... Mehr erfahren Deutsche Flugsicherung Neue Infrastruktur für Lotsen Die DFS Deutsche Flugsicherung sorgt als bundeseigenes privatrechtliches Unternehmen mit gut 6.000 Mitarbeitern für ... Mehr erfahren Al Kass Neue HD TV-Studios für Katar Der Al Dawri & Al Kass Sport Channel mit Sitz in Doha (Katar) berichtet hauptsächlich über nationale Sportereignisse wie ... Mehr erfahren ARD Sternpunkt Echtzeitfähiges Grafiksystem für die ARD Die ARD, Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, besteht aus neun selbstständigen ... Mehr erfahren Hochschule Düsseldorf Neueste Medientechnik für fünf neue Campusgebäude Die Fachhochschule Düsseldorf (FHD) entstand 1971 aus dem Zusammenschluss mehrerer Vorgängerinstitutionen. Mit mehr als ... Mehr erfahren ADAC Umfangreiches Medientechnik-Konzept für den neuen ... Der in 2012 eingeweihte ADAC-Hauptsitz in München vereint alle sieben Münchner Standorte mit insgesamt 2.400 ... Mehr erfahren Passende Referenzen Frankfurt School of Finance Medientechnische Ausstattung des Campus Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, ... Mehr erfahren 6 / 1 Deutsche Flugsicherung Neue Infrastruktur für Lotsen Die DFS Deutsche Flugsicherung sorgt als bundeseigenes privatrechtliches Unternehmen mit gut 6.000 Mitarbeitern für ... Mehr erfahren 6 / 2 Al Kass Neue HD TV-Studios für Katar Der Al Dawri & Al Kass Sport Channel mit Sitz in Doha (Katar) berichtet hauptsächlich über nationale Sportereignisse wie ... Mehr erfahren 6 / 3 ARD Sternpunkt Echtzeitfähiges Grafiksystem für die ARD Die ARD, Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, besteht aus neun selbstständigen ... Mehr erfahren 6 / 4 Hochschule Düsseldorf Neueste Medientechnik für fünf neue Campusgebäude Die Fachhochschule Düsseldorf (FHD) entstand 1971 aus dem Zusammenschluss mehrerer Vorgängerinstitutionen. Mit mehr als ... Mehr erfahren 6 / 5 ADAC Umfangreiches Medientechnik-Konzept für den neuen ... Der in 2012 eingeweihte ADAC-Hauptsitz in München vereint alle sieben Münchner Standorte mit insgesamt 2.400 ... Mehr erfahren 6 / 6 Passende Referenzen Start Now Start Now Start Now

  • Treffen Sie unsere Experten für Leitstellenlösungen

    Besuchen Sie BFE auf der PMRExpo 2024! Erleben Sie bewährte Leitstellenlösungen wie KSC ControlRoom und SinAlarm, maßgeschneiderte Möbelkonzepte und professionelle Systemintegration – alles für die optimale Steuerung sicherheitskritischer Infrastrukturen. BFE News Treffen Sie unsere Experten für Leitstellenlösungen Go Go Entdecken Sie neueste Technik und exklusive Beratung auf der PMRExpo 2024 an unserem Stand D40/E41, Halle 8. E-Mail Vom 26. bis 28. November öffnet die PMRExpo 2024 in Köln ihre Türen und versammelt die führenden Köpfe der sicherheitskritischen Infrastrukturen. Als internationaler Systemintegrator mit langjähriger Erfahrung freuen wir uns, Sie an unserem Stand D40/E41 in Halle 8 begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich von unserem neuen Expertenteam beraten, das Ihnen unsere neuesten Features für zukunftssichere Leitstellen präsentiert. Die PMRExpo – Plattform für Innovationen und Austausch Die PMRExpo ist eine der führenden Messen für Leitstellenbetreiber, Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und sicherheitskritische Unternehmen. Im Zentrum stehen aktuelle Technologien und Lösungen für sicherheitsrelevante Infrastrukturen. Die Messe bietet den idealen Rahmen, um sich mit den Innovationen im Bereich Kommunikations- und Leitstellentechnologie vertraut zu machen. Unsere Schwerpunkte auf der PMRExpo An unserem Messestand zeigen wir unsere neuesten Entwicklungen in den Bereichen: Software & Hardware für Leitstellensteuerung – SinAlarm und KSC ControlRoom Unser KSC ControlRoom-System ermöglicht die zentrale Steuerung und Überwachung komplexer Leitstellenprozesse. Mit nahtloser Integration und einer intuitiven Benutzeroberfläche optimiert KSC ControlRoom die Effizienz und Bedienbarkeit sicherheitskritischer Infrastruktur. In Kombination mit SinAlarm, unserem Broadcast-Monitoring-System, bieten wir ein umfassendes Monitoring und Eskalationsmanagement, das frühzeitig auf Störungen hinweist und eine zuverlässige Betriebsumgebung schafft. Beide Systeme sind vollständig in die KSC-Produktlinie integriert und gewährleisten eine präzise, anpassbare Steuerung und ein hohes Maß an Sicherheit. Individuelle Möbelkonzepte für Leitstellen Qualität, Langlebigkeit und Flexibilität zeichnen unser Möbelangebot aus, das speziell für den Einsatz in Leitstellen und sicherheitskritischen Infrastrukturen entwickelt wurde. Unsere Möbel bieten maßgeschneiderte Anpassungen und langlebige Materialien, die auch hohen Belastungen und Anforderungen gerecht werden. Unser Angebot umfasst nicht nur die technische Einrichtung, sondern auch die passende Möbellösung – alles aus einer Hand. Systemintegration und Consulting für Leitstellen Als Ihr zuverlässiger Partner begleiten wir Sie in jeder Projektphase – von der Planung über die technische Ausstattung bis zur finalen Integration. Unsere Consulting-Experten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen das ideale Systemdesign für Ihre Leitstelle, das speziell auf die individuellen Anforderungen Ihrer sicherheitskritischen Infrastruktur abgestimmt ist. Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Lösung und erleben Sie, wie wir für einen reibungslosen Ablauf und höchste Effizienz sorgen. Treffen Sie unsere Spezialisten – Ihre Ansprechpartner auf der PMRExpo Unser Team an erfahrenen Experten freut sich darauf, Ihnen unsere neuesten Lösungen und Produkte vorzustellen. Lassen Sie sich beraten – von der Planung Ihrer Leitstelle bis zur Umsetzung komplexer technischer Anforderungen. Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie mehr über die umfassende Kompetenz unseres gesamten Unternehmens, die BFE mit über 50 Jahren Erfahrung auszeichnet. Ihre Vorteile mit BFE Als BFE bieten wir Ihnen ein einzigartiges Portfolio, das von der Planung und Installation bis hin zu Service und Support reicht. Unsere Lösungen zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, intuitive Bedienbarkeit und höchste Flexibilität aus – die Grundlage für den effizienten Betrieb Ihrer Leitstelle. Mit unserem engagierten Expertenteam und unserem umfassenden Leistungsspektrum stehen wir Ihnen für jede technische und betriebliche Anforderung zur Seite. Nutzen Sie die Chance – Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Besuchen Sie uns auf der PMRExpo 2024 in Halle 8, Stand D40/E41, und entdecken Sie unsere innovativen Produkte und Lösungen, die Ihre Leitstelle auf das nächste Level heben. Wir freuen uns darauf, Ihnen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Technologien zu geben und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Leitstellentechnologie zu gestalten. 12.11.2024 Treffen Sie unsere Experten für Leitstellenlösungen

  • Frankfurt School of Finance – Medientechnik für neuen Campus

    Medientechnische Ausstattung des Campus Medientechnische Ausstattung des Campus Frankfurt School of Finance – Medientechnik für neuen Campus MÄRKTE & BRANCHEN Bildungseinrichtungen KUNDE Frankfurt School of Finance ORT Frankfurt am Main, Deutschland Die Frankfurt School of Finance ist eine forschungsgetriebene Business School, die alle Themen von Business, Management, Banking und Finance abdeckt. Der Hauptsitz ist in Frankfurt am Main. Dazu kommen über 86 regionale Bildungszentren in ganz Deutschland sowie verschiedene Beteiligungen und Programme im Ausland. Angeboten werden anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, unter anderem in wissenschaftlichen Forschungszentren und internationalen Beratungsprojekten. Aufgabe: BFE wurde für die Medientechnische Ausstattung von 10 Harvard Vortragsräumen, 11 Vorlesungsräumen, 7 Seminarräumen, 3 EDV Schulungsräumen, 5 Kursräumen, 17 Gruppenräumen, 7 Besprechungsräumen sowie weiteren Creative-Learning und Tradingrooms beauftragt. Lösung: Alle Räume wurden mit Hochleistungs-Großbildprojektoren ausgestattet. Für Präsentationen wurden alle analogen und digitalen Anschlüsse vorgesehen, außerdem Anschlüsse für Zuspielquellen. Funkgateways ermöglichen die Präsentation von Laptop, Smartphone oder Tablet-PC („Bring Your Own Device“). Die Vernetzung der Räume erfolgte über H.264 Streaming, drahtlose Mikrofonie und hochwertige Decken- und Frontbeschallung. Für die Großbildprojektoren im Audimax wurde eine Projektion über Edge-Blending und ein zusätzlicher Bildprozessor auf eine 9-Meter-Leinwand eingerichtet. Weitere Ausstattungsdetails: Mitschau-Kameras, Diskussionsanlage, 64-Kanal Digitales Audio-Mischpult, Beschallung via Hochleistungs-Zylinderwellen, Linienstrahler und Deckenbeschallung. Zur Steuerung von Besucherdisplays und elektronische Türschilder wurde eine intelligente Digital Signage Software eingesetzt. Alle medientechnischen Räume wurden mit insgesamt 39 BFE Teacher-Desks ausgestattet. Diese Spezialentwicklungen wurden von BFE gemeinsam mit Nutzern und Architekten entwickelt und über Monate vom Kunden getestet um eine optimale Nutzerfreundlichkeit und Arbeitsergonomie zu gewährleisten. Technik: ~ Vortrags-, Vorlesungs-, Seminar-/Schulungs-/Kurs-/Gruppen- und weitere Räume Full-HD Hochleistungs-Großbildprojektoren, z. T. mit Doppelprojektion 75“ 4K Mitschaudisplays Funkgateways Vernetzung über H.264 Streaming Drahtlose Mikrofonie Front- und Deckenbeschallung mit Fohhn-Lautsprechern ~ Audimax Zwei 12.000 Lumen Full-HD Hochleistungs-Großbildprojektoren mit Edge-Blending und zusätzlichem Bildprozessor 9 Meter breite Leinwand Mitschaukameras Diskussionsanlage 64 Kanal Digitales Audio Mischpult Beschallung über Hochleistungs-Zylinderwellen, Linienstrahler und Deckenbeschallung ~ Außerdem 18 Besucherinformations-Displays 39 elektronische Türschilder Steuerung über intelligente Digital Signage Software BFE Teacher Desks in allen Medientechnischen Räumen Eingesetzt Lösungen & Produkte Konferenzraummöbel Medienmöbel Umfeldmöbel Infotainmentlösungen Edutainmentlösungen Besprechungs- & Auditoriumslösungen Gestelle & Racks Zubehör & Optionen

bottom of page